Pilze und Naturschutz
Selbst erfahrene Pilzsammler wissen es oft nicht: Es gibt eine gesetzliche Höchstmenge für Pilze, die im allgemeinen besonders begehrt sind: Steinpilze, Pfifferlinge und Morcheln etwa.
Das Thema Pilze und Naturschutz bewegt die Pilzfreunde zunehmend. Das verdeutlicht die steigende Anzahl von Zuschriften an passion-pilze-sammeln.com.
Nicht immer haben die Verfasser den Mut, sich mit Namen oder gar Anschrift zu ihrer Kritik zu bekennen. Allerdings hat die Anzahl anonymer Schreiber, die in der Regel wüste Beschimpfungen an die gesamte Pilzsammlergilde richten, stark abgenommen.
Foto: Waldbewirtschaftung anno 2014. So wie hier in einem Wald am Diemelsee (Hessen) sieht heute in zahllosen Wäldern Deutschlands der Holzeinschlag aus. Ein jeder ist eingeladen, sich über diese »naturnahe« Forstwirtschaft sein eigenes Urteil zu bilden. (Foto © Jens)
Im großen und ganzen umfassen die – sachlichen – Eingaben zu diesem Thema zwei Bereiche:
Foto rechts: Allein beim Anblick kommt einem das Grausen. Was ist Naturschutz noch wert, worüber diskutieren wir, was will man Kindern, die solche Form von "Waldbewirtschaftung" sehen, von der Natur und vom Naturschutz erzählen? Meist findet man solche Motive in ländlichen Körperschaftswäldern, die Kommunen, Städten oder der Kirche gehören. Sie machen 20% am Gesamtanteil deutscher Wälder aus. In Staatsforsten (34% Anteil am deutschen Gesamtwald) ist dies ebenfalls alles andere als ein seltener Anblick. (Foto © Peter H.)
Die aussagekräftigsten Schreiben zu beiden Schwerpunkten habe ich seit längerem gesammelt, um sie zu veröffentlichen. Sie sind über die Verlinkungen weiter oben erreichbar. Die Absender stehen zu ihrer Kritik; ihnen ist an einer Veröffentlichung audrücklich gelegen.
Allerdings erlaube ich mir, die Namen kritisierter Einzelpersonen zu anonymisieren. Das hat zum einen damit zu tun, dass sich diese Website nicht als Anklagebank versteht, sondern Freude am Pilze sammeln vermitteln möchte. Zum anderen soll die Anonymisierung der Versachlichung des Konfliktes dienen.
Ich
habe zu dem Komplex Pilze und Naturschutz einen Kommentar verfasst (siehe Verlinkung weiter oben).
Sofern die Kritiker in der Vergangenheit gegen das vermeintlich unverantwortliche
Pilzesammeln adresslich erreichbar waren, habe ich ihnen diesen Kommentar
zugesandt. Die Diskussion hat sich damit in aller Regel versachlicht und entkrampft. Warum ihn also nicht auf dieser Website
veröffentlichen?
Von "Pilze und Naturschutz" zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page
Feb 26, 21 05:53 AM
Pilz-Ticker-Bawue: Welche Pilze momentan in Baden-Wuerttemberg wachsen
Feb 23, 21 09:29 AM
Pilz-Ticker-Thueringen: Welche Pilze zurzeit in Thueringen wachsen
Feb 15, 21 08:57 AM
Rueckblick Pilzsaison 2020: Heute Stefan vom Pilz-Ticker Hessen
Feb 13, 21 01:02 PM
Der bunte Pilzticker - Wissenswertes und Spannendes fuer Pilzfreunde
Feb 13, 21 10:38 AM
Stefans Pilzkueche - Heute: Steinpilz-Hackbaellchen zu Teigtaschen an einer Tomatensauce
Feb 12, 21 11:02 AM
Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen
Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles, vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich
Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)
14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe
Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte
Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!
DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.