Die Nachricht, dass die Pilze endlich da sind, wühlt uns alle auf. Uns, die große Familie der Pilzsammler. Diese Nachricht weckt Begierden. Wir holen unseren alten Weidenkorb hervor, legen das Taschenmesser bereit - und stehen am nächsten Morgen in aller Herrgottsfrühe am Waldrand.
Die Pilzsammler, die Du auf dieser Website kennenlernst, sind in ihrem Leben einige tausend Mal im Wald gewesen. Es sind so genannte alte Hasen, weit gewandert und voller Erfahrung. Von ihnen kannst Du viel lernen, was Du in kaum einem Pilzbuch findest.
Foto: Eher eine Ausnahme ist bislang dieser schöne Fund von gut einem Dutzend Sommersteinpilzen und zwei Parasolen, den Pilzfreundin Zlatka in der Ortenau gemacht hat. Die Sommersteinpilze wachsen örtlich in eher geringer Anzahl und sind zudem auch häufig bis zur Unbrauchbarkeit wurmig oder von Schnecken malträtiert. (Foto © Zlatka, Pilz-Ticker BaWue, 14. Juni 2025).
Liebe Pilzfreunde,
nach der wetterbedingt nahezu ausgefallenen Morchelsaison kommen die Röhrlinge einigermaßen in die Gänge. In etlichen Wäldern fehlen Sommersteinpilze und Flockenstielige Hexenröhrlinge allerdings immer noch und ihre Qualität lässt nicht selten zu wünschen übrig. Schnecken und Maden setzen ihnen erheblich zu.
Den Pfifferlingen scheint dagegen wieder einmal ein gutes Jahr bevorzustehen. Von dem fulminanten Fund in Nordbaden einmal abgesehen, zeigen sie sich weit verbreitet in durchschnittlichem Vorkommen.
Wegen des noch offenen Wetterverlaufes im Sommer ist eine seriöse Prognose schwierig. Sollte es bei dem wechselhaften Wetter mit wenigen heißen Tagen und nachfolgender regennasser Abkühlung bleiben, erwartet uns sicher kein schlechter Pilzsommer. Jene Wettervorhersagen allerdings, die durchgehend bleibende Hitze und Trockenheit für den Juli und August vorhersagen, deuten hingegen auf schwaches Pilzwachstum in den nächsten zwei Monaten hin. Dem könnte allerdings eine starke Hochsaison im Frühherbst folgen.
Herzlichst Heinz-Wilhelm
Letzte Überarbeitung 17. Juni 2025
Die erlesenen Spitzmorcheln
adeln ein exklusives Essen
auf unvergleichliche Art.
Genießen de luxe mit Bioware.
Natürlich vom Pilzversand Pilze Wohlrab.
• Auf der Suche nach der teuersten Trüffel der Welt, der Weißen Trüffel. Eine Reportage in zwei
Teilen über den istrischen Trüffelsucher
Denio aus einem Wald, in dem schon die Römer vor 2000
Jahren Trüffeln suchten. Unterwegs mit drei vierbeinigen
Trüffelsupernasen - spannend!
• Wie Pilzfreund Frank in den Haldenwäldern der Lausitz den goldenen
Schatz der Böhmischen Trüffel
(Schiefertrüffel) hebt.
• Begleite Karl Berchtold aus Gauting im
Landkreis Starnberg im zeitigen Frühjahr. Er findet kiloweise Morcheln. Und staune, wie er im
verschneiten Wald Austernseitlinge erntet.
• Auf den Spuren einer Pilzrarität ist Veronika Roider aus dem Bayerischen Wald: der Brätling zählt mit zum Köstlichsten, was unsere Wälder zu bieten haben.
• Lerne mit Hans-Heinrich Kunde aus Ribnitz-Damgarten/Ostsee einen
Spezialisten für Vitalplize wie den Birkenporling kennen. Und lass Dich
überraschen, welchen völlig unbekannten Pilz er für den mit Abstand
schmackhaftesten in ganz Deutschland hält.
• Lass
Dich von dem großen Kenner Armando Hübscher (Schweiz) in die Geheimnisse
des Märzellerlings einführen. Mit ihm beginnt alljährlich die neue Pilzsaison.
• Lerne mit Dieter
Sdun aus Dornstedt in Sachsen-Anhalt einen Steinpilz-Liebhaber kennen. Wer hätte
gedacht, dass es lohnt, diese Pilze noch im Dezember zu suchen?
• Lies nach, was Ehrenfried Debus aus Wallau/Hessen über die
Lebensansprüche von Pfifferlingen
herausgefunden hat und mit welcher Hingabe auch Enkel Kevin sammelt.
• Lerne den "Schwammerl-König" Peter Rohland aus Blankenheim in
Sachsen-Anhalt kennen, der mit drei Generationen aus seiner Familie im
Ostharz "Pilzvielfalt" sammelt.
• Parasolen haben es Cornelia Ballhaus aus
dem Landkreis Göttingen angetan. Sie wohnt in einer restaurierten Mühle:
nur fünf, sechs Schritte über den Mühlsteg - schon steht sie im Wald.
• Pilzgänge im Winter sind ein besonderes Erlebnis. Zu Judasohr, Samtfußrüblingen und Frostschnecklingen gibt es Stille und
Entrücktheit gratis. Kostbare Wonnen - inklusive Vorfreude auf einen heißen Wintertee.
• Koch köstliche Pilzgerichte nach, die diese
Top-Sammler hier für Dich veröffentlicht haben. Es sind ihre
Lieblingsrezepte, teils vergessene regionale Spezialitäten.
Jun 17, 25 07:16 AM
Jun 17, 25 04:56 AM
Jun 16, 25 11:43 AM
Jun 16, 25 04:12 AM
Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es zum Beispiel mit köstlichen Limonenpilzen?
Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich
#Anzeige Bezahlter Link
#Anzeige Bezahlter Link
Besonders für Einsteiger in die faszinierende Morchelsuche geeignet!
#Anzeige Bezahlter Link
#Anzeige Bezahlter Link