Morcheln sind die schlausten Pilze -
doch Karl Berchtold ist noch schlauer



Morcheln sind seine große Leidenschaft. „So manches Jahr, da zuckte bereits Ende Februar mein linker Fuss im Bett. Und ich dachte: Sollen sie wirklich schon da sein?“

Karl Berchtold aus Gauting in Oberbayern, geboren 1939, hat eine untrügliche Witterung für Pilze. Vor allem für seine Lieblinge: Morchella esculenta und Morchella conica.

Speisemorchel und Spitzmorchel, sie treiben das vielleicht perfekteste Versteckspiel aller Pilzarten. Schärfste Augen verlangen sie vom Sammler. Und sind immer noch kaum erkennbar.





Wild- und Zuchtpilze sowie Vitalpilzextrakte und Vitalpilzpulver mit höchstem Qualitätsanspruch liefert Pilze-Wohlrab aus Bayern.





Foto: Morchel-Fund aus einem Vorgarten: Berchtold präsentiert mit einem Bekannten einen Korb prachtvoller Speisemorcheln der Varietät rotunda. Gefunden hat er sie unter alten Apfelbäumen. Fast immer bleiben sie nach solch einem Fund danach einige Jahre aus. Es kann bis zu 15 Jahre dauern, ehe sie wieder fruktifizieren.


Doch bei Berchtold stoßen sie mit ihrem Versteckspiel an die Grenzen. Denn seit gut drei Jahrzehnten entgeht dem geschulten Blick des Meisters kaum eine Morchel. Sogar unter dem Schnee konnten sie sich nicht vor ihm verbergen.


Fragen zu Morcheln


Lebensansprüche von Spitzmorcheln - Bodenverhältnisse, ph-Wert, Wetter, Kleinklima

Wo Morcheln wachsen: Über Zeigerpflanzen, Partnerbäume und Bodensäure

Wie findet man erstmalig eine Morchelstelle? Ratschläge aus jahrelanger Praxis

Welches Wetter ist gut für die Spitz- und Speisemorchel? Sind milde oder harte Winter günstiger?

Darf man junge Spitz- oder Speisemorcheln ernten oder gefährdet das ihren Bestand?


Weitere Tipps & Infos zu Morcheln

Eine einfache Art, Morcheln zu trocknen

Die Morchel zählt zu den besten Würzpilzen

Morchel-Rezepte für die festliche Tafel

Lehrreiche Fotos: Wo und wie findet man die Morchel?







Foto links: Ein guter Erntetag: Karl Berchtold aus Gauting im Landkreis Starnberg/Obb. mit üppig gefülltem Korb der begehrten Frühlingspilze. Wenn die Forsythien zu blühen beginnen, ist es meist Zeit, um auf die Morchelsuche zu gehen.




Grund gäbe es genug. Denn vor allem im Herbst ist die Konkurrenz aus München, die in die stadtnahen Wälder ausschwärmt, fast zur Plage geworden. Doch Berchtold wehrt sich auf seine Art. Und zwar mit List und Lust.

Listig legt er falsche Fährten für die Konkurrenz

Einer seiner schärfsten Feldzüge fand statt an einem Samstag im September 2002. Da radelte er bereits im Morgengrauen mit einem Korb voller Steinpilzabfälle auf dem Gepäckträger in den Wald.


Foto: Wenn sie büschelig wachsen, was Morcheln gerne tun, sind sie schon leichter zu erkennen. Dieses Büschel brachte, was nicht gerade häufig vorkommt, gleich 15 Einzelpilze hervor!


Emsig warfen seine knochigen Fingerchen, die Kuppen vom nächtlichen Putzen noch pechschwarz, den Abfall dort aus, wo die Pilze – natürlich! – nicht gewachsen waren.

Sollten die Rivalen vor Neid platzen... „Meinetwegen können sie sich an der alten Buche aufhängen“, knurrte er fast erwartungsfroh. Und grantelte noch: „Zu gerne kippe ich meinen Steinpilzabfall auch direkt neben ein Fahrrad, das ein Konkurrent im Wald abgestellt hat.“



Foto links: Wenn das Blaukissen (Aubrieta) und die Osterglocken blühen, ist eine gute Zeit für die Morchelsuche. Und wenn man, wie hier Karl Berchtold, Glück hat, wachsen sie sogar in der Größe XXL...




Schier unbegrenzt ist sein Maßnahmenkatalog: „Wenn ich aus dem Wald trete, lege ich auf meinen Korb gerne einen großen Fliegenpilz und drum herum die Furcht erregenden Grünspanträuschlinge. Da haben die Leute erstens was zu gackern. Und zweitens unterschätzen sie mich. Was Besseres kann mir gar nicht passieren.“

Wenn er so Gift und Galle speit, wirken die silbernen Bartstoppeln um seine knochigen Kinnpartien und seinen Hals hinunter bedrohlich wie Stacheln. Seine Backenzähne mahlen kampflustig aufeinander.


"Pilzsuche ist der alte Überlebenskampf"

Für Berchtold ist der Wettstreit in den Wäldern die Zuspitzung des uralten Überlebenskampfes. „Die Pilzsuche ist vielleicht der letzte natürliche Reflex des Selbsterhaltungstriebes“, sagt er. In ihr würden sich noch Gepflogenheiten des Räubertums von Gerissenheit bis hin zum Diebstahl entfalten. „Dabei ist der eine heute Täter, morgen das Opfer."




So habe er einmal einer erfahrenen Sammlerin aus dem nahen Stockdorf den Fußweg zu ihrem angestrebten Steinpilzplatz unbemerkt ablaufen können. Den stattlichen Fund habe er gerade noch rechtzeitig ernten können, um sogleich aus sicherem Versteck triumphierend Zeuge ihres unbändigen Fluches zu werden.

Einem im Dickicht kriechenden Rivalen legt Berchtold schon mal einen Steinpilz oder Parasolpilz auf den Fahrradsattel. „Der ist dann verunsichert, ob ich es gut meinte oder ihm eine lange Nase zeigen wollte. Soll er man grübeln.“

In einem konkreten Fall habe Berchtold mal einen langjährigen Konkurrenten dabei beobachtet, wie er kräftige Grashalme geschnitten und alle paar Meter quer über einen Pfad am Rand einer Fichtenschonung gelegt habe.



Foto rechts: So schnell entgeht Karl Berchtold keine Morchel. Da können sie sich noch so spitzbübisch verstecken. Oft scheinen sie Knollen zu sein. Oder Wurzeln. Oder eingerollte Blätter, abgebrochene Äste, ein spitzer Hundehaufen... „Diese Pilze sind wahre Meister der Mimikry“, weiß Berchtold. Also Meister im Tarnen.




Beste Morcheln - direkt neben dem Obstladen

„Seit dem Tag habe ich alles daran gesetzt, ihm die Steinpilze immer wegzuschnappen. Dabei habe ich peinlich darauf geachtet, dass ich ja seine Grashalme nicht berührte. Keiner da, alle Pilze weg: der muss verrückt geworden sein.“

Anders herum habe es aber auch ihn selbst schon hart getroffen. So sei ihm einmal im Beisein seiner damals noch kleinen Kinder ein arglos abgestellter Korb voller Morcheln geklaut worden: „Lump, niederträchtiger!“ fluchte er abends an seinem Stammtisch.

Doch das Malheur hat sich spätestens ausgeglichen, seitdem er seine geliebten Morcheln in den Städten findet. Denn Berchtold war garantiert einer der ersten, der diesem Phänomen auf die Spur kam. Und traumhaft fette Beute machte.

„Wenn man unter den Fenstern eines China-Restaurants 30 Zentimeter große Morchellas findet, ist das schon toll. Wenn dann noch der Obsthändler gleich nebenan das Kilo für 65 Euro anbietet, dann war es gewiss kein schlechter Tag im Leben eines Pilzsammlers“, lächelt Berchtold schelmisch.


Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Der bunte Pilzticker

    Sep 23, 23 03:14 PM

    Tintenfischpilzbericht in der Bild; Foto Michael 22.9.23
    Der bunte Pilzticker - Für BILD muss der Tintenfischpilz den Klimawandel bestätigen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Sep 23, 23 01:04 PM

    Toller Pfifferlingsfund mit Beigaben; Foto Jürgen 23.9.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Sep 23, 23 12:48 PM

    Pfifferlingsfund; Foto Michael 21.9.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Sachsen

    Sep 22, 23 09:24 AM

    Korb voller herrlicher Krauser Glucken; Foto Volkmar 21.9.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-NRW

    Sep 22, 23 06:45 AM

    Gebratene Hexeneischeiben; Foto Michael S. 21.9.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  6. Stefans Pilzkueche: Leckere Rezepte zum Mitkochen

    Sep 21, 23 09:00 AM

    Pfifferlinge nach fruchtig-scharfer Thai-Art; Foto Stefan 21.9.23
    Stefans Pilzkueche - Heute: Pfifferlinge nach Thai-Art, fruchtig-scharf

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Sep 21, 23 08:11 AM

    Falsche Rotkappen; Foto Agnes 21.9.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 18, 23 09:59 AM

    Amethystpfifferlinge und Totentrompeten; Foto Stefan 17.9.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung