Pilz-Ticker-Übersichtsseite
Königsröhrlinge sind äußerst seltene Pilze und in ihrer rosa-gelben Schönheit so etwas wie die Krönung der Röhrlingsarten. Um so schöner, dass Pilzfreund Oliver vom Pilz-Ticker Baden-Württemberg gleich ein ganzes Nest mit einem Dutzend von ihnen entdeckte. Und zwar am 16. und 17. September 2020, gar nicht weit von seiner Haustür im Landkreis Emmendingen, etwa 20 Kilometer nördlich von Freiburg i. Br...
Das Foto zeigt die Pilze in ihrer Hochblüte in vollendeter Schönheit; der Zeitpunkt zum Ablichten hätte kaum günstiger sein können und es gibt nur sehr wenige Bilddokumente dieser geschützten Art in dieser Pracht. Ein solches Foto mit derart seltenen Pilzen gelingt vielleicht einmal im Leben.
Um so schöner, dass Oliver einen Pilzsachverständigen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) über die Entdeckung informierte, der den Fundort dokumentierte und in die Kartographie der Gesellschaft aufnahm.
(Foto © Oliver)
Das Foto des Jahres 2019 findet Ihr weiter unten auf dieser Seite.
(Pilz-Ticker)
Liebe Pilzfreunde,
die Saison für die Königin der Trüffeln, die Weiße Alba-Trüffel, beginnt im November. Aus diesem Anlass möchte ich auf die wunderbare Website trueffelhang.at in Österreich aufmerksam machen.
Ich kann Euch diese Seite nach dem Urteil und der Übereinkunft einiger Trüffelexperten und -liebhaber besten Gewissens empfehlen. Die Website ist sagenhaft informativ, umfangreich und übersichtlich und von sehr freundlicher Aufmachung und Ansprache.
Dahinter steckt die Familie von Astrid Marina und Dieter Unger (Foto rechts), die grenzenlose Trüffel-, Natur- und Gartenfans sind und in Oberösterreich (Schenkenfelden, ca. 20km nördlich von Linz) ein kleines Königreich der Trüffeln geschaffen haben, wozu natürlich der Bio-Anbau von Trüffeln zählt.
Aber stöbert selbst auf trueffelhang.at - hier kann man nur Trüffel-Fan werden!
(Foto © Fam. Unger/trueffelhang.at)
(Pilz-Ticker)
|
|
Und so geht's:
Text oder Text plus Fotos:
|
Tipp/Bitte
|
![]() |
![]() |
2 Fotos: Porträtfotos wie diese mit großen oder schönen Einzelpilzen sind besonders willkommen! Auf ihnen kommen Finderfreude, Besitzerglück und Stolz fast immer schön zum Ausdruck. Wie hier bei Matthias vom Pilzticker Niedersachsen, der mit bestem Erfolg im Deister seine Pilze sucht. Ein kleiner Schönheitsfehler, dass seine Finger hier die Stielansicht nicht ganz freigeben.
Auch der kleinen Grace (Foto rechts) ist ihre Freude anzusehen. Sie war mit Anke und Ute in der Eifel unterwegs und zeigt uns stolz ihren großen Steinpilz. (Foto © Matthias/Privat) und (Foto © Ute)
Pilz-Ticker
Ein Pilz, der mit ausgestrecktem Arm vors Gesicht gehalten und fotografiert wird, verliert durch die große Patschehand bzw. die Finger seine gesamte Ausstrahlungskraft. Das gilt ebenso für das groteske Handauflegen bei einem noch im Erdreich befindlichen oder anderswo liegenden Pilz.
Bitte leg den Pilz fürs Foto besser auf einen Baumstumpf, einen liegenden Baumstamm, Holzstoß, Stein o. ä.. Als Maßstabshilfe eignet sich z. B. gut das Pilzmesser.
Pilz-Ticker
Bitte so nicht![]() |
Bitte so nicht![]() |
2 Fotos: Bitte Pilz nicht vors Gesicht halten und fotografieren, wie auf dem Foto links.
Die Patschehand zerstört die gesamte Aura des Pilzes. Und Manikürewettbewerbe finden auf dieser Website nicht statt. Kein Pilzbuch wird jemals ein solches Foto zeigen. Völlig albern ist das Handauflegen (Foto rechts). Die Spüle wird, wenn überhaupt, nur von Gottes Stellvertretern geweiht. (Foto © Peter u. Foto © Philipp).
Liebe Pilzfreunde,
Bernds Ernte des Steinpilzes mit der Motorsäge ist für mich das Foto des Jahres 2019. Es ist ein lustiges Motiv, natürlich nicht ganz ernst gemeint. Die Idee entstand, als Bernd mit seinem Sohn Norman tote Fichten in einem Privatwald bei Dittersdorf im Saale-Orla-Kreis (Thüringen) sägte.
Wenn auch spaßig gemeint, so sagt das Bild dennoch einiges über das Pilzjahr 2019 aus: den großenteils unglaublich vielen Steinpilzen war mit dem kleinen Pilz- oder Taschenmesser kaum noch beizukommen. Und die Steinpilze waren, weil kaum einmal madig, so hart, dass nur noch die Kettensäge helfen konnte... Ein unvergessliches Motiv! (Foto © Norman)
Liebe Pilzfreunde,
Ihr kennt Restaurants, Gasthöfe oder Bistros, in denen die Küche gerne Pilzgerichte auf der Speisekarte oder im Tagesangebot hat? In denen das Küchenteam gegenüber Pilzen besonders aufgeschlossen ist und Pilze regelmäßig, besonders während der Pilzsaison, zum Speiseangebot gehören? Egal ob bodenständig oder modern-kreativ:
Meldet doch bitte den Namen des Betriebes und den Ort, eventuell auch das Pilzspeiseangebot an diese Website. So soll auf www.passion-pilze-sammeln.com dauerhaft ein Register pilzfreundlicher Gastronomie veröffentlicht werden, das immer umfangreicher werden soll.
Wer weiß, ob nicht der eine oder andere von Euch ein gutes kulinarisches Pilzangebot zum Auswahlkriterium für seinen nächsten Urlaub macht...
Euren Vorschlag sendet bitte an passio28[ät]passion-pilze-sammeln.com
Vielen Dank!
Pilz-Ticker
Von Pilz-Ticker zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page
Feb 26, 21 05:53 AM
Pilz-Ticker-Bawue: Welche Pilze momentan in Baden-Wuerttemberg wachsen
Feb 23, 21 09:29 AM
Pilz-Ticker-Thueringen: Welche Pilze zurzeit in Thueringen wachsen
Feb 15, 21 08:57 AM
Rueckblick Pilzsaison 2020: Heute Stefan vom Pilz-Ticker Hessen
Feb 13, 21 01:02 PM
Der bunte Pilzticker - Wissenswertes und Spannendes fuer Pilzfreunde
Feb 13, 21 10:38 AM
Stefans Pilzkueche - Heute: Steinpilz-Hackbaellchen zu Teigtaschen an einer Tomatensauce
Feb 12, 21 11:02 AM
Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen
Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles, vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich
Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)
14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe
Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte
Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!
DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.