Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Württemberg)
Hier geht's zur
Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs
![]() |
Anzeige Ideal für Einsteiger in die Pilzzucht: Braune oder Weiße Champignons in bester Qualität. Wir kaufen sie im Mix-Probierset |
Foto: Eine schöne kleine Röhrlingsparade mit drei Flockis, einem Steinpilz und einer Marone sowie zwei Rotkappen (von links). (3 Fotos © Heiko)
Pilz-Ticker-BaWue
Heiko schreibt am 3. Oktober 2023:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
eine heutige Tour in ein für mich neues Pilzgebiet bei Sindelfingen brachte mir trotz mittlerweile 14 Tagen ohne Regen und Temperaturen konstant zwischen 25 und 28 Grad unerwartete Röhrlingsfunde ein.
So freute ich mich über drei Flockenstielige Hexenröhrlinge, zwei Rotkappen, sowie jeweils einen Fichtensteinpilz und eine Marone. Alle Funde in einem tadellosen Zustand!
Ich hoffe auf Regen, damit es einen schönen Schub gibt.
Viele Grüße Heiko"
![]() |
![]() |
2 Fotos: Schöner Maronenröhrling, schöne Rotkappe. Auch sie waren erstaunlicherweise gänzlich ohne Maden.
Keren schreibt am 1. Oktober 2023:
"Hallo lieber Heinz-Wilhelm,
welch eine Freude! Endlich habe ich Pfifferlinge (Echte Pfifferlinge, Aprikosen- und Samtpfifferlinge) im nördlichen Schwarzwald gefunden (Foto rechts)! Man sieht zwar Trockenheitserscheinungen, aber fürs Erste bin ich begeistert!
Da ich nicht wirklich mit einem Fund gerechnet hatte, habe ich heute Abend keinen Hunger. Wie schade!
Ich tanze ein Regentanz und warte sehnsüchtig auf die Steinpilzzeit!
Liebe Grüße Keren"
(3 Fotos © Keren)
Pilz-Ticker-BaWue
![]() |
![]() |
2 Fotos: Während uns der Pfifferling im linken Bild mit hochgestellten, tief eingebuchteten Huträndern seinen Artnamen nicht verraten will, macht der auf dem Foto rechts aufgrund seiner violett angehauchten Schuppenbildung deutlich, wer er ist: ein Amethystschuppiger.
Foto: Die Krönung seines Pilzganges war für Heiko die große feste Krause Glucke (siehe auch 2. Foto). Kulinarisch konnte ihn diese Pilzart bisher allerdings nicht überzeugen. Stefan vom Pilzticker Hessen soll helfen. (2 Fotos © Heiko)
Pilz-Ticker-BaWue
Heiko schreibt am 29. September 2023:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
ein schneller Bericht von mir aus dem Nördlichen Schwarzwald am heutigen Freitag. Das Highlight war definitiv für mich eine schöne, große, feste Krause Glucke! Ich bin bislang damit kulinarisch nicht wirklich warm geworden und muss mir daher mal Stefan vom Pilzticker Hessen zwecks Zubereitungsempfehlung schnappen. 😊
Ansonsten fühlt man sich in den moosigen Nadelwäldern des Schwarzwaldes, als wären wir im Monat August. Trocken, trocken und nochmal trocken! Für die Jahreszeit ein bizarrer Anblick!
Einige Überlebenskünstler aus der Welt der Pilze habe ich dennoch gefunden: einen jungen Flockenstieligen Hexenröhrling, eine Marone, einen Amethystschuppigen Pfifferling sowie ein knappes Dutzend Semmelstoppelpilze. Von Fichtensteinpilzen keine Spur!
Herzliche Grüße sendet Dir
Pilzfreund Heiko"
Michael schreibt am 29. September 2023:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
heute mal wieder ein leckeres Essen aus größtenteils eigenen Produkten.
Es gab Wiener Schnitzel in einer Panade aus gemahlenem altem Brot und Brötchen, Pfifferlingscreme und Violette Rosmarinkartoffeln aus dem Garten. Das Kalbfleisch ist natürlich nicht aus eigener Produktion.
Die 2 Fotos zeigen das fertige Gericht und darunter die Violetten Rosmarinkartoffeln.
Viele Grüße Michael"
(2 Fotos © Michael)
Pilz-Ticker-BaWue
Hardtwald Karlsruhe - Einen tollen Fund von Krausen Glucken, den die Brüder Markus und Thomas H. im Karlsruher Hardtwald gemacht haben, veranschaulichen diese drei Fotos.
Doch der schöne Eindruck trügt, denn hinter den hier gezeigten Bildern verbirgt sich ein wahrhaftiges Drama: in früheren Jahren konnten sie sich locker über die zehnfache Menge freuen. Grund für den drastischen Rückgang ist ein massives Kiefernsterben in dem sandigen Hardtwald. Zu beklagen sei mittlerweile ein Anteil von über 90 Prozent an toten oder kranken Kiefern. So sei das hier gezeigte Fundergebnis nur mühsam über Stunden zustande gekommen.
Hier beschreibt Markus das Absterben der Kiefern infolge Trockenheit mit dem Dazutun der Krausen Glucke, die in den Bäumen eine Braunfäule auslöst, ausführlicher. Das Foto rechts passt besonders gut zu dem Untergangsszenario: sehen die geernteten Glucken nicht aus wie im Totenbettchen?
(3 Fotos © Thomas H.)
24. September 2023
Pilz-Ticker-BaWue
Michael schreibt am 23. September 2023:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
in den Wäldern im Landkreis Karlsruhe tut sich nach wie vor nur wenig. Vereinzelt gibt es ganz kleine Krause Glucken und am Wegrand einige Fransige Wulstlinge, Wurzelnde Schleimrüblinge, Zimtröhrlinge sowie einige Europäische Goldblätter.
Überraschenderweise fand ich an lediglich einer meiner Pfifferlingsstellen recht viele Pfifferlinge (Foto rechts), darunter übermäßig große Blasse Laubwaldpfifferlinge.
Viele Grüße Michael"
(6 Fotos © Michael)
Pilz-Ticker-BaWue
Foto: Einer der übergroßen Blassen Laubwaldpfifferlinge.
Foto: Ein sehr schönes szenisches Foto von Wurzelnden Schleimrüblingen in Formation. Sie eignen sich gut für Mischpilzgerichte.
Foto: Ein Fransiger Wulstling, standesgemäß gut behangen.
Foto: Ein Zimt- oder Hasenröhrling. Typischerweise ist seine Hutfarbe mit der des Stieles identisch. Seine cremefarbenen Röhren erinnern gerne an einen weichen Schwamm. Er ist ein essbarer, jedoch schützenswerter schöner Pilz.
Foto: Das Europäische Goldblatt ist eine nur verstreut vorkommender Pilzart. Wo sie wächst, breitet sie sich erfreulicherweise tendenziell aus. Genetisch ist dieser Pilz den Röhrlingen kurioserweise näher als den Blätterpilzen.
Heiko schreibt am 17. September 2023 zu diesem Foto:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
getreu dem Motto meiner bayerischen Heimat „A bissel wos geht allerweil" freute ich mich heute in einer kleinen Fichtenschonung im Landkreis Böblingen über eine Handvoll Pfifferlinge sowie Flockenstielige Hexenröhrlinge.
Ansonsten ein unverändertes Bild: vor einem Flächenbrand der Speisepilze besteht aktuell eher Waldbrandgefahr.
Beste Grüße sendet Dir zum Wochenendausklang
Pilzfreund Heiko"
(Foto © Heiko)
Pilz-Ticker-BaWue
Foto: Ein kerniger Fichtensteinpilz, dessen Netzzeichnung schön zu erkennen ist. Heiko fand ihn gleich eingangs des Waldes.
Heiko schreibt am 15. September 2023:
"Guten Abend Heinz-Wilhelm,
nach einigen Tagen Pause konnte ich mir heute Vormittag wieder ein paar Stunden freischaufeln und mich zu einer Runde im Kreis Calw aufmachen.
Gleich bei Betreten des Waldes überraschte mich ein tadelloser und prächtiger Fichtensteinpilz. Bis auf ein weiteres Exemplar sollte es aber der einzige bleiben.
Die Wälder und das Moos ächzen aktuell unter der Trockenheit. Regen wird dringend benötigt in unserer Region!
Dennoch entdeckte ich noch einige schöne Milchbrätlinge, Breitblättrige Glucken (z. B. Foto rechts), Semmelstoppelpilze und Flockenstielige Hexenröhrlinge.
Wirklich viele Exemplare findet man von den Wulstlingen, allen voran vom Pantherpilz, der selbstverständlich nichts fürs Sammelkörbchen ist.
In der Hoffnung, dass der Regen naht, schicke ich Dir schöne Grüße und wünsche allen Pilzfreunden ein tolles Wochenende.
Heiko"
(2 Fotos © Heiko)
Pilz-Ticker-BaWue
Foto: Ein überaus prächtiger Pantherpilz, der sich mit der hier sehr anschaulichen konzentrischen Anordnung seiner hellen Velum-Flöckchen verrät.
Foto: Eine von zwei Krausen Glucken, die Michael bei seinem Waldlauf erspähte. Auf dem 2. Foto ist ein Violettstieliger Pfirsichtäubling zu sehen.
Michael schreibt am 15. September 2023:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
aktuell herrscht in der Karlsruher Gegend eine kleine Pilzflaute. Trotzdem konnte ich, wie schon so oft, während meines Lauftrainings vom Weg aus zwei Krause Glucken und einen Pfirsichtäubling sichten und anschließend ernten. Tiefer im Wald wurde ich nicht fündig.
Viele Grüße Michael"
(2 Fotos © Michael)
Pilz-Ticker-BaWue
Foto: Das kommt davon, wenn man beim Eis essen auf die Idee kommt, Pilze zu suchen: ein Haufen Pfifferlinge. (2 Fotos © Michael)
Pilz-Ticker-BaWue
Michael schreibt am 10. September 2023:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
Suri und ich waren bei herrlichen 30 Grad Eis essen. Anschließend meinte sie, wir sollten mal nach Krausen Glucken gucken.
So radelten wir an eine einzige Stelle, wo tatsächlich welche stehen könnten. Glucken gab es nicht, dafür aber so viele Pfifferlinge, dass unsere provisorische Stofftasche zu zwei Dritteln gefüllt wurde.
Viele Grüße Michael und Suri"
Foto: Statt Krauser Glucken wuchsen die Pfifferlinge, und zwar dicht an dicht.
Torben schreibt am 10. September 2023:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
heute waren wir bei Calw unterwegs. Im Wald war nicht übermäßig viel los - weder im Hinblick auf die Anzahl der Wanderer noch auf die Pilze. Wir fanden aber immerhin ausreichend Speisepilze (Foto rechts) für eine schöne Mischpilzmahlzeit.
Darunter Flockenstielige Hexenröhrlinge, einige Schwarzblauende Röhrlinge (wegen des Inhaltsstoffs DMA nur in geringen Mengen zu empfehlen, ansonsten aber ein aus meiner Sicht schmackhafter Pilz), ein paar Pifferlinge, zwei Scheidenstreiflinge, zwei Ziegenlippen, ein Grüngefelderter Täubling und ein Perlpilz. Massenhaft standen Rotfußröhrlinge im Wald, von denen wir einige mitnahmen. Allerdings vergebens, wie sich herausstellte. Denn sie waren fast ausnahmslos verwurmt.
Ein schöner Tag im Wald war es bei traumhaften Wetter allemal.
Viele Grüße, Torben und Sandra"
(Foto © Torben)
Pilz-Ticker-BaWue
Foto: Ein überraschend schöner Fund von Heiko und Merle, der bestätigt, dass in manchen Waldgebieten die Steinpilze wieder wachsen. Ihnen behagen die kühlen Nächte. Auch Maronen sind mit von der Partie. (Foto © Heiko)
Pilz-Ticker-BaWue
Heiko schreibt am 8. September 2023:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
kurz vor Ferienende in Baden-Württemberg ging es für Merle und mich heute Morgen noch einmal in den Nördlichen Schwarzwald.
Trotz der anhaltenden Trockenheit konnten wir überraschend schöne Funde machen. Es zeigten sich erstmals wieder zahlreiche Fichtensteinpilze an unseren bekannten Stellen, wobei wir bestimmt drei Dutzend junge Exemplare stehen ließen.
Zusätzlich freuten wir uns über einen Flockenstieligen Hexenröhrling, zwei Birkenpilze, eine Handvoll Maronen und Semmelstoppelpilze sowie schöne Pfifferlinge.
Ob die Röhrlinge bei dem anhaltend sehr warmen Wetter die nächsten Tage wirklich weiterwachsen? Es bleibt spannend.
Ich wünsche Dir und allen Pilzfreunden ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße Heiko"
Foto: Für die Krause Glucke war kein Platz mehr frei im mit Pfifferlingen gefüllten Pilzkorb. In Suris Fahrradkorb fand sich aber noch ein Plätzchen. (2 Fotos © Michael)
Pilz-Ticker-BaWue
Michael schreibt am 4. September 2023:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
bei wieder sommerlichen Temperaturen waren Suri und ich in den Wäldern im Landkreis Karlsruhe unterwegs. Abgesehen von einem Gallenröhrling fanden wir keine weiteren Röhrlinge.
Dafür standen an unseren Stellen die Pfifferlinge in Massen, ja man kann sagen, sie standen regelrecht Spalier für uns. Unser Korb war bereits gefüllt, da entdeckten wir auf dem Heimweg, etwa drei Meter vom Waldweg, eine riesige Krause Glucke. In Suris Radkorb fand sie gerade noch ein Plätzchen.
Viele Grüße Michael und Suri"
Foto: Und schon wieder ein Pfifferlingsplatz. Kein Wunder, dass Suri und Michael ihren großen Korb randvoll füllen konnten.
Torben schreibt am 3. September 2023:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
gestern waren wir rund um die Teufelsmühle im Nordschwarzwald zum Wandern und konnten, wie viele in Nordbaden zur Zeit, wieder reichlich Pfifferlinge sammeln (Foto rechts).
Obwohl es noch früh im Jahr ist, erschienen zu unserer Freude auch die ersten Trompetenpifferlinge. Der Hingucker des Tages waren die Schmarotzerröhrlinge, die wir, obwohl ungiftig, aber stehen ließen. Eine Hand voll Rotbraune Scheidenstreiflinge sowie Flockenstielige Hexenröhrlinge rundeten das Gesamtpaket ab.
Viele Grüße
Torben und Sandra"
(3 Fotos © Torben)
Pilz-Ticker-BaWue
Foto: Quietschgelb sind die schönen Pfifferlinge an der Böschung.
Foto: Drei Schmarotzerröhrlinge parasitieren an einem giftigen Kartoffelbovist, den er nicht mehr zur Sporenreife kommen lässt.
Foto: Stillleben mit Pfifferlingen und Krauser Glucke, Feigen und Pilzmesser. So sah das Ergebnis einer großen Waldspritztour von Simon aus.
Simon schreibt am 2. September 2023:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
nach einer größeren Samstag-Spritztour von Bad Krozingen über Ravensburg nach Freudenstadt und zurück, ging ich um Freudenstadt auf den Spuren meines Vaters und Großvaters an altbekannte Pilzplätze. Letzterer war bis zu seinem Ruhestand Förster im Nordschwarzwald.
Mit meiner Tochter ging es dann in die Wälder um Freudenstadt und wir fanden sehr große Pfifferlinge (1. Foto rechts) sowie eine toll erhaltene Krause Glucke (2. Foto rechts). Deren eine Hälfte ging, zurück in Bad Krozingen, an unsere Nachbarn, die uns im Gegenzug Feigen gaben, um das Dreierlei zu vollenden.
Einen madigen Steinpilz sowie einige Gallenröhrlinge hatten wir im Wald gelassen.
Auf einen pilzigen Herbst freut sich
Simon mit Familie"
(3 Fotos © Simon)
Pilz-Ticker-BaWue
![]() |
![]() |
2 Fotos: Zwei große Pfifferlinge und eine schöne Krause Glucke aus dem Nordschwarzwald fuhren mit nach Bad Krozingen.
Foto: Ein traumhaft schöner Sommersteinpilz: Die rötlichbraune Hutfarbe und die fast reliefartige, bestens lesbare Netzzeichnung machen diesen Pilz ohne jeden Makel zu einem vollendeten Schaustück.
Michael schreibt am 28. Augut 2023:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
am letzten schönen Tag vor den schweren Unwettern bei uns im Raum Karlsruhe waren wir nochmals in den Wäldern. Die Trockenheit hat das meiste an Pilzen dahingerafft. Trotzdem wurden wir während unserer fast siebenstündigen Tour noch gut fündig.
Es sind tatsächlich nochmals einige Sommersteinpilze (1. Foto rechts) nachgewachsen. Außerdem fanden wir einen Hainbuchenraufuß, eine Ziegenlippe, punktuell viele Pfifferlinge und ein paar Täublinge (2. Foto rechts).
Auch konnte ich einen schönen fotographischen Direktvergleich zwischen einem Sommersteinpilz und einem Gallenröhrling machen.
Viele Grüße Michael und Suri"
(7 Fotos © Michael)
Pilz-Ticker-BaWue
Foto: Auch diese zwei Sommersteinpilze mit ihren rotbraunen Kappen können sich mehr als nur sehen lassen.
Foto: Die Pfifferlinge hatten genügend Feuchtigkeit, um wachsen zu können. Die jüngsten Regenfälle dürften das Pilzwachstum Richtung Herbstpilze richtig anschieben in der Region Karlsruhe.
Foto: Vergleich zwischen Sommersteinpilz und Gallenröhrling. Das Netz des Sommersteinpilzes (links) ist feinmaschiger und heller, das des Gallenröhrlings (rechts) grobmaschiger und dunkler. Für Anfänger keine leichte Unterscheidung.
Foto: Auf diesem Foto stehen die Röhren im Mittelpunkt. Wir sehen, dass die des Sommersteinpilzes (links) weißlich-gelblich sind, die des Gallenröhrlings (rechts) blassrosa. Oftmals ist es nur ein angedeuteter Hauch von blassem Rosa, was die Unterscheidung speziell für Anfänger schwierig macht.
Foto: Wald-Etagere mit Pfifferlingen (unten) und Semmelstoppelpilzen (oben). So einfach kann man mit einiger Fantasie ein herrliches Stillleben mit Pilzen erstellen. (3 Fotos © Heiko)
Pilz-Ticker-BaWue
Heiko schreibt am 27. August 2023:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
nach der Erfolgsmeldung von Lothar aus dem Schwarzwald habe auch ich mich heute morgen in aller Frühe auf den Weg in den Hochschwarzwald gemacht.
Die beiden letzten Tage mit ergiebigem Regen haben sicher noch keinen Einfluss auf das Pilzwachstum. Umso überraschender war es dann, dass ich trotz der heißen und trockenen Tage in den letzten beiden Wochen viele schöne Pfifferlinge (Foto rechts) sowie Semmelstoppelpilze finden konnte. Meine Frau ist wieder mal glücklich. 😊
Ich freue mich auf die nächsten Wochen!
Herzliche Grüße
Heiko"
Foto: Blick in Heikos Pilzkorb und auf Häuser eines Schwarzwalddörfchens. Waldromantik Ende August.
Torben schreibt am 27. August 2023:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
viel Zeit zum Pilzesammeln hatten wir bisher leider nicht. Nun haben wir es aber doch endlich geschafft und eine gemütliche Wanderung rund um Bad Liebenzell mit der Beschaffung des Abendessens verbunden.
Es landeten überwiegend Pfifferlinge und Semmelstoppelpilze, die z.T. von meiner Frau aus Steillagen geborgen werden mussten, im Körbchen. Hinzu kamen ein paar Trompetenpfifferlinge, zwei Flockenstielige Hexenröhrlinge sowie ein kleiner Sommersteinpilz.
Viele Grüße Torben und Sandra"
(Foto © Torben)
Pilz-Ticker-BaWue
Lothar schreibt am 25. August 2023:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
ich möchte die Pilzsüchtigen heute ermutigen, die Suche nicht aufzugeben.
Nach dem kleinen Schub von Steinpilzen herrscht bei uns im Raum Schramberg im Hochschwarzwald wieder eine Flaute. Das ließ mir trotzdem keine Ruhe, und so begab ich mich an meinen altbekannten Stellen erneut auf Suche. Steinpilze gab es gar nicht, Hexenröhrlinge nur sehr wenige überständige Exemplare.
So streifte ich gestern, also am 24. August, ziellos durch mir unbekanntes Gebiet. Nach einer Weile entdeckte ich erste Pfifferlinge. Dann in einem Dickicht, in den es mit Sicherheit nie einen Menschen verschlägt: Pfifferlinge, wie ich sie bisher noch nie gefunden habe. 13 Zentimeter im Durchmesser (2. Foto rechts) einige andere maßen zwischen sieben und 12 Zentimeter.
Das bedeutet: Verliert nicht den Mut, liebe Pilzfreunde!
Pilz heil aus dem Schwarzwald, Lothar"
(3 Fotos © Lothar)
Pilz-Ticker-BaWue
Foto: Die Großen links, die Normalen rechts: Mut- und Muntermacher Lothar zeigt seinen Fund.
Heiko schreibt am 24. August 2023:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
kurz vor dem nahenden Ende der Trockenheit habe ich heute Vormittag nach einer Woche Auszeit meine Laubwälder im Kreis Böblingen besucht.
Auch wenn sich der Wald nahezu komplett im Ruhemodus und in sehnlichster Erwartung des baldigen Regens befindet, so machte ich an gleicher Stelle und ebenso trockenen Bedingungen wie letztes Jahr erneut einen schönen Fund vom Laubwald-Anhängselröhrling.
Ging ich im letzten Jahr noch einige Stunden vom Königsröhrling aus, so fiel mir heute anhand der Hutfarbe schnell auf, dass der überwiegend bräunliche und nur leicht ins Rötliche gehende Farbton klar den Anhängselröhrling anzeigt.
Auch über diesen einzigen Fund freute ich mich sehr, ist der Anhängselröhrling durchaus selten und auch entsprechend streng geschützt. Für mich war es deshalb eine Selbstverständlichkeit, dass er im Wald stehen blieb.
Ich glaube, ich spreche allen Pilzfreunden aus der Seele: es darf wieder kühler und nasser werden!
Herzliche Grüße Heiko"
(Foto © Heiko)
Pilz-Ticker-BaWue
Michael schreibt am 21. August 2023:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
wieder einmal entdeckte ich während meines Lauftrainings, entlang eines Maisfeldes sehr viele vom Maisbeulenbrand befallene Maiskolben. Da ich diesen Pilz bei meiner ersten Verkostung vor 2 Jahren sehr schmackhaft fand, ging es anschließend per Rad zur Ernte.
Ich bereitete im Mexican Style einen mit Hackfleisch, Cremefraiche, Mais, Bohnen, Chili, Koriander und Maisbeulenbrand gefüllten, selbst hergestellten Wrap zu (Foto rechts). Als Beilage gab es eine Tomaten-Avocado-Salsa mit Limette, Knoblauch und Zwiebel. Zur geschmacklichen Abrundung einen Knoblauch-Joghurtdip mit frischen Kräutern.
Der Maisbeulenbrand oder Huitlacoche (oder Cuitlacoche), schmeckt knusprig gebraten herrlich nach pilzig süßlichem Popcorn.
Viele Grüße Michael"
(3 Fotos © Michael)
Pilz-Ticker-BaWue
Foto: Maisbeulenbrand an der Pflanze auf dem Feld. Der Pilz Ustilado maydis (Maisbeulenbrand) befällt Maiskörner und lässt sie durch Parasitenbefall anschwellen, was hier gut zu sehen ist.
Foto: Die gesammelte Ausbeute von Michael. Die geschwollenen Maiskörner färben sich alsbald schwarz. In China und Japan gibt es Verwandte des Maisbeulenbrands, die ebenfalls für kulinarische Spezialitäten Verwendung finden.
Foto: Noch einmal ein gutes Dutzend Sommersteinpilze, die damit den langen, kräftigen August-Schub beendet haben dürften. Links sieht man, dass der August traditionell der Monat der Täublinge ist. Die zwei Scheidenstreiflinge markieren die Grenze zwischen den Lamellenpilzen und Röhrlingen. Auf dem 2. Foto ein richtiger Batzen Pfifferlinge. Bei den schwül-heißen Temperaturen wussten Suri und Michael am Abend bestimmt, was sie getan haben... (4 Fotos © Michael)
Pilz-Ticker-BaWue
Michael schreibt am 21. August 2023:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
am Wochenende begaben sich Suri und ich nochmals in die Wälder im Landkreis Karlsruhe.
Trotz der Hitze war der Waldboden noch recht feucht. Wir sammelten massig Pfifferlinge, noch einige Steinpilze, Safrangelbe Scheidenstreiflinge, diverse Täublinge, Flockis und Hainbuchenraufüße.
Der Steinpilzschub ist so gut wie vorbei, dafür zeigen sich nun die Riesenrötlinge.
Viele Grüße Michael und Suri"
Foto: Pfifferlings- und Messerschau. Michael zeigt hier nicht nur einen großen Pfifferling, sondern auch eines seiner zahlreichen, selbst produzierten, sehr schönen Messer. Alles daran fertigt er in präziser, leidenschaftlicher Handarbeit. Für den Griff verwendet er seltene Gehölze aus heimischen Wäldern.
Foto: Niemals mit Champignons verwechseln! Riesenrötlinge sind giftig, rufen heftige Magen-Darm-Reaktionen hervor, die einige Tage andauern können. Sie sind aber nicht, wie lange vermutet, tödlich giftig. Tückisch ist, dass ihre Lamellen, anfangs noch gelblich bis hellgelb, bald rosa bis rosabraun werden, vergleichbar denen der Champignons. Sie stehen tief ausgebuchtet, fast frei. Der kräftige bis dicke, oft gebogene Stiel ist vollkommen glatt, zeigt nie, wie Stiele der Champignons, einen Ring oder Reste vom Ring, also Überbleibsel des Velum partiale. Riesenrötlinge riechen nach Gurken und Mehl.
Nordschwarzwald - Vor allem Pfifferlinge, aber auch Lachsreizker, Täublinge, Flockenstielige Hexenröhrlinge und zu alte Steinpilze haben Sven und Nadine am nördlichen Schwarzwaldrand gefunden. Dazu gab es noch zwei Wespenstiche ins Bein. Die zwei schon angegrauten Glucken dienten nur der Dekoration fürs Foto.
(Foto © Sven)
Pilz-Ticker-BaWue
Karlsruhe - Einen Tintenfischpilz hat Lingxin im Bienwald bei Karlsruhe gefunden. "Abgesehen von seiner leuchtend roten Farbe ist der Geruch seiner Finger so stark, dass man ihn nie vergessen wird. Es ist einfach wie dieser getrocknete Fisch oder fermentierte Garnelen", so die Reaktion. Der vermutlich in Schafwolle aus Australien eingeschleppte Pilz verbreitet sich in Deutschland seit 1930 und ist inzwischen recht häufig zu sehen.
(Foto © Lingxin)
Blau = ungenießbar
Pilz-Ticker-BaWue
Foto: Junge Duftende Leistlinge, die sehr gute Speisepilze sind. In dieser Perspektive sind sie kaum von Gelbstieligen Trompetenpfifferlingen zu unterscheiden, weil der Blick auf die Hutunterseite fehlt. Die Unterseite der Duftleistlinge ist nahezu glatt, während der Gelbstielige Leistling deutliche, herablaufende Leisten hat. Auf dem 2. Foto ein Gallenröhrling mit zartrosa angehauchten Röhren und dem typischen braunen Stielnetz.
Fritz schreibt am 18. August 2023:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
bei meiner gestrigen Exkursion musste ich leider feststellen, dass das Pilzwachstum allgemein sehr zu wünschen lässt.
Außer einem wunderschönen Gallenröhrling und einer Gruppe noch sehr kleiner Duftender Leistlinge fand ich lediglich hier und da völlig vermadete Frauentäublinge und eine mir unbekannte Pilzgruppe.
Die Hexenröhrlinge und Steinpilze haben ganz offensichtlich beschlossen, bei der Hitze zu pausieren.
In der Hoffnung, dass es bald wieder nachts regnet, grüßt
Fritz aus dem Bodenseekreis"
(2 Fotos © Fritz)
Blau = ungenießbar
Pilz-Ticker-BaWue
Foto: Simone und Mitsammler waren ganz erschlagen von dem tollen Sammelergebnis im nördlichen Schwarzwald. Sie waren praktisch genau zur richtigen Stunde am richtigen Ort, fanden Steinpilz um Steinpilz. Denn drei Tage später stand nicht ein Röhrling mehr am Fundplatz, auf dem Waldboden waren nur noch "zersetzte weiße Wolken". Der Schimmel verfaulter Pilze also, die dem Treibhausklima zum Opfer gefallen waren. (2 Fotos © Simone)
Pilz-Ticker-BaWue
Simone schreibt am 17. August 2023:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
nun endlich einige Eindrücke von unserer Pilztour durch den Nordschwarzwald am Montag, 14. August.
Wir konnten dank der Beiträge und Hinweise anderer Pilzfreunde einen für uns noch nie erlebten Fund an Steinpilzen verbuchen. Rund 80 Prozent der gefundenen Pilze landeten in unserem Korb. Eine Krause Glucke, wenige Flockenstielige Hexen und zwei Hände voll wundervoll praller Lachsreizker rundeten das Bild ab. So war aus spärlicher Hoffnung zu Anfang am Ende eine reiche Belohnung geworden.
Ein neuerlicher Gang am 17. August im gleichen Habitat zeigte ein völlig verändertes Bild: es stand kein einziger Röhrling mehr. Lediglich an manchen Stellen sah man durch Fäulnis zersetzte weiße Wolken auf dem Waldboden. Es war so gut wie nichts zu finden, wir glaubten, in einem anderen Wald zu sein. So schnell also war der fulminante Schub der Steinpilze in sich zusammengefallen.
Wir bleiben nun ständig am "Ticker" und machen uns immer mal wieder auf. Pilze sammeln ist ein wirklich fantastisches Hobby in der wunderschönen Natur.
Liebe Grüße Simone"
(Nachgereicht wegen technischer Schwierigkeiten am 21. August 2023)
Foto: Sammelergebnis einer Lauf- und anschließenden Fahrrad-Runde. Michael fand an seinem Jahresstartplatz der Sommersteinpilze immerhin vier ihrer Nachkömmlinge. Wie wir sehen, lässt er auch Scheidenstreiflinge nicht stehen (der seltene Riesenscheidenstreifling ist allerdings davon ausgenommen). Auf dem 2. Foto zeigt sich ein Gemeiner Stinktäubling. Besonders wenn sein Stiel tief im Boden oder Laub steht, halten ihn Pilzsammler oft für einen Steinpilz.
Michael schreibt am 15. August 2023:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
heute verlegte ich mein Lauftraining bewusst am dem Waldrand, wo ich Jahr für Jahr stets meine ersten Sommersteinpilze finde.
Während meiner Runde fand ich ein paar Sommersteinpilze, viele Safrangelbe- und Graue Scheidenstreiflinge, Täublinge, Hainbuchenraufüße und einen Wiesenchampignon. Auch die den Steinpilzen oftmals zum Verwechseln ähnlich Stinktäublinge sind wieder massenhaft vertreten. Die Pilze sammelte ich nach meinem Training wieder auf einer anschließenden Fahrradrunde ein.
Dabei konnte ich noch einen schönen Direktvergleich zwischen Grünem Knollenblätterpilz, Pantherpilz, Grauem Scheidenstreifling und Safrangelbem Scheidenstreifling machen. Auf diesem Bild ist gut erkennbar, wie leicht diese Pilze von Anfängern verwechselt werden können.
Viele Grüße Michael"
(3 Fotos © Michael)
Pilz-Ticker-BaWue
Foto: Vergleich von vier Wulstlingen: Der Grüne Knollenblätterpilz (links) hat eine lappige weiße Volva (Scheide), der Pantherpilz (2. von links) eine deutlich stulpenartig abgerundete weiße Knolle (ohne Scheide); die zwei Scheidenstreiflinge (rechts) haben eine lappige schlanke weißliche Scheide.
Foto: Steinpilze, Rotkappen, Maronen und Hexenröhrlinge fanden Patrick & Mitsucher bei Schwäbisch Hall. (3 Fotos © Patrick)
Pilz-Ticker-BaWue
Patrick schreibt am 15. August 2023:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
wir haben bei Schwäbisch Hall wieder schöne Funde gemacht: Fichten- und Sommersteinpilze, Flockenstielige Hexenröhrlinge, Rotkappen und Maronen. Leider sind die Maden auch ganz schön gefräßig...
…genau wie wir. Denn von unserem Fund gab es abends geröstetes Emmerbrot mit Frischkäse und gebratenen Röhrlingen.
Auffallend war auch, wie nahe am hoch frequentierten Parkplatz die schönsten Steinpilze wachsen, siehe dazu das Foto (rechts).
Vielen Dank für deine tolle Arbeit!
Schöne Grüße Patrick"
Foto: Einen Teil der Röhrlinge gab es gleich am Abend auf geröstetem Emmerbrot mit Frischkäse.
Foto: Die Sommersteinpilze wachsen und wachsen. Aber auch die Fichtensteinpilze, Hexenröhrlinge und Raufüße gibt es in beachtlicher Zahl. (4 Fotos © Michael)
Pilz-Ticker-BaWue
Michael schreibt am 14. August 2023:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
am Wochenende war ich erneut auf Pilztour in meinen lokalen Wäldern im Landkreis Karlsruhe.
Mit den Sommersteinpilzen nimmt es kein Ende, unzählige Kleine schieben nach. Auch die Hainbuchenraufüße kommen nun kräftig. Dazu gesellten sich diverse Täublinge, Flockis, Pfifferlinge, ein Safrangelber Scheidenstreifling, ein Schwefelporling und einige Ziegenlippen. Das schön abgelichtete Trio von Flockenstieligen Hexen sowie ein Schwefelporling blieben im Wald zurück.
Vor die Kamera kam mir ein Musterexemplar von einem Pantherpilz.
Viele Grüße Michael"
Foto: Diese drei Flockenstieligen Hexenröhrlinge prangen regelrecht in ihrer herrlichen orange-rot-gelben Stielfarbe.
Foto: Hier stehen sieben Hainbuchenraufüße dicht beieinander. Ja, es sind sieben...
Foto: Die abgerundete, ringförmige, nicht zwiebelartige Knolle zeichnet den Pantherpilz aus. Die Manschette ist ungerieft. Auch das konzentrische Schuppenbild am Hut ist gut erkennbar. Er ist wahrhaft ein Musterknabe seiner Art!
Markus schreibt am 13. August 2023:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
nachdem es nun im Großraum Karlsruhe ausgiebig geregnet hat, waren wir mit Pilzfreund Michael und meinem Bruder Thomas auf Pilzgängen zwischen Karlsruhe und Mannheim. Außerdem war ich mit meinem Bruder im Elsass sowie im Schwarzwald rund um die Schwarzwaldhochstraße.
Wir waren jeweils "à la minute" zur Stelle, um eine beeindruckende Explosion der Steinpilzwachstums, aber auch vieler anderer Pilzsorten zu erleben. Es gibt solche Mengen, dass es schwerfällt, die gesetzlichen Sammelgrenzen einzuhalten. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Michael, der wie so häufig die ersten Sommersteinpilze des Jahres bereits gescoutet hatte, als diese noch winzig waren.
Im Anhang findest du Fotos von vielen Sommersteinpilzen, Steinpilzen, Rotkappen und Hexenröhrlingen. Es gab aber auch Bronzeröhrlinge, Rotfußröhrlinge, wunderschöne Ziegenlippen, Hainbuchenröhrlinge, Perlpilze, Champignons, Schwefelporlinge, viele Arten von Täublingen und Pantherpilze.
Traurig sind wir darüber, dass es trotz bester Voraussetzungen in punkto Wärme und Feuchtigkeit fast keine Pfifferlinge gibt. Ich befürchte, dass die Myzele durch die trockenen Sommer der letzten Jahre nachhaltig geschädigt wurden.
Viele Grüße
Markus und Thomas"
(14 Fotos © Thomas H.)
Pilz-Ticker-BaWue
Foto: 13 wunderschöne Sommersteinpilze hat Klaus-Peter am Sonntag bei Tübingen gefunden. Und eine Netzstielige Hexenmama, die sich rührend um ihre beiden Kinder kümmert (2. Foto, rechts). Da hat das Pilzamt für Jugend und Familie sicherlich nichts zu beanstanden.
Klaus-Peter schreibt am 13. August 2023:
"Liebe Pilz Freunde,
das schwül-warme Wetter lässt die Pilze im Raum Tübingen nur so sprießen. Ich fand viele Sommersteinpilze, Birkenpilze, Flockis und eine Netzstielige Pilzmama mit ihren zwei Kleinen.
Herzliche Grüße
Klaus-Peter"
(2 Fotos © Klaus-Peter)
Pilz-Ticker-BaWue
Sigi schreibt am 13. August 2023:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
schon seit Jahren schaue ich immer auf den Pilzticker Baden-Württemberg, bevor ich in den Wald gehe. Danke, dass du diesen pflegst! Ich möchte nun auch mal etwas beitragen. Dazu ein Foto (rechts) mit dem Sammelergebnis von meinem gestrigen Pilzgang in einem Wald bei Tübingen.
Innerhalb einer Stunde hatte ich diese Pracht beieinander, bevor mich das Gewitter überraschte.
Sigi aus Tübingen"
(Foto © Sigi)
Pilz-Ticker-BaWue
Matze schreibt am 12. August 2023:
"Hallo Pilzfreunde,
nachdem ich Eure tollen Fundbilder gesehen habe, ging ich heute auch mal in meine Fichtenwälder im Mainhardter Wald. Und tatsächlich fand ich schöne madenfreie, junge Steinpilze und fleischige Pfifferlinge. Da keine Steinpilz-Opas zu finden waren, denke ich, dass es hier erst los geht.
Der erste Steinpilzfund war schon ein tolles Gefühl!
Viel Erfolg wünscht allen Pilzfreunden mit vielen Grüßen Matze aus Mainhardt"
(Foto © Matze)
Pilz-Ticker-BaWue
Foto rechts: Die Hüte zeigen hier Sommersteinpilze, der Stiel gewöhnliche Steinpilze. Eine Restmöglichkeit von Anhängselröhrlingen bleibt ebenfalls. Abschließend lässt sich deshalb schwer bestimmen, welche Art Klaus-Peter hier in den Laub- und Mischwäldern um Tübingen gefunden hat. Hinzu seien noch Hexenröhrlinge und Birkenpilze gekommen. Die Steinpilze seien jedoch klar in der Überzahl gewesen. (Foto © Klaus-Peter)
12. August 2023
Pilz-Ticker-BaWue
Foto: Der Bronzeröhrling heißt auch Schwarzhütiger Steinpilz. Sein Hut ist aber häufig nicht schwarz, sondern, wie hier, bronzefarben, weshalb der Name "Schwarzhütiger Steinpilz" oft an seine Grenzen stößt. Es scheint zunächst ein Widerspruch zu sein, dass ein Pilz, der als "Schwarzhütig" tituliert wird, auch als "Weißer" bezeichnet wird. Präzise heißt die Art nämlich im Deutschen Weißer Bronzeröhrling. Warum, das ist hier gut sichtbar, denn die Huthaut ist eindrucksvoll weißlich bereift.
Diese Pilzart ist - wie 13 weitere - streng geschützt und darf nicht entnommen werden; nach der Bundesartenschutzverordnung werden Verstöße mit bis zu 50.000(!) Euro Bußgeld geahndet. (8 Fotos © Michael)
Pilz-Ticker-BaWue
Michael schreibt am 12. August 2023:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
heute habe ich eine Zusammenstellung meiner Bronzeröhrlingsfunde der letzten Tage dokumentiert.
An meiner letzten noch existierenden Stelle wachsen sie in diesem Jahr in Massen. Besonders freut es mich, dass ich mit hoher Wahrscheinlichket eine neue Stelle erschaffen habe. Und zwar habe ich über mehrere Jahre hinweg wenige Hüte oder Hutteile völlig überständiger Bronzeröhrlinge ca. 300 Meter entfernt, an geeigneter Stelle im Wald ausgebracht und mit Blättern abgedeckt. Dieses Jahr wuchsen an diesem Platz das erste Mal Bronzeröhrlinge in großer Zahl.
Außerdem habe ich es mir nicht nehmen lassen, einen Direktvergleich zwischen Sommersteinpilz, Bronzeröhrling, Fichtensteinpilz und Flockenstieligem Hexenröhrling zu fotografieren. Der Bronzeröhrling blieb natürlich im Wald zurück.
Viele Grüße Michael"
Foto: Auch hier ist die matt-weiße Bereifung schön sichtbar. Und noch ein anderes Merkmal des Weißen Bronzeröhrlings sehen wir auf diesem Bild, nämlich die faserig-rillige Struktur des Stieles, der sich hier in Hellbraun zeigt, was zum Farbenspektrum dieser Pilzart zählt.
Foto: Bleiben wir noch beim Stiel. Hier sehen wir ihn typisch ockerfarben, ebenfalls ein zutreffendes Bestimmungsmerkmal des Weißen Bronzeröhrlings.
Foto: Und hier hat der ockerfarbene Stiel einen Orangestich. Auch das deckt sich mit der Artbeschreibung, wenngleich diese Farbgebung nicht häufig zu finden ist.
Foto: Drei junge Weiße Bronzeröhrlinge. Hier sind die Hüte hellbronzefarben, was absolut typisch ist. Die Stiele sind noch sehr hell, beinahe weißlich, aber die weiße Überhauchung der Hüte ist bereits prägnant. Und noch etwas sehen wir hier, nämlich dass diese Pilzart, ähnlich wie Sommersteinpilze, eine Tendenz zum büscheligen Wachstum hat.
Foto: ...was auch hier gut zu erkennen ist. Eine Schnecke hat hier schon ganze Arbeit geleistet und eines der Familienmitglieder umgelegt.
Foto: Hier wird der Hang zum Familiendasein besonders deutlich. Gleich sechs Weiße Bronzeröhrlinge kuscheln hier miteinander.
Foto: Vergleich von vier Röhrlingsarten. Wir sehen (von links) einen Sommersteinpilz, einen Weißen Bronzeröhrling, einen Fichtensteinpilz und einen Flockenstieligen Hexenröhrling.
Foto: Ein gutes Dutzend schönster Sommersteinpilze sowie fünf Laubwaldrotkappen waren das Sammelergebnis von Heikos Pilzgang im Enzkreis. Laubwaldrotkappen hat er zum ersten Mal überhaupt gefunden. (5 Fotos © Heiko)
Pilz-Ticker-BaWue
Heiko schreibt am 11. August 2023:
"Guten Abend Heinz-Wilhelm,
heute ging es mal in die andere Himmelsrichtung, genauer gesagt in die mir bekannten Laubwaldhänge im Enzkreis.
Und wie ich es erhofft hatte, auch hier zeigen sich massenweise Röhrlinge. Für mich neu in diesem Waldgebiet waren die Laubwaldrotkappen (Eichenrotkappen). Damit hatte ich hier eigentlich nicht gerechnet. Eine wirklich schöne Überraschung!
Kurz vor der nahenden Trockenperiode konnte ich mich auch noch einmal an einem schönen Schwung bester Sommersteinpilze im perfekten Alter und Zustand erfreuen.
Ein wahrhaft märchenhafter Pilz-August bislang!
Herzliche Grüße allen Pilzsammlern
Heiko"
Foto: Zwei Sommersteinpilze. Dem dritten geht es nicht ganz so gut. Vor lauter Schönheit der Zwei ist er offenbar kopflos geworden.
Foto: Diese Zwei haben keinen verletzten Kumpel zu beklagen.
Foto: Ein kleiner Kraftprotz.
Foto: Eine Laubwald- oder Eichenrotkappe. Zur Stielbasis hin sind die Schüppchen lebhafter orangerot bis braun. Heiko fand diese Pilzart zum ersten Mal.
Fritz schreibt am 11. August 2023:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
der Wettergott hat ein Einsehen mit uns Pilzsammlern. Die Sommersteinpilze kommen doch noch im Bodenseekreis!
Es hat mir einfach keine Ruhe gelassen. Deshalb bin ich heute Morgen gleich mal auf meine Fundstellen, um zu überprüfen, was nach der Regenperiode passiert ist.
Erfreulicherweise wuchsen an zwei Stellen wunderschöne Sommersteinpilze. Und auch die Frauentäublinge sind jetzt da.
Ich werde morgen früh den weiter entfernten Stellen einen Besuch abstatten und hoffentlich auch dort fündig werden.
Viele Grüße von Fritz aus dem Bodenseekreis"
(3 Fotos © Fritz)
Pilz-Ticker-BaWue
![]() |
![]() |
2 Fotos: Auch dieser knackige Sommersteinpilz weckte Fritz' Freude; kein Wunder, hatte er doch lange genug auf diese seine geliebte Pilzart warten müssen. Aber auch die Frauentäublinge (rechtes Foto) haben es ihm angetan.
Von Pilz-Ticker-Bawue zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht
Zurück zu Passion Pilze Sammeln Homepage
Oct 03, 23 03:47 PM
Oct 03, 23 02:22 PM
Oct 03, 23 02:16 AM
Oct 01, 23 09:33 AM
Oct 01, 23 07:59 AM
Oct 01, 23 04:49 AM
Oct 01, 23 02:30 AM
Sep 26, 23 09:36 AM
Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen ?
Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich
Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)
14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe
Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte
Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!
DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.