Pilze und Naturschutz
Liebe Pilzfreunde,
das Thema Pilze und Naturschutz bewegt viele Pilz-, Wald- und Naturfreunde. Das verdeutlicht die steigende Anzahl von Post hierzu an passion-pilze-sammeln.com. Ob Fragen, Anregungen oder Kritik, die Kommunikation zu diesen Themenbereichen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
Eingehende Fragen betreffen fast immer die erlaubte Sammelhöchstmenge von Pilzen. Diesen Themenblock habe ich separat behandelt.
Den größten Raum nimmt die Betroffenheit oder gar Empörung über teils regelrecht verwüstete Waldlabschnitte oder gar -landschaften durch die schweren Vollerntemaschinen, so genannte Harvester oder Forwarder, ein, die die Forstwirtschaft heute üblicherweise einsetzt. Kritik an dieser brachialen Erntemethode erreicht uns mittlerweile aus nahezu allen Teilen Deutschlands.
Kritik gibt es aber auch an Sammelfrevel, seien es Verstöße gegen die höchst zulässige Sammelmenge oder gegen die Bundesartenschutzverordnung, nach der einige Pilzarten generell nicht entnommen werden dürfen und nachgewiesene Verstöße mit sehr hohen Geldstrafen geahndet werden.
Foto rechts: Allein beim Anblick kommt einem das Grausen. Was ist Naturschutz noch wert, worüber diskutieren wir, was will man Kindern, die solche Form von "Waldbewirtschaftung" sehen, von der Natur und vom Naturschutz erzählen? Meist findet man solche Motive in ländlichen Körperschaftswäldern, die Kommunen, Städten oder der Kirche gehören. Sie machen 20% am Gesamtanteil deutscher Wälder aus. Aber selbst in Staatsforsten (34% Anteil am deutschen Gesamtwald) ist dies ebenfalls alles andere als ein seltener Anblick. (Foto © Peter H.)
Pilze und Naturschutz
Auch das illegale erwerbsmäßige Absammeln ganzer Waldgebiete mit systematisch vorgehenden, gut organisierten Suchmannschaften wird uns immer wieder gemeldet.
Dass einige Pilzfreunde ihre Pilzsuchgebiete aus eigener Initiative zum Saisonabschluss von Abfall oder gar Großmüll eigenhändig befreien und darüber mit Text und Fotos berichten, ist eine großartige Sache und findet auf dieser Website in der Aktion schoener Wald ihren Niederschlag.
Die aussagekräftigsten Schreiben zu den Schwerpunkten habe ich seit längerem gesammelt, um sie zu veröffentlichen. Sie sind über die Links etwas weiter unten erreichbar. Die Absender stehen zu ihrer Kritik; ihnen ist an einer Veröffentlichung audrücklich gelegen.
Allerdings erlaube ich mir, die Namen (weniger) kritisierter Einzelpersonen zu anonymisieren. Das hat zum einen damit zu tun, dass sich diese Website nicht als Anklagebank versteht, sondern Freude am Pilze sammeln vermitteln möchte. Zum anderen soll die Anonymisierung der Versachlichung von Konflikten dienen.
Ich habe zu dem Komplex Pilze und Naturschutz auch einen Kommentar verfasst. Sofern die Kritiker in der Vergangenheit gegen das vermeintlich unverantwortliche Pilzesammeln adresslich erreichbar waren, habe ich ihnen diesen Kommentar zugesandt. Die Diskussion hat sich danach in aller Regel angenehm versachlicht und entkrampft.
(Letzmalig überarbeitet am 24. Juni 2022)
Aktion schöner Wald:Reinigungseinsätze durch Pilzfreunde
Leserpost I Naturschutz und Pilze: »Wie der Harvester mein Waldparadies zerstörte«
Leserpost II Naturschutz und Pilze: »Sehr gierig und nicht naturverbunden«
»Es muss mehr Holz geschlagen werden« - Warum die Forstwirtschaft den Holzeinschlag massiv ausgeweitet hat - Zahlen, Fakten, Hintergründe
Kommentar: Solange die Harvester wüten, sind Sammelbegrenzungen absurd"
Foto: Waldbewirtschaftung anno 2014. So wie hier in einem Wald am Diemelsee (Hessen) sieht heute in zahllosen Wäldern Deutschlands der Holzeinschlag aus. Ein jeder ist eingeladen, sich über diese »naturnahe« Forstwirtschaft sein eigenes Urteil zu bilden. (Foto © Jens)
Pilze und Naturschutz
Von "Pilze und Naturschutz" zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page
Sep 23, 23 03:14 PM
Sep 23, 23 01:04 PM
Sep 23, 23 12:48 PM
Sep 22, 23 09:24 AM
Sep 22, 23 06:45 AM
Sep 21, 23 09:00 AM
Sep 21, 23 08:11 AM
Sep 18, 23 09:59 AM
Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen ?
Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich
Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)
14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe
Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte
Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!
DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.