Die Nachricht, dass die Pilze endlich da sind, wühlt uns alle auf. Uns, die große Familie der Pilzsammler. Diese Nachricht weckt Begierden. Wir holen unseren alten Weidenkorb hervor, legen das Taschenmesser bereit - und stehen am nächsten Morgen in aller Herrgottsfrühe am Waldrand.
Die Pilzsammler, die Du auf dieser Website kennenlernst, sind in ihrem Leben einige tausend Mal im Wald gewesen. Es sind so genannte alte Hasen, weit gewandert und voller Erfahrung. Von ihnen kannst Du viel lernen, was Du in kaum einem Pilzbuch findest.
Liebe Pilzfreunde,
es war insgesamt eine durchwachsene Morchelsaison.
Während es beispielsweise im Raum Karlsruhe, eine der wärmsten Regionen Deutschlands, reichlich Spitzmorcheln vor allem im Mulch gab, dazu überreichlich Morchelbecherlinge (angekündigt durch üppigstes Wachstum von Prachtbecherlingen), hatten die Speisemorcheln hier einen schwachen Auftritt. Warum, das schildert Pilzfreund Thomas, Pilzsachverständiger bei der DGfM, hier detailliert, siehe sein Tageseintrag vom 21. April 2022.
An nicht wenigen traditionell stark tragenden Plätzen der Speisemorcheln auch in der Schweiz und in Österreich gab es - infolge hartnäckiger, lang anhaltender Trockenheit - gar Komplettausfälle oder nur wenig bis sehr wenig zu ernten. Die Käppchenmorchel hatte hier und da starke Präsenz, blieb aber andernorts auch aus.
Unser eindrucksvolles Foto vom 10. April 2022 veranschaulicht das fulminante Wachstum der Spitzmorcheln im Raum Karlsruhe. Der umtriebige Pilzfreund Thomas konnte die köstlichen Pilze in Spitzenqualität geradezu korbweise in Mulchbeeten lesen, die er zuvor sorgfältig gesucht hatte. Als Beigabe gab es einige wenige Speisemorcheln, Käppchenmorcheln und Morchelbecherlinge.
(Foto © Thomas, Pilz-Ticker-BaWue)
11. Mai 2022
Die erlesenen Spitzmorcheln
adeln ein exklusives Essen
auf unvergleichliche Art.
Genießen de luxe mit Bioware.
Natürlich vom Pilzversand Pilze Wohlrab.
• Auf der Suche nach der teuersten Trüffel der Welt, der Weißen Trüffel. Eine Reportage in zwei
Teilen über den istrischen Trüffelsucher
Denio aus einem Wald, in dem schon die Römer vor 2000
Jahren Trüffeln suchten. Unterwegs mit drei vierbeinigen
Trüffelsupernasen - spannend!
• Wie Pilzfreund Frank in den Haldenwäldern der Lausitz den goldenen
Schatz der Böhmischen Trüffel
(Schiefertrüffel) hebt.
• Begleite Karl Berchtold aus Gauting im
Landkreis Starnberg im zeitigen Frühjahr. Er findet kiloweise Morcheln. Und staune, wie er im
verschneiten Wald Austernseitlinge erntet.
• Auf den Spuren einer Pilzrarität ist Veronika Roider aus dem Bayerischen Wald: der Brätling zählt mit zum Köstlichsten, was unsere Wälder zu bieten haben.
• Lerne mit Hans-Heinrich Kunde aus Ribnitz-Damgarten/Ostsee einen
Spezialisten für Vitalplize wie den Birkenporling kennen. Und lass Dich
überraschen, welchen völlig unbekannten Pilz er für den mit Abstand
schmackhaftesten in ganz Deutschland hält.
• Lass
Dich von dem großen Kenner Armando Hübscher (Schweiz) in die Geheimnisse
des Märzellerlings einführen. Mit ihm beginnt alljährlich die neue Pilzsaison.
• Lerne mit Dieter
Sdun aus Dornstedt in Sachsen-Anhalt einen Steinpilz-Liebhaber kennen. Wer hätte
gedacht, dass es lohnt, diese Pilze noch im Dezember zu suchen?
• Lies nach, was Ehrenfried Debus aus Wallau/Hessen über die
Lebensansprüche von Pfifferlingen
herausgefunden hat und mit welcher Hingabe auch Enkel Kevin sammelt.
• Lerne den "Schwammerl-König" Peter Rohland aus Blankenheim in
Sachsen-Anhalt kennen, der mit drei Generationen aus seiner Familie im
Ostharz "Pilzvielfalt" sammelt.
• Parasolen haben es Cornelia Ballhaus aus
dem Landkreis Göttingen angetan. Sie wohnt in einer restaurierten Mühle:
nur fünf, sechs Schritte über den Mühlsteg - schon steht sie im Wald.
• Pilzgänge im Winter sind ein besonderes Erlebnis. Zu Judasohr, Samtfußrüblingen und Frostschnecklingen gibt es Stille und
Entrücktheit gratis. Kostbare Wonnen - inklusive Vorfreude auf einen heißen Wintertee.
• Koch köstliche Pilzgerichte nach, die diese
Top-Sammler hier für Dich veröffentlicht haben. Es sind ihre
Lieblingsrezepte, teils vergessene regionale Spezialitäten.
May 23, 22 07:20 AM
Pilz-Ticker-Hessen: Die ersten Sommersteinpilze 2022 sind da!
May 23, 22 06:53 AM
Pilz-Ticker-Bawue: Aktuelle Pilzfunde in Baden-Württemberg
May 23, 22 06:00 AM
Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz
May 22, 22 12:03 PM
Pilz-Ticker-Bayern: Welche Pilze momentan im Freistaat wachsen
May 20, 22 10:29 AM
Pilz-Ticker-Thueringen: Das aktuelle Pilzwachstum in Thueringen
Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich
Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)
14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe
Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte
Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!
DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.