Die Nachricht, dass die Pilze endlich da sind, wühlt uns alle auf. Uns, die große Familie der Pilzsammler. Diese Nachricht weckt Begierden. Wir holen unseren alten Weidenkorb hervor, legen das Taschenmesser bereit - und stehen am nächsten Morgen in aller Herrgottsfrühe am Waldrand.
Die Pilzsammler, die Du auf dieser Website kennenlernst, sind in ihrem Leben einige tausend Mal im Wald gewesen. Es sind so genannte alte Hasen, weit gewandert und voller Erfahrung. Von ihnen kannst Du viel lernen, was Du in kaum einem Pilzbuch findest.
Liebe Pilzfreunde,
eine zum herbstlichen Höhepunkt äußerst turbulente Pilzsaison ist zu Ende gegangen, manche Wälder haben sich bereits winterlich geschmückt, überall dürfte Ruhe eingekehrt sein, und wo sie noch nicht vorherrscht, wird sie alsbald kommen.
Die Wenigen, die jetzt noch mit Stoffbeutel und Pilzmesser und ganz selten sogar noch mit Korb unterwegs sind, wissen die Abgeschiedenheit im Winterwald oder an dessen Rändern zu schätzen und genießen ihren Gang, bei dem sie kaum einmal einer Menschenseele begegnen.
Die Ruhe, die nun eingekehrt ist, tut gut. Denn für diese Website war es ein arbeitsreiches und oftmals aufreibendes Rekordjahr, aus dem der Oktobermonat schillernd herausstach. Mit 1.383.179 Seitenaufrufen gab es einen in 13 Jahren nie erreichten Spitzenwert. Durchschnittlich wurde die Website passion-pilze-sammeln.com im Oktober täglich 23.038mal aufgerufen, das Maximum lag bei 44.149 Website-Aufrufen. Die Seitenaufrufe lagen im Tagesdurchschnitt bei 44.618, im Maximum bei 84.572.
Zugegeben, manchmal wusste ich nicht mehr, wo mir der Kopf stand. Denn zu der Text- und Fotobearbeitung kamen viele, viele Bestimmungsanfragen und sonstige Fragen rund um das Thema Pilze.
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an den lieben Thomas vom Pilzticker Baden-Württemberg, der viele knifflige Bestimmungsfragen mit seiner bewundernswerten Artenkenntnis nicht nur fachlich unantastbar, sondern auch mit prompter Erledigung beantwortete. Etliche neue, uns bislang unbekannte Pilzarten durften wir dank seiner lehrreichen Schilderungen und hochwertigen Fotos im Jahr 2022 kennenlernen.
Ein besonderer Dank geht auch an Stefan vom Pilzticker Hessen, dessen herausragende Pilzküche zu einem Leuchtturm dieser Website geworden ist und manchem professionellen Koch oder Hobbykoch eine wahre Schatzkammer sein dürfte. Wie oft lief mir doch das Wasser im Mund zusammen, wenn ich seine Texte und Fotos bearbeitete! An dieser Stelle danke ich auch der lieben Heike aus dem Eichsfeld (Thüringen), deren brillante Food-Fotos ebenfalls eine Zierde dieser Website sind - und das seit Jahren.
Viele weitere, nicht zu zählende Pilzfreunde sorgen mit ihren ständigen Berichten und Fotos dafür, dass die einzelnen Pilzticker ein lebendiges gegenwärtiges Bild vom Wachstum der Pilze und den Geschehnissen in den Wäldern widergeben. Genau das ist es, was den Pilzticker so lesenswert und beliebt für die Pilzfreunde macht.
Dafür allen Mitwirkenden einen ganz herzlichen Dank!
Das herrliche Foto mit dem Fliegenpilz unter der Schneehaube stammt von Pilzfreund Ernst, der es vor gut 10 Jahren im nördlichen Schwarzwald, irgendwo bei Calw, machte. Nämlich am 28. Oktober 2012. Damals kam der Winter viel früher als in diesem Jahr.
Genießen wir also die Zeit der Besinnung mit ruhigen, entrückten Pilz- und Waldgängen!
Herzlichst, Heinz-Wilhelm
(Archivfoto © Ernst, Pilz-Ticker-BaWue)
Die erlesenen Spitzmorcheln
adeln ein exklusives Essen
auf unvergleichliche Art.
Genießen de luxe mit Bioware.
Natürlich vom Pilzversand Pilze Wohlrab.
• Auf der Suche nach der teuersten Trüffel der Welt, der Weißen Trüffel. Eine Reportage in zwei
Teilen über den istrischen Trüffelsucher
Denio aus einem Wald, in dem schon die Römer vor 2000
Jahren Trüffeln suchten. Unterwegs mit drei vierbeinigen
Trüffelsupernasen - spannend!
• Wie Pilzfreund Frank in den Haldenwäldern der Lausitz den goldenen
Schatz der Böhmischen Trüffel
(Schiefertrüffel) hebt.
• Begleite Karl Berchtold aus Gauting im
Landkreis Starnberg im zeitigen Frühjahr. Er findet kiloweise Morcheln. Und staune, wie er im
verschneiten Wald Austernseitlinge erntet.
• Auf den Spuren einer Pilzrarität ist Veronika Roider aus dem Bayerischen Wald: der Brätling zählt mit zum Köstlichsten, was unsere Wälder zu bieten haben.
• Lerne mit Hans-Heinrich Kunde aus Ribnitz-Damgarten/Ostsee einen
Spezialisten für Vitalplize wie den Birkenporling kennen. Und lass Dich
überraschen, welchen völlig unbekannten Pilz er für den mit Abstand
schmackhaftesten in ganz Deutschland hält.
• Lass
Dich von dem großen Kenner Armando Hübscher (Schweiz) in die Geheimnisse
des Märzellerlings einführen. Mit ihm beginnt alljährlich die neue Pilzsaison.
• Lerne mit Dieter
Sdun aus Dornstedt in Sachsen-Anhalt einen Steinpilz-Liebhaber kennen. Wer hätte
gedacht, dass es lohnt, diese Pilze noch im Dezember zu suchen?
• Lies nach, was Ehrenfried Debus aus Wallau/Hessen über die
Lebensansprüche von Pfifferlingen
herausgefunden hat und mit welcher Hingabe auch Enkel Kevin sammelt.
• Lerne den "Schwammerl-König" Peter Rohland aus Blankenheim in
Sachsen-Anhalt kennen, der mit drei Generationen aus seiner Familie im
Ostharz "Pilzvielfalt" sammelt.
• Parasolen haben es Cornelia Ballhaus aus
dem Landkreis Göttingen angetan. Sie wohnt in einer restaurierten Mühle:
nur fünf, sechs Schritte über den Mühlsteg - schon steht sie im Wald.
• Pilzgänge im Winter sind ein besonderes Erlebnis. Zu Judasohr, Samtfußrüblingen und Frostschnecklingen gibt es Stille und
Entrücktheit gratis. Kostbare Wonnen - inklusive Vorfreude auf einen heißen Wintertee.
• Koch köstliche Pilzgerichte nach, die diese
Top-Sammler hier für Dich veröffentlicht haben. Es sind ihre
Lieblingsrezepte, teils vergessene regionale Spezialitäten.
May 31, 23 08:37 AM
May 29, 23 01:55 PM
May 29, 23 02:45 AM
May 28, 23 01:01 PM
May 26, 23 09:32 AM
Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich
Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)
14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe
Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte
Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!
DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.