Die wichtigsten Giftpilze unserer
Heimat: Hoch giftige und giftige



In diesem Kapitel stelle ich nach und nach die wichtigsten Giftpilze vor. Sie werden unterteilt in hoch giftige - das sind tödlich giftige - und giftige - das sind gefährliche - Pilze. Jeder Pilz erhält ein eigenes Kapitel mit Hinweis auf seine Gruppenzugehörigkeit.

Die Einteilung in nur zwei Giftgruppen geschah bewusst: Es ist sehr schwer, die nicht tödlich giftigen Pilze noch verfeinert zu klassifizieren.

Und zwar deshalb, weil der Grad der Gefährlichkeit immer von der Menge der gegessenen Pilze sowie vom Lebensalter und der individuellen Verträglichkeit sowie von der Tageskonstitution abhängig ist.

Fast noch entscheidender aber ist, dass sich die Möglichkeiten der medizinischen Gegenmaßnahmen gerade in den letzten Jahren stark verfeinert und verbessert haben. Und zwar derart, dass noch vor zehn Jahren als "tödlich giftig" geltende Pilze heute als nur noch "giftig" eingeordnet werden können.


Foto: Fliegenpilze mit Grab: Ein beinahe mystisches Bild mit einer tiefen Symbolik. In der Schule lernten wir, wenn wir es denn lernten, dass der Fliegenpilz ein sehr giftiger Pilz sei. Dabei zählt er längst nicht zur gefährlichsten Kategorie. Dieses Kapitel unterscheidet zwischen hoch giftigen und weniger giftigen Pilzen.


Notrufnummern bei Pilzvergiftungen



Tödlich giftige Pilze


Bleiweißer Trichterling o. Laubfreundtrichterling (Clitocybe phillophyla)

Frühjahrslorchel o. Giftlorchel (Gyromitra esculenta)

Gelbblättriger Schirmling o. Gewächshaus-Schirmling (Lepiota citrophylla)

Gifthäubling o. Nadelholzhäubling (Galerina marginata)

Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides)

Grünling* (Ausführliches zu diesem Pilz im Pilzticker Sachsen 2)

Kegelhütiger Knollenblätterpilz (Amanita virosa)

Orangefuchsiger Raukopf o. Schleierling (Cortinarius orellanus)

Pantherpilz (Amanita pantherina)

Riesenrötling (Entoloma sinuatum)

Schöngelber Klumpfuß, Leuchtendgelber Klumpfuß (Cortinarius splendens)

Spitzgebuckelter Raukopf o. Schleierling (Cortinarius rubellus)

Tigerritterling (Tricholoma pardalotum)

Wohlriechender Trichterling (Clitocybe amoenolens)

Ziegelroter Risspilz o. Mairisspilz (Inocybe erubescens Syn. Inocybe patouillardii)

Kahler Krempling (Paxillus involutus)




Giftige Pilze


Faltentintling (stark giftig in Verbindung mit Alkohol)

Gartenriesengiftschirmling (Chlorophyllum veneatum)

Fliegenpilz (Amanita muscaria)

Exkurs: Kann oder darf man Fliegenpilze essen?

Grüner Schwefelkopf

Karbolegerling

Nebelgrauer Trichterling**

Satanspilz


* Für den Tod durch Grünlingsverzehr scheint nach bisherigem Forschungsstand genetische Veranlagung verantwortlich zu sein. In Deutschland ist bisher kein Todesfall bekannt, jedoch gab es einen von der Berliner Charité dokumentierten schweren Vergiftungsfall.

** Gilt in der Literatur häufig als essbar, löst jedoch bei nicht wenigen Menschen Magen-Darm-Beschwerden aus, auch abgekocht. Der Pilz führte bei Tierversuchen zur Bildung von Krebs und Lungenödemen.




Von Giftpilze zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Kleinanzeigen fuer Pilzfreunde

    May 31, 23 08:37 AM

    Foto2 Hartenholm Claudia
    Kleinanzeigen fuer Pilzfreunde: Mitsammler oder Pilzexkursionen finden, Mitfahrgelegenheiten anbieten oder Verkaufsangebote platzieren

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Schweiz

    May 29, 23 01:55 PM

    Sommertrüffeln Reto 29.5.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Das aktuelle Pilzaufkommen in den Kantonen

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    May 29, 23 02:45 AM

    Spaghetti Pilze Stefan 28.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 28, 23 01:01 PM

    Flocki Fritz 28.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung