Pilz-Ticker-Niedersachsen
Hier geht's zur
Übersicht aller bisherigen Niedersachsen-Pilzticker
| Anzeige Pioppinos (Südliche Ackerlinge) schmecken herrlich. Wir züchten die in der Natur seltenen Pilze ab sofort selbst. Natürlich |  | 

Onno schreibt am 31. Oktober 2025:
"Moin Heinz-Wilhelm und liebe Pilzfreunde,
eigentlich hatte ich ja Anfang der Woche mein Pilzjahr für beendet erklärt. Nunja, heute Mittag war schönes Wetter, meine Frau wollte auch einmal mitkommen, also sind wir kurzerhand in den Wald gegangen.
Natürlich haben wir als erstes meine Steinpilzstellen angesteuert. Und siehe da, wir hatten nach einer halben Stunde reichlich Steinpilze, frisch und knackig, kaum Maden, selbst die Großen waren noch von allerbester Qualität. Auf dem Foto rechts sind sie auf der Anrichte zu sehen.
Nun aber allen ein schönes Restjahr, wahrscheinlich gehe ich jetzt wirklich nicht mehr los. Aber wer weiß... 😉
Liebe Grüße an alle Pilzfreunde
Onno"
(Foto © Onno)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Collage: Am bewährten Steinpilzplatz von Martina und Achim im Deister. Ein Fliegenpilz empfing malerisch, ja fast ein wenig prahlerisch die zwei Pilzsammler, die daraufhin einen Steinpilz nach dem anderen entdeckten. Schnell war das Körbchen voll (siehe auch das 2. Foto) und Achim marschierte mit ihm voraus Richtung Waldparkplatz. Das 3. Foto sollten wir ruhig etwas näher betrachten, denn außer dem Fliegenpilz gibt es noch Wichtigeres zu entdecken... (Collage/6 Fotos © Martina)
Pilz-Ticker-Niedersachsen


Martina schreibt am 31. Oktober 2025:
"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,
nachdem wir hier die tollen Pilzfunde aus dem Deister bewundert haben, sind wir heute frühmorgens losgezogen, um auch noch einmal unser Glück zu versuchen. Das war gar nicht so einfach bei dem vielen Laub, das mittlerweile den Waldboden bedeckt.
Aber an unserer bekannten Stelle, wie bestellt neben den schönen Fliegenpilzen, standen sie, die herrlichen Steinpilze. Und ruckzuck, war unser Körbchen auch schon voll.
Das gibt noch einmal eine schöne Steinpilzcremesuppe und stockt den Trockenvorrat für leckere Bratensaucen auf.
Liebe Grüße aus Springe
Achim und Martina"
(2 Fotos © Martina)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Martina schreibt am 30. Oktober 2025:
"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,
heute gibt es wieder eine schöne Pilzpfanne zum Abendessen. Neben Reizkern gab es noch Butterpilze, Maronen und Sandröhrlinge (Foto rechts). Alles wie immer aus unserem Pilzwald in der Wedemark.
Liebe Grüße
Achim und Martina"
(Foto © Martina)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Foto: Schön was zusammengekommen im Fichtenhochwald des Deisters: viele Maronenröhrlinge und ein Steinpilz, ein Taschenlampenfund. Christines Drahtkörbchen füllte sich rasch mit Maronen (2. Foto). (5 Fotos © Christine)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Christine schreibt am 30. Oktober 2025:
"Guten Tag lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,
am Mittwoch war der Himmel zwar bedeckt, aber es regnete nicht und mit Lufttemperatur 14 Grad waren das gute Voraussetzungen zum Wandern. Mein Gefährte und ich waren erneut im Deister unterwegs. Dieses Mal an einer etwas anderen Stelle, als vor einer Woche.
Hier ist der Wald derzeit wunderschön: Buchenbestandene Waldstücke tragen bunte Herbstfarben und der Boden ist mit frischem, raschelndem Laub bedeckt. In den Fichten gibt es ausgedehnte, verheißungsvolle Moosflächen.
Hier sahen wir heute massenhaft Hallimasche in allen Entwicklungsstadien. Wir essen sie aber nicht und ließen sie stehen. Die Suche querfeldein nach Maronen gestaltete sich zwar mühsam, füllte aber trotzdem erfreulich mein Körbchen.
Auf unserem Rückweg auf einem Forstweg begegnete uns ein Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten mit seinem Dienstfahrzeug. Er interessierte sich für unseren Pilzfund. Wir hatten ein freundliches Gespräch über den Zustand der Waldbäume, die Wildtiere – es gibt derzeit besonders viele Wildschweine - und das diesjährige, auch seiner Erfahrung nach eher dürftige Pilzvorkommen.
Danach war es schon dunkel und wir benutzten unsere Taschenleuchten für den Weg. In ihrem Schein fand mein Gefährte im hohen Gras der Böschung noch einen prächtigen, madenfreien Steinpilz, der unseren Fund abrundete.
Viele Grüße aus Hannover von Christine"

Foto: Ja wo sind sie denn, die Maronenröhrlinge? Wir sehen ein vielversprechendes Stück Wald für ihr Wachstum. Einen Blick wert sind aber auch die bunten Laubbäume im Hintergrund oder genauer: der Übergangsverlauf von Nadel- zu Laubbäumen.

Foto: Vier Maronenröhrlinge, von denen einer bereits Besuch von einem kleinen Waldnager hatte.

Foto: Überall wuchsen Hallimasche - und wuchsen weiter, denn Christine und ihr Mitsammler bedienten sich nicht an ihnen.

Foto: Mit dieser Fund bester Steinpilze und noch einem Schwung später Pfifferlinge hatte Onno kaum noch gerechnet. Ein rundum gelungener Abschluss seiner Pilzsaison in der Lüneburger Heide! (3 Fotos © Onno)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Onno schreibt am 28. Oktober 2025:
"Moin Heinz-Wilhelm und liebe Pilzfreunde,
nachdem ich die letzten zehn Tage keine Möglichkeit hatte, meine Steinpilzstellen aufzusuchen, konnte ich heute einen freien Tag und eine Regenpause nutzen, um einen letzten Versuch mit den Steinpilzen zu wagen.
Natürlich fand ich noch eine recht ansehnliche Menge später Pfifferlinge... 😀 Aber direkt an meiner ersten Stelle gab es die Überraschung, mit der ich in diesem Jahr fast nicht mehr gerechnet hatte: Schönste Steinpilze in einer hervorragenden Qualität. Steinhart, ganz wenige nur etwas madig, der ein oder andere hatte Besuch von einer kleinen Schnecke. Alles in allem ein toller Abschluss für mein Pilzjahr!
Ich hoffe, die vielen anderen Pilzfreunde hatten hier und da auch noch Glück mit schönen Funden.
Bis zum nächsten Jahr!
Liebe Grüße aus der Lüneburger Heide
Onno"
Lieber Onno,
es freut mich für Dich, dass Du zum Saisonfinale noch solch einen herrlichen Fund hattest! Dir und Deiner Familie eine schöne ruhige pilzfreie Zeit!
Herzliche Grüße Heinz-Wilhelm

Foto: Der Korb ist schon fast voll, aber da steht ja noch ein Prachtexemplar. Dieses und das vorige Foto verdeutlichen, dass Onno die Steinpilze offensichtlich im Mischwald gefunden hat.

Foto: Gewartet, bis der Regen vorbei war, dann los in den Hildesheimer Wald und 14 tolle Steinpilze gefunden. Hier freut sich Ivanka über drei zwar nasse, aber knackige junge Exemplare. Das 2. Foto zeigt die angebratenen Steinpilzscheiben, zu denen es ein schlichtes Butterbrot gab. Einfach - und einfach köstlich! (Foto © Heinz)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Ivanka schreibt am 27. Oktober 2025:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
weil es heute Früh regnete, warteten wir so lange, bis es aufgehört hatte und machten uns erst dann auf in Richtung Hildesheimer Wald.
Dort haben wir dann an einem unserer Steinpilzplätze tatsächlich 14 Steinpilze gefunden, alle von Spitzenqualität. Andere Stellen haben wir auch kontrolliert, mussten aber leider feststellen, dass dort immer noch nichts wächst.
Zum Abendessen haben wir einen Teil der Pilz in Scheiben geschnitten und in Butter angebraten. Zu den gebratenen Pilzscheiben gab es frisches Butterbrot, siehe Foto rechts. Ein einfaches Essen, dass einfach großartig geschmeckt hat!
Den Rest der Pilze frieren wir ein.
Liebe Grüße
Ivanka und Heinz"
(3 Fotos © Ivanka)
Pilz-Ticker-Niedersachsen
|  |  | 
2 Fotos: Da liegen die 14 Steinpilze in Reih' und Glied (links). Das rechte Bild verdeutlicht, dass nicht ein einziger Madengang zu beklagen war.

Foto: Rätsel um die Schopftintlinge, die Gisela seit Jahren regelmäßig am Mittellandkanal findet. Es wachsen nur noch wenige, und wo sie früher standen, wurde Erdreich abgetragen. Versucht vielleicht jemand, sich eine Gartenkultur mit diesen köstlichen Pilzen anzulegen? (Foto © Gisela)
Pilz-Ticker-Niedersachsen
Gisela schreibt am 26. Oktober 2025:
"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde!
In diesem Jahr ist es etwas seltsam mit den Schopftintlingen am Mittellandkanal. Vor etwa zwei Wochen sah ich einige sich bereits in Auflösung befindende Exemplare neben Stellen, an denen offenbar Pilze ausgegraben worden sind, wie das abgetragene Erdreich vermuten ließ. Ob die in einem Garten angesiedelt werden sollen?
Heute Nachmittag habe ich in einer Regenpause erneut nach den Pilzen geschaut. Wo sie in den vergangenen Jahren massenhaft wuchsen, fand ich nur wenige.
Viele Grüße von Gisela"

Foto: Es sind zwar nur sechs Steinpilze, aber alle sind von unübertrefflicher Qualität. Es ist den dunkelhütigen Bollen direkt anzusehen! Großartig, welch märchenhaft schöne Steinpilze Helga in ihrer Region seit Jahren regelmäßig findet! (Foto © Helga)
Pilz-Ticker-Niedersachsen
Helga schreibt am 25. Oktober 2025:
"Hallo, lieber Heinz-Wilhelm,
heute hat es bei uns in Ostfriesland teilweise in Strömen geregnet, trockene Zeitscheiben waren selten. Deshalb gab es nur eine ganz kleine Nachlese in unmittelbarer Umgebung von Ostrhauderfehn. Die herrlichen Steinpilze waren sämtlich von allerbester Qualität !
Liebe Grüße
Helga"

Foto: Welch ein herrlicher Steinpilzfund für Helga, die nach einwöchigem Urlaub und erstem Einkauf zu Hause mal eben kurz an ihren Stellen vorbeischaute... (3 Fotos © Helga)
Pilz-Ticker-Niedersachsen
Helga schreibt am 224. Oktober 2025:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
nach meinem Einkauf dachte ich mir, ich gucke eben schnell noch an meinen Steinpilzstellen in der Nähe von Ostrhauderfehn vorbei. Mit dem Ergebnis habe ich nicht gerechnet, meine Freude war umso größer - siehe das Foto oben. Das gab dann zuhause gleich eine köstliche Steinpilz-Champignonpizza.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Helga"

Foto: Aus einem der knackigen Steinpilze zauberte sie eine halbe Steinpilzpizza, die andere Hälfte wurde kurzerhand zur Champignonpizza. Wie wir sehen, vermied sie bei den Steinpilzen Zwiebeln, um den nussigen Geschmack zu bewahren. Gut gemacht, liebe Helga!

Foto: Die Pizza, belegt mit ein paar wenigen Champignon- und Steinpilzscheiben, vor dem Erhitzen.

Foto: Viele Maronen, zwei Steinpilze: Christine & Gefährte haben trotz Waldverwüstung allerhand im Deister gefunden. Auf dem 2. Foto füllt sich das Körbchen so langsam. (4 Fotos © Christine)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Trotz massiver Waldverwüstungen im nordöstlichen Deister haben Christine & Gefährte am 22. Oktober einiges an Pilzen dort gefunden:
Christine schreibt am 23. Oktober 2024:
"Guten Tag lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,
Es gab da und dort auch Pilzwachstum. Wir sahen sehr viele Kahle Kremplinge, die ich als Kind noch mit meinen Eltern gesammelt und in Mischpilzgerichten gegessen hatte. Heute lasse ich sie natürlich stehen. Ebenso die schönen Perlpilze und Hallimasche. Immer wieder fand ich aber frische Maronenröhrlinge und ein paar madenfreie Rotfußröhrlinge, mit denen sich mein Körbchen dann langsam füllte.
Auf dem Rückweg zum Wanderparkplatz – schon im Dunkeln und mit Taschenleuchten – fanden wir zur Krönung des Tages direkt an der Wegböschung noch zwei kleine Steinpilze.
Wir hatten einen schönen Wandertag mit reichem Pilzfund.
Viele Grüße aus Hannover von Christine"

Foto: Der junge Perlpilz, dessen geriefte Manschette unter der Digitallupe gut erkennbar ist, blieb ebenso stehen...

Foto: ...wie die vielen jungen Hallimasche. Röhrlinge hatten Vorrang bei der Suche.

Ivanka schreibt am 22. Oktober 2025:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
wir haben heute in einem Wald bei Hildesheim auf unserem Steinpilzplatz einige Steinpilze gefunden (das Foto rechts zeigt mich am Fundort). An den anderen Stellen wächsts nichts, ich kann nicht beurteilen, ob dort noch was kommt.
Mein Mann hat einen Teil der Steinpilze in Butter angebraten, dazu gab es ein Schweinesteak und Tomaten. Das war lecker! Den Rest der Pilze haben wir eingefroren.
Wir haben dieses Jahr nur wenige Speisepilze gefunden, es war ein schwaches Pilzjahr bei uns. Bis heute fanden wir keine einzige Marone, keinen Parasol, keinen Butterpilz.
Liebe Grüße
Ivanka und Heinz"
(Foto © Heinz)
Hallo Ivanka,
Euer schwaches Pilzjahr wird ja leider aus dem Großraum Braunschweig von Verena (explizit im Pilzticker Brandenburg) sowie aus den Landkreisen Gifhorn und Peine bestätigt, Regionen, die ja nicht weit von Hildesheim entfernt liegen. Weder Agnes noch Daniel noch Sebastian (der mit dem schönen Drahtkorb), die seit Jahren fleißige Nachrichtenschreiber sind, haben sich dieses Jahr mit Funden aus dem Elm oder aus der Region Gifhorn gemeldet.
Es ist zu bezweifeln, ob bei dem Knick nach unten der restliche Oktober oder gar der November noch Nennenswertes an Pilzen hervorbringen, obwohl es bei günstigem Wetterverlauf nicht gänzlich auszuschließen ist.
Herzliche Grüße Heinz-Wilhelm

Foto: Immerhin, die späten Steinpilze waren von ausgezeichneter Qualität.

Foto: Gebratene Steinpilze mit Tomaten und Schweinesteak. (2 Fotos © Ivanka)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Gisela schreibt am 22. Oktober 2025 zu diesem Foto:
"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde!
In einem Waldstück im Bereich des Steinhuder Meeres habe ich heute Kuhröhrlinge und ein paar Maronen gefunden.
Die beiden Kuhröhrlinge rechts im Bild habe ich beim Putzen als nicht mehr verzehrfähig eingestuft. Die später beim Warten auf den Bus unmittelbar an der Haltestelle am Waldrand noch gefundene fünfte Marone sah zunächst makellos aus, beherbergte aber ein tierisches Innenleben. Ansonsten gab es wenig Abfall.
Viele Grüße von Gisela aus Hannover"
(Foto © Gisela)


Matthias schreibt am 20. Oktober 2025:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
endlich kann ich auch einen langersehnten Steinpilzfund im Deister verkünden. An einer mir gut bekannten Stelle standen an die 20 herrliche Steinpilze auf einem lediglich zwei mal drei Meter großen Stück. Ein wahrer Oschi war auch dabei (2. Foto rechts).
Das lässt hoffen für die kommende Woche.
Viele Grüße
Matthias"
(2 Fotos © Matthias)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Deister - Viele Maronenröhrlinge an ihren bekannten Stellen im Deister haben am Freitagvormittag in zwei Stunden Frauke und Rudi gesammelt. (Foto © Frauke)
17. Oktober 2025
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Foto: Herrlich, wie die vier Steinpilze dastehen im Eichen- und Hainbuchenlaub. Das gemeinsame Auftreten dieser zwei Baumarten verspricht für den Pilzsammler einiges!
Onno schreibt am 17. Oktober 2025:
"Moin Heinz-Wilhelm und liebe Pilzfreunde,
auch bei uns in der Lüneburger Heide ist es bisher ein schlechtes Pilzjahr. Vergangene Woche habe ich mehrfach meine "Jagdgründe" aufgesucht, nachdem es vor 14 Tagen endlich geregnet hatte. Vorgestern hatte ich dann Glück. Die ersten Steinpilze konnte ich direkt finden, die anschließenden 4 Stunden und 15 km weiter brachten noch ein paar schöne Maronen.
Einen Versuch werde ich noch starten. Mal schauen, ob es noch etwas besser wird. Generell gibt es bei uns dieses Jahr sehr wenige Pilze. Die häufigsten sind Knollenblätterpilze und punktuell der Fliegenpilz. Er sollte eigentlich ein guter Botschafter für die Steinpilze sein.
Viele Grüße an alle Pilzfreunde
Onno"
|  |  | 
2 Fotos: Eine Marone bietet sich Onno an (links); rechts im Bild der gesamte Fund von Steinpilzen, Maronenröhrlingen und einem Pfifferling. (3 Fotos © Onno)
Pilz-Ticker-Niedersachsen


Ivanka schreibt am 16. Oktober 2025:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
wir wollten gestern im Hildesheimer Wald unser Glück versuchen, fanden aber nicht einen Steinpilz. Dafür gab es am Rande eines Waldstückes auf einer teils nackten Wiese viele Riesenboviste (2. Foto rechts).
Mein Mann hat gleich heute Bovistschnitzel daraus gemacht, dazu gab es Kartoffeln und Rahmkohlrabi, siehe das 1. Foto rechts. Das war sehr lecker! Den Rest haben wir eingefroren.
Allerdings muss ich auch anmerken, dass es dieses Jahr bis jetzt sehr wenige Pilze gab. Zunächst war es lange sehr trocken, dann haben wir, es war vor drei Wochen, nur ein paar Steinpilze gefunden. Mein Mann hat sie angebraten, es gab sie zu Steak. Auch das hat toll geschmeckt.
Nächste Woche wollen wir wieder gehen - wir hoffen auf Steinpilze!
Liebe Grüße
Ivanka und Heinz"
(2 Fotos © Ivanka)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Frauke schreibt am 16. Oktober 2025:
Hallo lieber Heinz-Wilhelm,
den heutigen Tag haben wir genutzt, um bei leichtem Nieselregen einen schönen Pilzspaziergang durch den Deister zu machen.
Wir fanden kleine und mittelgroße Maronenröhrlinge von bester Qualität. Von einem Teil gab es eine köstliche Pilzpfanne, den anderen haben wir in unserem Dörrautomaten getrocknet (Foto rechts).
Wir hoffen, dass das Pilzwachstum in der zweiten Oktoberhälfte noch anzieht.
Liebe Grüße aus dem Westen Hannovers von
Rudi und Frauke"
(Foto © Frauke)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Gisela schreibt am 14. Oktober 2025:
"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde!
Nachdem hier in Hannover an meinen naheliegenden Pilzstellen bislang nichts zu finden war und die Lebensgrundlage des Ästigen Stachelbarts in der Eilenriede durch Zerfall des Baumstamms zusehends schwindet, habe ich beschlossen, ein neues Gebiet zu erkunden.
Bei Sprühregen machte ich mich mit dem Bus auf Richtung Fuhrberg, ein Ortsteil im Norden der Stadt Burgwedel. Mit Umsteigen dauert die Fahrt gut eine Stunde.
An einer nahe am Wald gelegenen Haltestelle stieg ich aus und durchstreifte den Mischwald. Schon bald sah ich zwischen Heidelbeerbüschen mit noch letzten daran hängenden Beeren ein paar Maronen. Der Sprühregen hatte aufgehört, und die Sonne ließ das bunte Laub leuchten und Regentropfen glitzern.
Nach meiner Mittagsrast ging ich weiter und fand am Rand eines mit Gras bewachsenen Waldwegs im Moos einige junge Maronen. Ein Birkenporling musste auch mit in den Korb, obwohl ich in letzter Zeit einige Exemplare auf meinen alltäglichen Wegen gefunden habe. Frischer Teevorrat für den Winter ist also gesichert. Mein kleiner Fund ist rechts im Bild zu sehen.
Die Natur scheint mir dort noch intakt zu sein, keine Spuren von zerstörenden Wirtschaftsfahrzeugen, wie es hier in der Nähe der Fall ist, und auch kein herumliegender Zivilisationsmüll.
Viele Grüße aus Hannover von Gisela"

Foto: Die Ästigen Stachelbärte an Giselas Fundstelle in der Eilenriede werden von Jahr zu Jahr weniger. Sind die hier zu sehenden Jungpilze vielleicht die letzten, die sie dort zu Gesicht bekommt? Wenn die Nährsubstanz im Totholz aufgebraucht ist, hat es auch mit den Pilzen ein Ende. (2 Fotos © Gisela)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Martina schreibt am 13. Oktober 2025 zu dieser Collage:
"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,
wie das große Foto zeigt, wird die Ausbeute an Edelreizkern im Forst Rundshorn in der Wedemark größer. Achim brauchte nicht lange zu suchen, bis er den Korb voll hatte. Das wird ein leckeres Abendessen!
Liebe Grüße
Achim und Martina"
(Collage/4 Fotos © Achim)
Pilz-Ticker-Niedersachsen
|  |  | 
2 Fotos: Ältere Steinpilze, aus denen eine Pilzcremesuppe zubereitet werden soll, und einige junge hat Helga erneut bei Ostrhauderfehn in Ostfriesland gefunden. Ihrer Nichte Neele gelang mit dem Fund eines Steinpilz-Prachtexemplars (Foto rechts) in Hesel im Landkreis Leer der Treffer des Tages. (1 Foto © Helga); (1 Foto © Neele)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Foto: Gemüsepilzpfanne mit Rosenkohl, Karottenscheiben, Ingwer, Birkenpilzen, Vielfärbenden Birkenpilzen, einem Doppelsteinpilz und einem Frauentäubling sowie frischen Kräutern.

Foto: Birkenpilze und Vielfärbende Birkenpilze (bläulich an der Stielbasis), ein Doppelsteinpilz und ein Frauentäubling, alle aus der Nähe ihres Lieblingsbadesees.
Christine schreibt am 12. Oktober 2025:
"Guten Tag lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,
am regenfreien, bewölkten Samstag hatten mein Gefährte und ich bei ca. 15 Grad zunächst einen Ausflug zu unserem Lieblingsbadesee im Nordosten von Hannover unternommen, um in seinem Nahbereich nach Pilzen zu schauen. 
Auf einem Kurzrasenstück direkt hinter der Uferböschung standen sehr viele Fleischrötliche Täublinge und Frauentäublinge. Von diesen waren die meisten zwar frisch, hatten aber doch bei genauem Hinsehen schon Madenbefall. Wir nahmen nur einen einzigen festen Frauentäubling mit. Zwischen den Täublingen stand das Glanzlicht des Tages: ein einzelner knuffiger Steinpilz, der offenbar aus zwei Fruchtkörpern zusammengewachsen war.
Im Moorwald, der dem See anliegt, fanden wir im feuchten Moos unter den Birken etliche Birkenpilze, von denen wir ein paar junge, feste mitnahmen. Es waren zumeist Vielfärbende Birkenpilze, deren Stiele sich beim Anschneiden apart blaugrün verfärben.
Danach wechselten wir in ein anderes, nahegelegenes Waldgebiet. Obwohl es ebenfalls Moorwald und in der Nähe eines Sees gelegen ist, wachsen hier derzeit kaum Speisepilze. Nur im Gras einer von Birken umgebenen Äsungsfläche entdeckten wir ein paar junge, farblich gut getarnte Birkenpilze. 
Insgesamt brachten wir einen hübschen, gemischten Fund mit nach Hause. Die Pilze gab es mit frischem, saisonalem Gemüse, saftigem Ingwer und Kräutern aus meinem Garten zum Abendessen.
Viele Grüße aus Hannover von Christine"
"

Foto: Beinahe wie eine Huldigung nimmt sich für diesen jungen Birkenpilz die Umschlingung durch Trockengras aus. (3 Fotos © Christine)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Collage: Lange genug haben Martina und Achim warten müssen, heute Vormittag war es endlich so weit. Schönste Steinpilze fanden sie an ihrem bekannten Platz im Deister. Wie im Märchen standen die herrlichen Pilze unter den alten Rotbuchen. Der Korb ist voll und schwer. (Collage/6 Fotos © Martina)
Pilz-Ticker-Niedersachsen
Martina schreibt am 10. Oktober 2025:
"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,
juhu, endlich ein wunderschöner Steinpilzfund im Deister bei Springe! Genau dort, wo wir letzte Woche schon einen kleinen Steinpilz entdeckt hatten, wurden wir heute reichlich belohnt. Wie im Märchen standen seine Nachkommen unter den alten Buchen.
Liebe Grüße
Martina und Achim"

Martina schreibt am 9. Oktober 2025:
"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,
heute konnten wir im Forst Rundshorn bei Meitze/Gasthof (Gemeinde Wedemark) einen ersten kleinen Pilzfund verzeichnen. Für die Edelreizker war es noch ein bisschen zu früh. Aber mit den Butterpilzen werden wir heute unser Schnitzel aufpeppen.
Wir sind gespannt, was die nächsten Tage bringen.
Liebe Grüße
Martina und Achim"
(Foto © Martina)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Foto: Sammelergebnis einer Fahrradtour. Wir sehen Pfifferlinge und Täublinge (links) sowie Birkenpilze und Rotkappen (rechts). (2 Fotos © Christine)
Pilz-Ticker-Niedersachsen
Christine schreibt am 9. Oktober 2025:
"Guten Tag lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,
am Mittwoch war mein Gefährte vormittags bei moderaten 15 Grad und trotz des Nieselregens mit dem Fahrrad auf Wegen im nordöstlichen Mischwaldgebiet von Hannover unterwegs. Hier und da hatte er dabei an uns bekannten Pilzstellen nachgeschaut.
Froh schilderte er beim Eintreffen zuhause die Anblicke vieler frischer Pilzkörper und hatte einen schönen, bunten Fund mitgebracht: Pfifferlinge, Frauentäublinge, Fleischrötliche Täublinge, Rotkappen und Birkenpilze.
Auf unserer gemeinsamen abendlichen Wanderung sahen wir am Wegesrand frische Schopftintlinge, die wir aber stehen ließen.
Die Regenfälle der vergangenen Tage regen jetzt offenbar das Pilzwachstum an.
Viele Grüße aus Hannover von Christine"

Foto: Teilfund mit Pfifferling, Fleischrötlichem Täubling, Frauentäubling, Rotkappe und drei Birkenpilzen (von links).

Foto: Eine Kiste voll Birkenpilze, eine voll Äpfeln. Ein herbstlicher Anblick, der zufrieden macht, und das hat mit erfolgreicher Selbstversorgung zu tun, eine uralte Geschäftigkeit (ein uralter Trieb?) des Menschen. (2 Fotos © Christine)
Pilz-Ticker-Niedersachsen
Christine schreibt am 7. Oktober 2025:
"Guten Tag lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,
am vergangenen Wochenende hatte es bei ca. 13 Grad Tagestemperatur andauernd geregnet und gestürmt. Bei nachlassendem Wind, aber weiterhin Nieselregen haben mein Gefährte und ich am Montag eine Wanderung zu einer in einiger Entfernung am nordöstlichen Stadtrand liegenden, öffentlichen Streuobstwiese unternommen.
Dort schauten wir, ob die alten Apfelbäume bei dem Sturm einige ihrer reifen Früchte aus den hohen Wipfeln abgegeben hätten. Und tatsächlich konnten wir ein paar frische bunte Früchte im hohen Gras auflesen.
Weil der Regen dann doch endete, sind wir weiter in ein anliegendes moosiges Mischwaldgebiet gewandert, in dem hauptsächlich Birken, Kiefern und Erlen wuchsen. Hier fanden wir verschiedene Raufußröhrlinge. Die größeren Fruchtkörper haben wir stehen gelassen, da sie vom Regen durchtränkt und weich waren. Aber ein paar kleinere, noch feste, haben wir mitgenommen. Sie reichten für ein schönes Abendessen.
Trotz des grauen und nassen Herbstwetters war es für uns wieder ein schöner Tag in der Natur – diesmal mit Äpfeln und Pilzen.
Viele Grüße aus Hannover von Christine"

Foto: Schöner knackiger junger Birkenpilz.

Foto: Ahnt und sieht man nicht, dass diese herrlichen Steinpilze knüppelhart sein müssen? Helga hat sie einmal mehr entlang des Elisabethfehnkanals gefunden. Eine Fehnlandschaft ist eine Moorlandschaft, in die schiffbare Kanäle getrieben wurden, am deren Ufern wie an einer Perlenschnur Siedlingshäuser erbaut wurden. Die Kanäle dienten ursprünglich der Entwässerung und dem Abtransport von Torf. Für die Steinpilze sind die Uferpartien des technischen Kulturdenkmals mit seinen alten Eichen und Buchen offenbar ein wahres Paradies.
Der Fliegenpilz auf dem 2. Foto setzt den Pilzsammler in Alarmstimmung für Steinpilzfunde.

Helga schreibt am 6. Oktober 2025:
"Hallo lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,
ein recht erfolgreiches Sonntagssammelergebnis kann ich heute präsentieren. Mit einigen sehr schönen Steinpilzen. Ich habe sie alle am Elisabethfehnkanal gefunden.
Liebe Grüße
Helga"



3 Fotos: Das sind Herbstgemälde! Wie in einem Märchenbuch stehen die schönsten Steinpilze zu Füßen der alten Eichen, die ihre Früchte gerade abgeworfen haben. Welch ein exklusives Vergnügen, solche Pilze einsammeln zu können! (5 Fotos © Helga)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Frauke schreibt am 3. Oktober 2025:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
an diesem schönen Herbsttag waren wir wieder einmal im Deister unterwegs. Es juckt in den Fingern, doch die Körbe bleiben meist leer. Obwohl der Oktober schon in den Wald eingezogen ist und man um diese Zeit eigentlich Pilze erwarten dürfte. Die Sonne scheint herrlich, viele Wanderer und Radfahrer waren heute unterwegs.
An unseren bekannten Stellen stand nichts, aber hier und da ließ sich doch die eine oder andere knackige Marone finden (z. B. Foto rechts). So hatten wir insgesamt einen schönen zweistündigen Spaziergang im Deister.
Für eine schöne Pilzpfanne mit Speck, Zwiebeln Knoblauch und Pasta hat unser Fund allemal gereicht.
Viele Grüße aus Hannovers Westen senden dir Frauke & Rudi"
(Foto © Frauke)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Ostrhauderfehn - Ihren obligatorischen Nachmittagsgang am Tag der deutschen Einheit hat Helga auch dieses Jahr entlang des Elisabethfehnkanals gemacht, und das, obwohl sie ja schon am Vormittag erfolgreich auf der Suche war. Am Nachmittag trug sie diesen Korb voll herrlicher knüppelharter Steinpilze zusammen. (4 Fotos © Helga)
3. Oktober 2025
Pilz-Ticker-Niedersachsen



3 Fotos: Sie wachsen unter Eichen, die herrlichen Steinpilze mit ihren dunkeln Hüten, einer schöner als der andere. Fest und knackig und komplett madenfrei. So findet Helga aus Ostrhauderfehn in Ostfriesland sie seit Jahren in der für sie schönsten Zeit des Jahres.

Collage: Vater und Großvater Steinpilz. Dazu sein Zeigerpilz mit rotem Käppchen und weißen Punkten. Und einige Impressionen aus dem Deister. (Collage/6 Fotos © Martina)
Pilz-Ticker-Niedersachsen
Martina schreibt am 3. Oktober 2025:
"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde, 
bei einem schönen Spaziergang im Deister stand er da, dieser schöne Steinpilz. Ein Stückchen weiter sein Großvater, den wir aber stehen gelassen haben. Mit einigen frisch geschlüpften Schopftintlingen ergab das eine leckere kleine Pilzmahlzeit.
Liebe Grüße aus Springe senden
Achim und Martina"

Foto: Jede Menge Schopftintlinge gegen einen armen kleinen Steinpilz, der am Fuß auch noch verletzt ist. (Foto © Martina)

Ostrhauderfehn - Helga kann's nicht lassen, war auch am Tag der deutschen Einheit schon wieder früh auf Achse - und fand diese Steinpilze plus zwei Netzstielige Hexenröhrlinge. Alle Pilze standen entlang eines Grabens unter alten Eichen. (Foto © Helga)
3. Oktober 2025
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Foto: Sommersteinpilze von der Wiese, teils mit Trockenschäden, erkennbar an den felderig aufgesprungenen, ausgebleichten Hüten. Auf dem 2. Foto sehen wir die Wiese mit den noch dastehenden Sommersteinpilzen bei einer Eiche.

Helga schreibt am 1. Oktober 2025:
"Hallo lieber Heinz-Wilhelm,
nach der Arbeit war ich neugierig, ob sich hier im Ort die ersten Steinpilze zeigen würden. So bin ich kurz zu "meiner" bewährten Wiese in der Gemeinde gefahren. Und die stand voller Steinpilze!
Doch alle sahen sehr vertrocknet aus. Wie lässt sich das erklären?
Liebe Grüße
Helga"
(2 Fotos © Helga)
Liebe Helga,
ich kenne die Situation vor Ort nicht, sehe in der Pilz-App von Axel aber, dass die Wachstumswahrscheinlichkeit für Pilze in der Region Leer-Papenburg/Nüttermoor für den Monatswechsel Sept./Okt. bei nur gut 20 Prozent liegt. Demnach gab es dort seit dem 16./17. September keine nennenswerten Niederschläge mehr. Da verdörrt schon mal ein Steinpilz...
Viele Grüße Heinz-Wilhelm
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Christine schreibt am 20. September 2025:
"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,
nach der stürmischen, regnerischen und kühlen vergangenen Woche werden mein Gefährte und ich die sonnigen und warmen Tage des Wochenendes an unserem Lieblingsbadesee im Nordosten Hannovers genießen. Dort sind wir am Freitag eine schöne Strecke im schon recht kühlen Freiwasser geschwommen und haben danach an den uns bekannten Stellen nach Pilzen geschaut.
Im kurzen Gras direkt hinter der Uferböschung stehen auf sandigem Grund unter Birken und Erlen sehr viele Frauentäublinge. Bei genauer Betrachtung und vorsichtigem Befühlen waren die meisten aber weich und madig. Wir fanden nur vier feste, essbare Pilzkörper. So haben wir alle anderen stehen gelassen und uns an ihrem schönen, herbstlichen Anblick erfreut.

Foto: Frauentäubling mit gedeckten Farben. Bei genauerem Hinsehen sind die charakteristischen Violetttöne, besonders in der Hutmitte, unverkennbar.
Bei unserer anschließenden Wanderung im nahen Moorwald fanden wir verschiedene Birkenpilze – brauner, schwärzlicher und vielverfärbender Birkenpilz. Auch hier nahmen wir nur ein paar jüngere, feste Exemplare mit.
An den vielen umgestürzten oder beschädigten Birken beginnt das Wachstum der Birkenporlinge. Für einen leckeren und gesunden Tee beim Pilzeputzen ergänzten vier kleine, aber schon relativ reife Porlinge unseren heutigen Fund.
Liebe Grüße aus Hannover von Christine"

Foto: Zwei junge Birkenpilze, die scheinbar gut versteckt einen Schlankstütz angelegt haben.

Foto: Jetzt ist die Zeit der Birkenporlinge. Wer im Winter nicht auf einen gesunden Tee von diesem Magenheiler verzichten will, hält jetzt nach diesem guten Heilpilz Ausschau. (4 Fotos © Christine)
Pilz-Ticker-Niedersachsen


Matthias schreibt am 31. August 2025:
"Hallo,
liebe Pilzgrüße von unserer Sonntagstour durch die Südheide. Angespornt durch die schönen Funde der Krausen Glucke in der Republik sind wir erwartungsvoll in die schönen Kiefernwälder der Südheide gefahren.
In meinem angestammten Kiefernwald mussten wir aber feststellen, dass es dort viel zu trocken war. Also sind wir weitergefahren und machten Halt an einem schönen Heideflüsschen. Dort war es schon wesentlich feuchter und wir wurden belohnt.
Beste Starkriechende Trompetenpfifferlinge - sie haben im Gegensatz zu Trompetenpfifferlingen oder Gelbstieligen Trompetenpfifferlingen kaum oder nur schwach sichtbare Leisten - leuchteten unter einer kleinen Tanne goldig im Sonnenschein (2. Foto rechts) . Ein schöner Korb ist es geworden (1. Foto rechts) und wir freuen uns auf den angekündigten Regen nächste Woche.
Liebe Grüße
Matthias"
(2 Fotos © Matthias)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Foto: Ein schöner Kombi-Fund von Steinpilzen und Pfifferlingen. Besonders über die Steinpilze freute sich Onno, da er es die nächste Zeit für zu heiß und trocken für sie hält (2 Fotos © Onno)
Pilz-Ticker-Niedersachsen
Onno schreibt am 13. August 2025:
"Moin Heinz-Wilhelm und liebe Pilzfreunde,
heute Früh sind wir mit drei Generationen in die Pilze gegangen. Meine Mutter fand neben einigen Steinpilzen auch eine erste Marone und das erste Mal in ihrem Leben ein paar Pfifferlinge 😉. Die gefundenen Perlpilze rundeten ihren Korb ab, obwohl viele davon bereits mit Maden versetzt waren, auch die ganz jungen. Aber für eine Mahlzeit sollte es reichen...
Meine Tochter und ich haben uns mehr auf die Steinpilze konzentriert. Wir konnten ein paar herrliche frische Steinpilze finden. Die Pfifferlinge waren eine kleine Zugabe, allerdings wachsen sie zur Zeit auch eher spärlich. Jetzt wird es wohl auch zu trocken sein, daher haben wir uns riesig über die Steinpilze gefreut.
Beste Grüße aus der Lüneburger Heide
Onno"

Foto: Eine solch reine, glatte, makellose Huthaut sieht man auch nicht alle Tage bei einem Steinpilz. Wer will die schon anschneiden?

Jägerhaus im Hainberg (Innerstebergland) - Klaus hat bei seinem ersten Pilzgang Rotfußröhrlinge, einen Maronenröhrling, einen Flockenstieligen Hexenröhrling sowie drei Fichtenreizker gefunden. Auf dem Bild fehlt ein ebenfalls entdeckter schöner Steinpilz. Eine Stunde war er für seinen Fund unterwegs.
(Foto © Klaus)
5. August 2025
Pilz-Ticker-Niedersachsen



Verena schreibt am 5. August 2025:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
es ist bisher ein kurioses Pilzjahr! Bis Mitte Juli fand sich in den ausgedörrten Wäldern rein gar nichts, und nach kontinuierlichen Regenfällen in den letzten zwei bis drei Wochen fällt man fast über die Pilze - zumindest in einigen ausgewählten Bereichen.
Eine Tagestour in Richtung Südheide vor zwei Tagen brachte lediglich eine Ringelnatter und einen Flockenstieligen Hexenröhrling als nennenswerte Funde. Onno scheint bessere Stellen zu kennen als ich...
Daher besuche ich weiterhin treu den schon letztens erwähnten Eichen-Hainbuchenwald im Elm-Vorland und sammele die Pilze dort ein - suchen muss ich sie nicht. Ich freue mich jedesmal wieder wie ein Schneekönig, so einen pilzreichen Sommer erleben zu dürfen. Das ist wirklich ein Novum!
Starke Büschel Hainbuchenraufüße
Der große Schub der Hainbuchenraufüße ist durch, aber es kommen immer noch genug junge nach. Dieses büschelige Wachstum kannte ich von diesen Pilzen noch nicht. Auf meinem Foto finden sich allein zehn Fruchtkörper (1. Foto rechts)!
Desweiteren fand ich ganz junge Fichtensteinpilze, die noch ein paar Tage weiter wachsen dürfen, sowie junge Bronzeröhrlinge (z. B. 2. Foto rechts), diverse Täublingsarten, Flockenstielige Hexen, Blutrote Filzröhrlinge, Rotfußröhrlinge (die ich nicht sammle) und Dutzende Perlpilze, die zum Teil sogar im Hexenring wuchsen, was ich so ebenfalls noch nicht gesehen habe.
Kurios sind dieses Jahr aber auch die seltenen Röhrlinge, die auftauchen. Anhängend ein Foto eines Glattstieligen Hexenröhrlings, der vor allem in fortgeschrittenem Alter eine intensive purpur- bis rhabarberrote Färbung an der Stielbasis zeigt (3. Foto rechts), sowie ein Gelbporiger Raufußröhrling. Beides Erstfunde für mich, über die ich mich sehr gefreut habe.
Zarte Flocken am Stiel - das ist der Gelbporige Raufußröhrling
Der Gelbporige Raufußröhrling zeigt die für Raufußröhrlinge typische Beflockung, jedoch deutlich zarter, darüber hinaus sind Hut, Stiel und Poren gelb. Das von Schnecken angenagte Exemplar zeigt gut, dass auch diese Raufußröhrlingsart bei Verletzung schwärzt.
Beide Röhrlingsarten verblieben natürlich in ihrem Habitat, wo sie in schöner Nachbarschaft mit Wurzelnden Bitterröhrlingen, Sommersteinpilzen, Bronzeröhrlingen, Flockenstieligen und Netzstieligen Hexenröhrlingen (tatsächlich!) sowie Perlpilzen wuchsen. Alle auf einem Areal von ca. 150 Quadratmetern. Ein wahrlich toller Anblick!
So kann das Jahr gerne weitergehen.
Allen Pilzfreunden wünsche ich vergnügliche Stunden im Wald und spannende Funde!
Es grüßt herzlich
Verena"
|  |  | 
2 Fotos: Ein junger Gelbporiger Raufußröhrling (links) und ein ausgewachsener mit Röhrenansicht. Wir sehen, dass der junge Pilz ganz in Gelb gehalten ist, was allerdings nicht grundsätzlich der Fall ist. Der Hut kann ebenso ockerbraun oder orangebraun sein, ähnlich der Stiel. Die Röhren sind gelb bis olivgelb und färben bei Druck grauviolett. Der Pilz trägt den botanischen Namen Leccinellum crocipodium; als Gedächtnisstütze dient mir persönlich, dass er der Krokodilpilz ist, weil er gern von Schni-Schna-Schnappi gefressen wird. Vermutlich sieht man ihn deshalb so selten.
(5 Fotos © Verena)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Foto: Das hat sich gelohnt: Nach der spärlichen Ausbeute vom Vortag hat Gisela viele Rotfußröhrlinge (links) sowie etliche Blutröhrlinge (rechts) in Hannovers Westen gefunden. (3 Fotos © Gisela)
Pilz-Ticker-Niedersachsen
Gisela schreibt am 3. und 4. August 2025:
"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde!
Das Regenradar versprach einen trockenen gestrigen Nachmittag. Deshalb nahm ich mein Rad samt Spuren einer samstäglichen Matschfahrt und machte mich auf in die westliche Richtung in Hannover. In einer parkähnlichen Anlage fand ich neben etlichen verschimmelten Rotfußröhrlingen genügend in verzehrfähigem Zustand, dazu einige Blutröhrlinge. Beim Putzen fiel allerdings eine große Menge Abfall an.
Perlpilze wachsen reichlich. Ich erfreute mich aber lediglich an ihrem Anblick, denn nach einer negativ ausgefallenen Geschmacksprobe esse ich diese Pilze nicht.
Bereits am Samstag war ich wie schon angedeutet in einer Regenpause unterwegs und habe sogar eine Matschstrecke mit dem Rad zurückgelegt, um in einem Altwarmbüchener Waldstück nach Rotfußröhrlingen zu schauen. Nichts!
In der Eilenriede hatte ich bisher nur verschimmelte Exemplare gesehen. Dann tauchte unverhofft auf dem Rückweg in Langenhagen der erste Parasol vor mir auf. Bald darauf habe ich einige Rotfußröhrlinge ohne Schimmel und tierisches Innenleben gefunden. Regen hatten wir genug. und wenn es nun wärmer wird, dürften die Chancen auf Pilzfunde noch steigen.
Viele Grüße von Gisela aus Hannover"
|  |  | 
2 Fotos: Der erste Riesenschirmpilz (Parasol) 2025 (links) erfreute Gisela in Langenhagen, wo es gleich darauf auch zwei Hände voll Rotfüßchen gab (rechts).

Verena schreibt am 29. Juli 2025:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
nachdem es wochenlang viel zu trocken und die Wälder um Braunschweig nahezu pilzleer waren, hat der anhaltende Regen der letzten Zeit endlich auch in unserer Region das Röhrlingswachstum in Gang gesetzt.
In einem Eichen-Hainbuchenwald im Elm-Vorland wurde ich heute mit Sommersteinpilzen, ersten Fichtensteinpilzen, Flocken- und Netzstieligen Hexenröhrlingen, Rotfußröhrlingen und Hainbuchenraufußröhrlingen fündig. Vor allem letztere fanden sich zu hunderten, ich hätte sie kiloweise sammeln können. Nachdem sie letztes Jahr in diesem Wald komplett ausgeblieben waren, gehen sie dieses Jahr in die Vollen.
Die Flockis und Fichtensteinpilze scheinen erst in den Startlöchern zu stehen, ich fand ein paar sehr junge Fruchtkörper. In ein paar Tagen werde ich nachschauen, was noch alles nachgekommen ist. Überraschenderweise war der Wald nahezu schneckenfrei und sämtliche Raufüße komplett madenfrei, sodass nur sehr wenig zu putzen war. So kann es gerne weitergehen!
Allen Pilzenthusiasten wünsche ich schöne Stunden im Wald.
Verena"
(4 Fotos © Verena)
Pilz-Ticker-Niedersachsen

Foto: Schöne Strecke von Hainbuchenraufüßen, 13 Stück an der Zahl. Diese Pilzart ist den eng verwandten Birkenpilzen geschmacklich überlegen.
|  |  | 
2 Fotos: Diese Hainbuchenraufüße (links) wachsen sogar büschelweise; von ihnen gleich Hunderte zu finden, ist nicht gerade alltäglich. Der kleine Fichtensteinpilz muss dagegen alleine klarkommen, was ihm, wie dem von Schnecken demolierten Hut anzusehen ist, nicht ganz so gut gelingt.
Von Pilz-Ticker-Niedersachsen zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht
Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page
Oct 31, 25 01:20 PM
Oct 31, 25 10:07 AM
Oct 31, 25 09:46 AM
Oct 31, 25 09:03 AM
Oct 31, 25 08:29 AM
Oct 31, 25 04:53 AM
Oct 30, 25 03:20 AM
Oct 29, 25 02:23 PM

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es zum Beispiel mit köstlichen Limonenpilzen?

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich
#Anzeige Bezahlter Link

#Anzeige Bezahlter Link

Besonders für Einsteiger in die faszinierende Morchelsuche geeignet!
#Anzeige Bezahlter Link

#Anzeige Bezahlter Link
