Pilzfreundliche Gastronomie



Liebe Pilzfreunde,

auf dieser Seite - "Pilzfreundliche Gastronomie" - findet Ihr Hotels, Gasthäuser, Restaurants, Bistros o. ä., in denen die Inhaber gerne saisonale Wildpilzgerichte auf ihre Speisekarte nehmen. Nicht wenige der Inhaber oder Köche sind selbst leidenschaftliche Pilzsammler.

Ihr kennt solche Häuser? Gerne liste ich Eure Empfehlung auf dieser Seite. Gerne können sich pilzfreundliche Gastronome auch direkt an mich wenden. Sendet einfach eine Nachricht an

passio28(ätt)passion-pilze-sammeln.com


Reihenfolge nach aufsteigender Postleitzahl


31812 Bad Pyrmont (Niedersachsen)
Gasthof Schellental

»Liebe Pilzfreunde,

wir bieten in unserem Restaurant Gasthof Schellental verschiedene Pilzgerichte, gerne auch in Kombination mit Wild, an. Pfifferlinge, Bovist-Schnitzel, Waldpilzepfanne oder Parasol-Schnitzel, je nachdem, was unsere Pilzsammler uns bringen.

Viele Grüße aus dem Schellental, Kirsten Patzig«


Gasthof Schellental

Am Schellenhof 1-3
D-31812 Bad Pyrmont
Tel. +49 5281 / 23 69

Öffnungszeiten

Mi.-Fr. ab 17 Uhr

Sa. & So. ab 12 Uhr

Warme Küche: 12-14 Uhr, 17-21 Uhr

Montag & Dienstag Ruhetag

Achtung: Wir machen Urlaub vom 21. Oktober 2019 bis 8. November 2019





Foto rechts: Darf es vielleicht ein leckerer Bovist-Burger sein? Wer möchte da nicht augenblicklich kräftig reinbeißen?







Foto rechts: Oder vielleicht ein Rinderfilet mit frischen Pfifferlingen zu Kartoffelpüree?







Foto links: Chefkoch André Patzig präsentiert den neuesten Pilzfund, gerade hereingekommen. Es sind zwei Riesenboviste, frisch von der Wiese.




Foto: Das Restaurantteam vom Gasthof Schellental, von klein bis groß, bedient die Gäste gerne mit leckeren Pilzgerichten & anderen Köstlichkeiten. (4 Fotos © Gasthof Schellental)

(Pilzfreundliche Gastronomie)


34519 Diemelsee-Heringhausen (Hessen)
Gaststätte Seeblick, Auf dem Kampe 3


Fotos: Die pilzfreundliche Gaststätte "Seeblick" von innen und außen.

(Pilzfreundliche Gastronomie)


Während der Pilzsaison eine große Auswahl an Gerichten mit frischen Pfifferlingen sowie an Wildgerichten mit Pilzen.

Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag und Freitag ab 11:30 Uhr
Donnerstag ab 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen ab 10:00 Uhr
Mittwochs ist Ruhetag
 
Öffnungszeiten der Küche:

12 bis 14 Uhr und 18 bis 21 Uhr
 
Kontakt:

Telefon: 05633 - 52 61
Telefax: 05633 - 99 30 10 7
E-Mail: mail@gaststaette-seeblick.de

Home: www.gaststaette-seeblick.de

*Ein Tipp von Pilzfreund Jens, Landkreis Hildesheim, begeisterter Urlauber am Diemelsee



65510 Idstein im Taunus (Hessen)
La Fattoria Ristorante, Himmelsgasse 8


Andrea schreibt am 20. August 2015:

"Liebe Pilzfreunde,

ein kleiner Geheimtipp von mir: Das Restaurant La Fattoria im schönen Idstein im Taunus lohnt einen Besuch. Die Familie Montana (siehe Foto rechts) bietet authentische italienische Küche gehobenen Niveaus, darunter auch ausgezeichnete saisonale Wildpilzgerichte.

In den nächsten beiden Monaten, also im September und Oktober, kann man dort vor allem Steinpilze in verschiedenen Variationen hervorragend speisen. Mit frischer Pasta, mit Rindfleisch oder auch einfach gegrillt.

Probiert es aus, es lohnt sich!

Viele Grüße Andi"

Öffnungszeiten:

Montag: Ruhetag
Dienstag - Sonntag:
12 bis 15 Uhr und 18 bis 23 Uhr.
Die Küche ist bis 22.30 Uhr geöffnet.

Kontakt:

Telefon: +49 (0) 6126 - 45 34
Home:
http://www.lafattoria-idstein.de/
E-Mail:
info@lafattoria-idstein.de

(Pilzfreundliche Gastronomie)



79400 Kandern-Egerten (BW)
Restaurant Jägerhaus, Wollbacher Str. 28


Foto: Naturnah, entspannt und gemütlich essen und trinken. Im Restaurant Jägerhaus in Kandern-Egerten wird die Pilzküche großgeschrieben.


Heiko schreibt uns am 7. Oktober 2015:

"Hallo,

ich möchte das Restaurant Jägerhaus in 79400 Kandern-Egerten empfehlen. Christoph Wermuth, Vater der Inhaberin Jolanda Wermuth, ist idealerweise Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) und bietet in den schönen Räumen sogar Pilzkurse an.

Grüße Heiko Arndt, Münstertal"


3 Fotos: Freundlich, hell, kunstsinnig, naturnah: All das bietet das pilzfreundliche Restaurant Jägerhaus von Christoph Wermuth. (4 Fotos © Fam. Wermuth/Privat)


Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Samstag ab 18.30 Uhr

Sonntagmittag ab 12 Uhr

Montag u. Dienstag Ruhetag

Betriebsferien im Januar und August

Besonderheiten:

  • Naturnahe, umweltbewusste, pilzfreundliche Küche mit tollen Menue-Angeboten unter der Leitung von Spitzenköchin Melanie Guttwein.
  • Der Pilzsachverständige Christoph Wermuth sucht und kontrolliert für das Jägerhaus Pilze und gibt gerne Kurse und Tagungen für 2-8 Leute, kombinierbar mit einem anschließenden Pilze-Essen im Jägerhaus-Restaurant und einem Vortrag. Es können auch nur Wanderungen im Wald gebucht werden.
  • Qigong-Kurse bei Tiffany Wermuth-Buckingham und Laufkurse bei Christoph Wermuth
  • Auf Wunsch Besuch des Max-Böhlen-Museums auf dem Gelände. Buchung von Events im Museum gern gesehen.

Kontakt:

Telefon: +49 7626 8715

Fax: +49 7626 970549

E-Mail: info@restaurant-jaegerhaus.de

Home: www.restaurant-jaegerhaus.de

(Pilzfreundliche Gastronomie)


85301 Schweitenkirchen-Geisenhausen (Bayern)
Hotel Restaurant Liebhardt, Holledaustraße 3


Foto: Innenansicht vom Hotel - Restaurant Liebhardt an der Autobahn-Ausfahrt "Holledau".


"Hallo,

ich möchte einen Gasthof mit pilzfreundlicher Küche für Eure Website vorschlagen. Es handelt sich um das Hotel - Restaurant Liebhardt (Außenansicht Foto rechts) bei Pfaffenhofen an der Ilm.

Hier gibt es bayerische Hausmannskost mit saisonalen Pilzgerichten, im Herbst natürlich zu Wildbret. Der Wirt ist selbst Jäger, da bietet sich das an. Das Haus liegt direkt an der A9 im "Hopfenland".

Anfahrt:

Über die A9 die Ausfahrt "Geisenhausen" (Behelfsausfahrt am Rasthaus "Holledau") nehmen. Das Hotel-Restaurant befindet sich nur unweit vom Autobahn-Rasthaus.

Kontakt:

Telefon +49 (0) 8441 - 50 20
Fax +49 (0) 8441 - 83 53 6

* Ein Tipp von Pilzfreund Willi G.


94579 Zenting (Bayerischer Wald)
Traditionsgasthof Kammbräu, Bräugasse 1


Foto: Gaststube im Kammbräu zu Zenting im zeitgemäßen freundlichen und warmen Landhausstil.


Sigrid Kamm, Inhaberin und Köchin des Traditionsgasthofes Kammbräu, ist seit jeher vernarrt in Pilze. Sie kennt sich richtig gut aus - und die umliegenden Wälder geben reichlich. Da liegt es auf der Hand, dass sie ihre schon vom Bayerischen Fernsehen gewürdigte Kochkunst ("Wirtshausgeschichten aus Bayern") nur zu gerne mit Schwammerln bereichert. Z. B. zu einem herrlichen Fischgericht, wobei der Fisch garantiert aus einem ihrer 15 hauseigenen Teiche geangelt wurde.



Foto: Sie stehen hinter dem Kammbräu: Inhaberin Sigrid Kamm (2. v. li.), ihre Mutter (2. v. re.), Tochter Magdalena (Mitte) und die zwei Söhne. 


Der eigene Kräutergarten gleich unter dem Küchenfenster ist ein kleiner Traum für sich. Auch gibt's nach altem Braurezept wieder selbst gebrautes Bier; aus Meisterhand vom älteren Sohn. Der Familienbetrieb mit seiner urigen Gaststube und seinen freundlichen Landhauszimmern wurde in den vergangenen Jahren ebenso aufwändig wie liebevoll restauriert.


Foto: Braten mit Steinpilzen, Broccoli, Waldbeeren, Rosmarin und Thymian. Regionale Kost steht auf Sigrid Kamms Speisekarte im Zentinger Kamm-Bräu ganz oben.


Besonderheiten: Angebot für Angeln, Reiten, Wellness u. a. mehr

Die Öffnungszeiten erfragen Sie bitte telefonisch oder per e-Mail

Telefon: 09907 - 89 22 0
Fax: 09907 - 89 22 31

e-Mail: info@kamm-braeu.de

Home: www.kamm-braeu.de

(Pilzfreundliche Gastronomie)


Von pilzfreundliche Gastronomie zurück  zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Der bunte Pilzticker

    Sep 23, 23 03:14 PM

    Tintenfischpilzbericht in der Bild; Foto Michael 22.9.23
    Der bunte Pilzticker - Für BILD muss der Tintenfischpilz den Klimawandel bestätigen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Sep 23, 23 01:04 PM

    Toller Pfifferlingsfund mit Beigaben; Foto Jürgen 23.9.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Sep 23, 23 12:48 PM

    Pfifferlingsfund; Foto Michael 21.9.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Sachsen

    Sep 22, 23 09:24 AM

    Korb voller herrlicher Krauser Glucken; Foto Volkmar 21.9.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-NRW

    Sep 22, 23 06:45 AM

    Gebratene Hexeneischeiben; Foto Michael S. 21.9.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  6. Stefans Pilzkueche: Leckere Rezepte zum Mitkochen

    Sep 21, 23 09:00 AM

    Pfifferlinge nach fruchtig-scharfer Thai-Art; Foto Stefan 21.9.23
    Stefans Pilzkueche - Heute: Pfifferlinge nach Thai-Art, fruchtig-scharf

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Sep 21, 23 08:11 AM

    Falsche Rotkappen; Foto Agnes 21.9.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 18, 23 09:59 AM

    Amethystpfifferlinge und Totentrompeten; Foto Stefan 17.9.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung