Pilztickerarchiv Brandenburg: 
Alle Pilznachrichten ab dem 25.06.2012



Pilztickerarchiv Brandenburg



Foto: Brandenburg ist das Land der Krausen Glucken. Begünstigt wird ihr Wuchs durch die vielen Kiefernwälder, die sich auf den sandigen Böden anbieten. Krause Glucken sind köstliche Pilze, die unseren Gaumen mit ihrem mild-nussigen Geschmack verwöhnen. (Foto © Dagmar)




Die jüngsten Pilznachrichten stehen oben, die ältesten unten.

In Klammern die fortlaufende Nummer des Pilztickers.


Pilzticker Brandenburg aktuell


2021

08.05.2021 - 03.09.2021 (41)

05.09.2021 - 22.09.2021 (42)

2020

31.10.2020 - 07.11.2020 (39)

11.10.2020 - 21.10.2020 (37)

13.09.2020 - 30.09.2020 (35)

07.04.2020 - 22.07.2020 (33)

 13.11.2020 - 30.11.2020 (40) 

23.10.2020 - 30.10.2020 (38)

02.10.2020 - 10.10.2020 (36)

06.09.2020 - 13.09.2020 (34)

2019

04.10.2019 - 10.10.2019 (31)

25.03.2019 - 27.09.2019 (29)

10.10.2019 - 27.11.2019 (32)

28.09.2019 - 04.10.2019 (30)

2018 (2017)

08.10.2018 - 03.11.2018 (27)

31.10.2017 - 31.07.2018 (25)

04.11.2018 - 17.11.2018 (28)

22.08.2018 - 07.10.2018 (26)

2017

27.08.2017 - 29.09.2017 (23)

09.07.2017 - 27.07.2017 (21)

02.10.2017 - 31.10.2017 (24)

29.07.2017 - 25.08.2017 (22)

12.06.2017 - 07.07.2017 (20)

2016

03.11.2016 - 29.11.2016 (19)

26.08.2016 - 10.10.2016 (17)

04.03.2016 - 07.06.2016 (15)

 

11.10.2016 - 01.11.2016 (18)

11.06.2016 - 14.08.2016 (16)

2015 (2014)

04.10.2015 - 27.10.2015 (13)

28.07.2015 - 22.09.2015 (11)

29.10.2015 - 27.11.2015 (14)

22.09.2015 - 29.09.2015 (12)

01.11.2014 - 26.07.2015 (10)

2014

26.08.2014 - 27.10.2014 (9)

30.09.2013 - 25.06.2014 (7)


28.06.2014 - 24.08.2014 (8)

2013 (2012)

23.08.2013 - 25.09.2013 (5)

11.11.2012 - 23.05.2013 (3)

25.09.2013 - 29.09.2013 (6)

31.05.2013 - 17.08.2013 (4)

2012

25.06.2012 - 03.10.2012 (1)


04.10.2012 - 29.10.2012 (2)





Foto: Auch Maronenröhrlinge sind typisch für die Brandenburger Wälder, die häufig weitflächig mit Kiefern bepflanzt wurden. Zum Leidwesen vieler Pilzsammler lässt Kiefernmulch keine Morcheln gedeihen, so dass die RiMuMo, die Rindenmulchmorcheln, in diesem Bundesland kaum einmal vorkommen. (Foto © Mario)



Foto: Typisch für Brandenburgs Wälder - natürlich neben Steinpilzen - sind die vielen Pifferlinge, die ebenfalls sandige, lockere Böden lieben. (Foto © Heike)


Zurück zur Pilzticker-Übersicht 

Vom Pilztickerarchiv Brandenburg zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Hessen

    Mar 27, 23 09:48 AM

    Böhmische Verpeln Stefan 26.3.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Schweiz

    Mar 27, 23 08:55 AM

    FZR Martin 26.3.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Das aktuelle Pilzaufkommen in den Kantonen

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Mar 26, 23 11:16 AM

    Märzschnecklinge Sepp 26.3.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum in Baden-Württemberg

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Mar 26, 23 11:00 AM

    Fund Luca 26.3.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Bayern

    Mar 17, 23 12:21 PM

    Morchelbecherling Karen 16.3.23
    Pilz-Ticker-Bayern: Das aktuelle Pilzaufkommen in Bayern

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung