Pilz-Ticker-Sachsen



Pilz-Ticker-Sachsen




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Sachsen-Pilzticker

Exklusiv: Peter Rohlands Pilztouren





Meine Empfehlung:

Gehobene Gerichte veredeln wir vorzugsweise

mit getrockneten Spitzmorcheln

de luxe. 100% Bioware. Natürlich von

Pilze Wohlrab - best eingeführter Pilzversand.





Auch im Erzgebirge geht es los mit den Flockenstieligen Hexenröhrlingen


Flocki Hermann 24.5.23

Foto: Der erste Flockenstielige Hexenröhrling des Jahres war von prächtiger Statur. 


Hermann schreibt am 26. Mai 2023:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

am 24. Mai war es endlich so weit. In meinem Auer-Zschorlauer Schwammerevier wagten sich die ersten Flockenstieligen Hexenröhrlinge aus der Deckung. 

Liebe Grüße von Schwammefreund Hermann"

(2 Fotos © Hermann)

Pilz-Ticker-Sachsen


3Flockis Hermann 24.5.23

Foto: Drei bereits erwachsene Flockis im Familienverbund. 


Zum Staunen: Drei Flockenstielige Hexenröhrlinge, so früh bei Chemnitz


Flocki Torsten 24.5.23

Foto: Einer von dreien: Torsten staunte über den außergewöhnlich frühen Auftritt der Flockenstieligen Hexenröhrlinge bei Chemnitz. (Foto © Torsten)

Pilz-Ticker-Sachsen


Torsten schreibt am 24. Mai 2023:

"Hallo Pilzbegeisterte,

nach den interessanten Meldungen der ersten Röhrlinge vor allem aus dem Südwesten war ich zwar inspiriert, hatte aber in der Gegend um Chemnitz noch nicht mit solch einem Fund gerechnet.

Doch der Feierabendspaziergang zu einem lichtdurchfluteten Buchenwaldrand mit eingestreuten Kiefern ließ mich erfreut vor einem noch winzigen Flockenstieligen Hexenröhrling stoppen. Zum großen Erstaunen entdeckte ich noch zwei weitere. Das dritte, schon recht große Exemplar, gut getarnt mit dunklem Hut, stand sogar direkt am Wegrand im Buchenlaub.

Herzliche Grüße an alle Pilzfreunde und auch gute Erfolge! Das Pilzjahr scheint gut zu werden ;)

Torsten"


Werdau: Ein Frühlingspilz für die Mischpilzpfanne und ein pumperlgesundes Kraut aus dem Bach


Frühlingsweichritterlinge Mario 16.4.23

Foto: Frühlingsweichritterlinge sind minder schmackhafte Speisepilze. Man kann ja mal einen, z. B. den auf dem Einzelfoto, in die Mischpilzpfanne schneiden. 


Frühlingsweichritterling Mario 16.4.23

Mario schreibt am 16. April 2023:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

auf der Suche nach Brunnenkresse sind mir einige Frühlingsweichritterlinge über den Weg gelaufen. Nach den letzten Regentagen herrschen für sie wie auch für die Brunnenkresse sehr gute Bedingungen.

Liebe Grüße, Mario aus Werdau im Landkreis Zwickau"

(3 Fotos © Mario)

Pilz-Ticker-Sachsen




Brunnenkresse Mario 16.4.23

Foto: Die wild wachsende Echte Brunnenkresse, eine nicht häufige Sumpf- und Wasserpflanze, ist (vor ihrer Blüte im Mai) eine kleine Delikatesse auf einem schlichten Butterbrot. Einem gemischten Salat ist sie zurückhaltend beizugeben, da ihr scharf-würziger Geschmack dominant ist. Sie entgiftet und regt den Stoffwechsel an. Sie wächst im Quellbereich sowie in Bächen oder Teichen und mag es sonnig bis halbschattig. 


Wo der Pilzsammler zum Narren gehalten wird


Maiskolben Gisbert 3.4.23
Fund Gisbert 3.4.23

Gisbert schreibt am 3. April 2023:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

auf der Pirsch nach den ersten Morcheln im Leipziger Auwald narrten Styroporreste und abgenagter Mais (1. Foto rechts) das unbebrillte Auge. Es fehlt wohl noch die Wärme.

Als Trost gab es einen wohl Rehbraunen oder Voreilenden Dachpilz und tatsächlich bereits StockschwämmchenJudasohren sind sogar häufig und freuen sich schon, im Rührei beim Osterbrunch Verwendung zu finden. Alle drei Arten zeigt das 2. Foto rechts.

(2 Fotos © Gisbert)

Pilz-Ticker-Sachsen




Werdauer Wald, Landkreis Zwickau: Da kam doch einiges zusammen für Mario


Korb Mario 6.11.22

Mario schreibt am 6. November 2022:

"Hallo Heinz Wilhelm ,

das schöne Wetter hat mich heute wieder einmal in den Werdauer Wald gelockt.

Nachdem es schon einige Male leichten Frost gegeben hat und der Oktober viel zu trocken war, waren meine Erwartungen schon zurückgeschraubt.

Dennoch habe ich einiges gefunden, was noch gut zu verwerten ist: einen Steinpilz, zwei Birkenpilze, eine Rotkappe, zwei Maronen, einige Violette Rötelritterlinge und Rotfußröhrlinge sowie je zwei Pfefferröhrlinge und Goldröhrlinge.

Ich werde es mir noch heute schmecken lassen.

Liebe Grüße aus Werdau, Mario"

(Foto © Mario)

Pilz-Ticker-Sachsen


Viele schöne Pfifferlinge erfreuen Hermann auf seiner Mountainbike-Pilztour im Erzgebirge


Korb Hermann 30.10.22

Foto: So viele frische gute Pfifferlinge Ende Oktober sind kein alltäglicher Anblick. Die Schwarzfaserigen Ritterlinge hingegen sahen schon recht mitgenommen aus. Kein Wunder bei den warmen Temperaturen in den letzten Tagen, denn sie sind Kälteliebhaber, denen auch die ersten Nachtfröste nichts ausmachen. (2 Fotos © Hermann)

Pilz-Ticker-Sachsen


Hermann schreibt am 30. Oktober 2022:

"Glückauf, lieber Heinz-Wilhelm,

heute war ich mit dem Mountainbike im Erzgebirgswald unterwegs. Ich war hocherfreut über viele frische Pfifferlinge. Außerdem gab es etliche Schwarzfasrige Ritterlinge, von denen aber viele schon madig und andere nahezu vertrocknet waren.

Liebe Grüße von Schwammefreund Hermann"


Pfifferlinge Hermann 30.10.22

Foto: Die schönen Pfifferlinge lösten bei Hermann Freude aus. Nicht jedes Jahr findet er sie im Erzgebirge so spät. 


Erzgebirge: Über die Pfifferlinge freute sich Hermann am meisten


Pfiffers Hermann 26.10.22

Foto: Die Pfifferlinge kamen Herman gerade recht, über ihren Fund freute er sich am meisten. Wie andernorts, wo werden auch in seinen Revieren die Pilzfunde allmählich übersichtlicher, siehe das Korbbild. 


Korb Hermann 26.10.22

Hermann schreibt am 26. Oktober 2022:

"Glückauf lieber Heinz-Wilhelm,

gestern war ich wieder einmal in meinem Schwammerevier Aue/Zschorlau unterwegs. 

Dort dominieren momentan die Trompetenpfifferlinge und Hallimasche. Letztere meide ich allerdings. 

Besonders gefreut habe ich mich über etliche Pfifferlinge. Neben ihnen landeten auch etliche Flockis und Maronen, drei Schneepilze (Schwarzfaserige Ritterlinge), ein paar Herbstrotfüße, ein Frostschneckling und ein Birkenpilz in meinem Korb.

Liebe Grüße von Hermann"

(3 Fotos © Hermann)

Pilz-Ticker-Sachsen


3Flockis Hermann 26.10.22

Foto: Der farbenfrohe Dreier-Flocki brachte ordentlich Gewicht in seinen Korb. 


Beschäftigungsfeld Violette Rötelritterlinge


Austern Volkmar 14.10.22

Volkmar schreibt am 14. Oktober 2022 zu diesen 2 Fotos:

"Heute bekam ich ein Foto von einem Pilzfreund zugeschickt, auf dem ein Stamm mit reichlich Austernseitlingen  zu sehen war.

Grund genug, um auch gleich mal meine bekannten Stellen in Kamenz zu besuchen. Und tatsächlich hatte auch ich das Glück, die ersten Exemplare für diese Saison zu ernten, siehe das Foto oben.

Und da der Korb an nur einer Stelle gefüllt werden konnte, blieb noch genug Zeit, um sich mal genauer mit den Violetten Rötelritterlingen (Foto unten, links) zu beschäftigen. Auch ein schöner Pilz, der ab jetzt wohl öfter im Körbchen landen wird.

Grüße Volkmar"

(2 Fotos © Volkmar)

Pilz-Ticker-Sachsen


Fund Volkmar 14.10.22


Die heiß ersehnten Flockenstieligen Hexen sichern das Weihnachtscremesüppchen 


Fund Gisbert 13.10.22

Foto: Steinpilze (oben links) und Maronen (unten) sind Alltag, die Flockenstieligen Hexen (oben rechts) etwas Besonderes. Sie sind bei Gisbert für das Weihnachtsfestessen vorgesehen. (4 Fotos © Gisbert)

Pilz-Ticker-Sachsen


Gisbert schreibt am 13. Oktober 2022:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

Steinpilze und Maronen werden zwar nie langweilig, ihre Funde im Lossatal und der Dahlener Heide sind aber mittlerweile Alltag. 

Nun gibt es aber endlich auch Flockenstielige Hexenröhrlinge in beträchtlicher Zahl
und angemessenem Zustand. Sie sind madenfrei und es gibt wenig zu putzen. Gleich heute wurden sie in Stücken eingefroren, um zu Weihnachten in einem Cremesüppchen wieder zu erwachen.

Gisbert"


Flocki2 Gisbert 13.10.22
Flocki2 Gisbert 13.10.22
FLockidrei Gisbert 13.10.22

3 Fotos: Auf sie hatte Gisbert schon eine ganze Weile gewartet, nun sind sie endlich da, und das in prächtiger Verfassung: die Flockenstieligen Hexenröhrlinge, fest eingeplant für das Weihnachtscremesüppchen. 


Ein schönes kühles Bier für Hermann nach der Pilzlese am Gleesberghang 


Schneepilze Hermann 12.10.22

Foto: Schöne Schneepilze alias Schwarzfaserige Ritterlinge hat Hermann gefunden. Sehr wohlschmeckende Pilze! Zu beachten ist der Gelbton am Stiel, der sich bei älteren Pilzen in ein dezentes Grüngelb verwandeln wird. Die Pilze wachsen überwiegend im Nadelwald, können aber auch bei Birken oder Espen stehen. (3 Fotos © Hermann)

Pilz-Ticker-Sachsen


Hermann schreibt am 12. Oktober 2022:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

Anfang der Woche war ich wieder auf Pilzpirsch im Erzgebirgswald, und zwar am Gleesberghang. Der Gleesberg ist 593 Meter hoch.

Am meisten freute ich mich über fünf Schneepilze (Schwarzfaserige Ritterlinge), die alle auf einem Fleck standen. 

Außerdem fanden viele Herbstrotfüße, Maronen, einige Birkenpilze, zwei Staa´pilze und andere Schwamme erst im Korb und bald darauf auf meinem Gartentisch Platz.

Liebe Grüße von Hermann"

Pilz-Ticker-Sachsen


Fund Hermann 12.10.22

Foto: Es ist wieder allerhand zusammengekommen diversen Mischpilzen für Hermann


Pilzmahlzeit Hermann 12.10.22

Foto: Und weil die Pilze am teils steilen Hang des Gleesberges wuchsen, ist das kühle Bier bei der Wiederankunft mehr als verdient. 

Pilz-Ticker-Sachsen


Pilz- und Waldglück östlich Dresden

Jens restlos begeistert: »Die zwei Steinpilze konnte ich unmöglich stehen lassen«


Jens 9.10.22

Jens schreibt am 9. Oktober 2022:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

ich kann es mit Worten kaum beschreiben, wie glücklich ich die letzten Tage aus dem Wald gekommen bin und ich kann es auch nicht lassen. Es macht immer wieder großen Spaß.

Am Donnerstag bin ich nach der Arbeit nur eine Runde im Osten von Dresden gelaufen (mein Standard Pilzgebiet). Ich wollte gar nichts mitnehmen, aber die zwei Steinpilze in meinen Händen (Foto rechts) konnte ich unmöglich stehen lassen!

Am Samstag war ich in der Nähe von Moritzburg unterwegs. Der Wald dort war voll von Gestrüpp, so dass man gar keine Lust hatte, hineinzugehen. Trotzdem ist ein halber bunter Korb zusammengekommen mit Maronen, Rotfüßen, drei großen Birkenpilzen und einigen Scheidenstreiflingen. Es war eine schöne bunte Pfanne zum Abendbrot.

Heute konnte ich mich auch nicht zusammenreißen und bin noch einmal an meine Stelle bei Ottendorf-Okrilla gefahren. Und siehe da, wieder war der Korb voll mit Maronen. Einen Teil haben die Nachbarn bekommen, die die Pilze gebraten oder zu Risotto verarbeitet haben.

Etwa die Hälfte ist in meinen Ofen zum Trocknen. Welch ein Pilzjahr! Ich hätte niemals erwartet, dass man solche Funde macht.

Viele Grüße Jens"

(3 Fotos © Jens)

Pilz-Ticker-Sachsen


Maronen Jens
Mischkorb Jens 9.10.22

2 Fotos: Ein Korb voller Maronen (links), einer voller Mischpilze (rechts). Jens kommt stets mit gut gefülltem Korb aus dem Wald und fühlt sich dabei mehr als wohl: "Es macht immer wieder großen Spaß." 


Nachtrag aus der Dahlener Heide


Flockis Freundin Thomas 7.10.22

Dahlener Heide - Pilzfreund Thomas reicht hier ein Sammelfundfoto vom 2. Oktober 2022 aus der Dahlener Heide nach (unten). Das 1. Foto zeigt "meine bessere Hälfte", wie er schreibt, die wiederum Flockenstielige Hexenröhrlinge mit reichlich Moos und Waldboden präsentiert (7. Oktober 2022). Ist nicht so schön, weil hier eindeutig das Myzel (Wurzelgeflecht) der Pilze mit entrissen wurde. (2 Fotos © Thomas)

Thomas schreibt hierzu am 12. Oktober 2022:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

die Ernte war in diesem Fall mitten im Moos nicht anders geglückt. Beim Herausdrehen ist das Moos direkt mitgekommen. Im lockeren Boden unter den großen Buchen löst sich Erdreich tatsächlich öfter mit und ich gehe bei kleineren Pilzen dazu über, sie abzuschneiden.

Ob nun Herausdrehen oder Abschneiden besser ist, da scheiden sich ja die Geister. Ich für meinen Teil halte die Witterung für wichtig diesbezüglich.

Liebe Grüße, ein Waldmensch "

Pilz-Ticker-Sachsen

12. Oktober 2022


Fund Thomas 2.10.22


Das Pilzwachstum im Erzgebirgswald zieht wieder gut an


Korb1 Hermann 6.10.22

Foto: Schöne Pilze aus dem Erzgebirgswald. Nach einer Verschnaufpause gönnen sich Steinpilz, Marone und Raufuß wieder eine starke Präsenz. Hermann kann das nur recht sein. (3 Fotos © Hermann)

Pilz-Ticker-Sachsen


Hermann schreibt am 6. Oktober 2022:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

nach einer Pause, die sich die Pilze nach starkem Wuchs verdientermaßen gönnten, hat sich die Schwammesituation im Erzgebirgswald wieder stark verbessert.

Vorherrschende Pilzart sind jetzt der Herbstrotfußröhrling und die Marone. Aber auch etliche Raufüße und zwei Staa´pilze landeten in meinem Korb.

Besonders gefreut habe ich mich über die ersten Schwarzfaserigen Ritterlinge (Schneepilze) in diesem Jahr.

Liebe Grüße von Hermann"


Herbstrotfüße Hermann 6.10.22

Foto: Herbstrotfüße im Moos. Der Pilz heißt - treffender - auch Bereifter Rotfußröhrling, eine Beschreibung, die den großen Pilz im Vordergrund gut trifft. 


Fund Hermann 6.10.22

Foto: Alles gut sichtbar hergezeigt. Es gehören sogar ein paar Pfifferlinge zu der Sammlung, von denen wir deutschlandweit kaum etwas gelesen und gehört haben in den vergangenen Wochen. 


Leipziger Neuseenland: Eine Schwemme von Waldchampignons und ein Blumentopfpilz


Champignonkorb Gisbert 5.10.22

Gisbert schreibt am 5. Oktober 2022:

"In den jungen Wäldern am Zwenkauer See im Leipziger Neuseenland sind der Steinpilz und seine nahen Verwandten zwar Mangelware, heute gab es aber leckere Alternativen: eine wahre Waldchampignon-Schwemme im dunklen Fichtenwäldchen.

An Alter, Größe und Zustand gab es reichhaltige Auswahl. Ganz viele junge drücken momentan durch die Nadelstreu. Wenn man still steht, glaubt man, sie wachsen zu hören...

Zusammen mit wenigen Honiggelben Hallimaschköpfen wurde daraus eine Cremesuppe mit viel Thymian zubereitet.

Unterwegs fand ich noch einige putzig anzuschauende Eintagstintlinge, denen die Lamellen auf der Hutoberseite zu wachsen schienen.

Gisbert"

Blau = ungenießbar


Eintagstintlinge Gisbert 5.10.22

Foto: Ihnen scheinen die Lamellen auf der Hutoberseite zu wachsen. Die ungenießbaren Eintagstintlinge sind hübsche grazile Pilze, deren Hüte durchscheinend radial gestreift sind. Mancher Zimmerpflanzenfreund hat sie gewiss schon zu Gesicht bekommen, ohne zu wissen, wer sie sind. Gestatten: Blumentopftintling. So heißt er auch. (2 Fotos © Gisbert)

Pilz-Ticker-Sachsen


Ein toller Pilztag rund um den Bad Brambacher Wald


KG Kerstin 3.10.22

Kerstin schreibt am 3. Oktober 2022 zu diesen 2 Fotos:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

wir haben uns heute einen schönen Tag rund um den Bad Brambacher Wald gemacht. Das Wetter spielte mit und wir sind von einem Pilz zum nächsten gehuscht. Darunter auch zu der großen Krausen Glucke auf dem 1. Bild. Es war eine tolle Mischung!

Liebe Grüße Kerstin"

(2 Fotos © Kerstin)

Pilz-Ticker-Sachsen


Fund kerstin 3.10.22

Kerstin ergänzt zu diesem Foto:

"Es ist nicht etwa so, dass wir den Hals nicht voll bekommen. Meistens nehmen wir von unserem Fund gar nichts oder wenn, dann nur für eine kleine Pfanne für den Appetit.

Der Grund, warum wir die Pilze so sortiert drapiert haben, liegt einfach nur darin, dass wir alle Pilze wirklich an Rentner verschenken, die selber nicht mehr in den Wald gehen können und wir deshalb die Körbe so bestücken, dass jeder das Gleiche drin hat. Außerdem verschenke ich dazu auch jeweils das Foto vom gesamten Fund. Die betagten Leute sind sehr glücklich darüber."


Das ist aber früh: Im Tharandter Wald sind die Rußköpfe schon da


Fund Katrin 2.10.22

Foto: Ein voller Erfolg war für Katrin dieser Pilzgang! Die Krönung liegt unten links ganz dunkel in der Ecke: es sind Schwarzfaserige Ritterlinge, auch Schneepilze oder Rußköpfe genannt. Sie wachsen bis in den Winter hinein, auch die ersten Fröste machen ihnen nichts aus. Pilze von Wohlgeschmack! (Foto © Katrin)

Pilz-Ticker-Sachsen


Katrin 2.10.22schreibt am 2. Oktober 2022:

"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,

gestern waren wir wieder im Tharandter Wald unterwegs, das Wetter war uns am Vormittag gelegentlich mit Sonne hold. Die Pilzvielfalt hat das Herz erfreut. Viele frische Edelreizker, Blaugrüne Täublinge, viele kleine frisch gewachsene Maronen und knackige Steinpilze waren zu finden. Sogar einige Exemplare des Schwarzfaserigen Ritterlings wanderten in den Korb. Es war mehr, als wir erwartet hatten!

Wir hoffen die Saison geht noch weiter.

Euch allen viel Erfolg!

Herzliche Grüße, Katrin aus Klipphausen"

Pilz-Ticker-Sachsen


Collage Katrin 2.10.22

Foto: Katrins Leidenschaft ist unübersehbar: von Pilzen umzingelt sein. Am liebsten von Steinpilzen... (Collage/6 Fotos © Katrin)

Pilz-Ticker-Sachsen


Ottendorf-Okrilla: Ein Korb voller Maronen für 5 Gläser sauer eingelegte Pilze


Korb Maronen Jens 1.10.22
Sauereingelegt Jens 1.10.22

Jens schreibt am 1. Oktober 2022:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

es ist wieder Samstag und der Pilzkorb wollte Gassi gehen.

Diesmal war ich in einem Waldgebiet bei Ottendorf-Okrilla (Landkreis Bautzen) in der Hoffnung, Steinpilze und Flockis zu finden.

Das Ergebnis: null Flockis und vier Steinpilze, dafür aber ein Korb voll Maronen. Es war wie im Kiefernmärchenwald. Nachdem ich den Korb aus Versehen auf eine Marone drauf gestellt habe, wurde immer erst die Umgebung geprüft. Denn die Pilze versteckten sich im moosigen Gras nur allzu gut. Der ganze Korb wurde diesmal in fünf Gläser sauer eingemacht (2. Foto). LECKER!

Viele Grüße aus Dresden, Jens"

(2 Fotos © Jens)

Pilz-Ticker-Sachsen





Kamenz war wieder lohnenswert: Herrlich gefüllte Körbe plus drei Pilzvermählungen


Volkmar schreibt am 25. September 2022:

"Aller guten Dinge sind 3, lautet ja ein bekanntes Sprichwort. Und so machten wir uns auch dieses Wochenende wieder auf die Suche in die Kamenzer Wälder. Diesmal haben wir aber nicht nur an den bekannten Stellen, sondern auch mal an neuen Orten gesucht.

Insgesamt fanden wir ca. 80% unserer Pilze allein auf oder an den Waldwegen. Diesmal hatten wir im Sortiment:

Parasol, Schopftintling, Blutreizker, Sandröhrling, Rotfußröhrling, Flaschenstäubling, Steinpilz, Krause Glucke, Perlpilz, Rotbrauner Scheidenstreifling, Butterpilz und Marone.

Nebenbei blieb auch noch Zeit für ein paar Fotos. So konnten wir heute neben zwei herrlich gefüllten Körben (Foto rechts) auch drei Pilzpärchen ablichten.

Viele Grüße Volkmar"

Pilz-Ticker-Sachsen


Foto: Volkmar hat die gefundenen 12 Pilzarten wieder schön der Reihe nach - entsprechend seiner Aufzählung im Text von links nach rechts - dargestellt. Eine sehr schöne und lehrreiche Präsentation! (2 Fotos © Volkmar)

Pilz-Ticker-Sachsen


Collage: Hier werden wir Zeuge von gleich drei Pilzhochzeiten. Es vermählen sich Edelreizker, Perlpilze und Steinpilze. (Collage/3 Fotos © Volkmar)

Pilz-Ticker-Sachsen


Östlich Dresden alles wie gehabt: Voller Korb, Wald voller Pilze, beschenkter Nachbar vollauf zufrieden


Jens schreibt am 25. September 2022:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

gleiche Stelle, gleiche Welle, nur ohne Feierlichkeit wie am Freitag vergangener Woche. Ich war also wieder in meinem Pilzrevier östlich von Dresden.

Die Maronen haben jetzt das Zepter übernommenen. Es gab auch einige Steinpilze, die im Korb kaum zu sehen sind. Flockis waren zu finden und einige Scheidenstreiflinge. Zwei Birkenpilze wanderten noch in den Korb und ganz zum Schluss, wie letzte Woche, einige Rotfüße.

Heute wurden Pilzschnitzel gemacht und der Ofen zum Trocknen ist auch wieder gut gefüllt.

Mein beschenkter Nachbar hat sich auch sehr gefreut und konnte eine schöne Pilzpfanne verputzen. Der Wald ist voll von vielen, vielen Pilzen, stellvertretend für alle zeige ich einen besonders schönen  Fliegenpilz. Hoffentlich geht es noch eine Weile so weiter. Ich habe heute auch viele Minipilze gesehen, die eventuell in den nächsten Tagen geerntet werden.

Viele Grüße, Jens aus Dresden"

(3 Fotos © Jens)

Pilz-Ticker-Sachsen


2 Fotos: Ein stolzer Fliegenpilz thront wie ein König im scharlachroten Gewand über seinem Wald. Doch er muss sich in Acht nehmen, denn zwei gigantische Maronenröhrlinge (rechts) erscheinen auf der Bildfläche. Wer weiß, was sie im Schilde führen. Besser, Jens lässt sie schnell in seinem Korb verschwinden. 


Viele Maronenröhrlinge aus der Dübener(?) Heide für Birgit und Monika


2 Fotos: Viele Maronenröhrlinge haben Birgit und Monika gefunden. Vermutlich in der Dübener Heide, die sie "Dürener" Heide nennen (und die es nicht gibt). (2 Fotos © Birgit/Monika)

Pilz-Ticker-Sachsen


Aue, Erzgebirge: Jetzt hilft Hermann nur noch der große Pilzkorb


Hermann schreibt am 23. September 2022:

"Glückauf, lieber Heinz-Wilhelm,

letzte Nacht war es in der Region Aue im Erzgebirge um die Null Grad am Erdboden - und trotzdem fanden viele Maronen, herrliche Staa´pilze, Flockis, Perlpilze, Pfifferlinge und Trompetenpfifferlinge in meinem großen Pilzkorb Platz (Foto rechts). Auch dabei waren etliche Birkenpilze sowie eine dicke Rotkappe. Es waren ausgesprochen stämmige, knackig feste Steinpilze dabei, siehe das 2. Foto rechts. das Nur wenige Schwamme waren von Insekten befallen.

Ich war wieder in meinem Revier Aue/Zschorlau auf der Pilzpirsch.

Liebe Grüße Hermann"

(3 Fotos © Hermann)

Pilz-Ticker-Sachsen




Foto: Fünf knackig-frische Steinpilze aus krautigem Boden. Null Grad Celsius tun ihnen nichts an. Und die kühlen Temperaturen halten Insekten von der Eiablage und Madenbildung ab. 


Alles voller junger Riesenschirmpilze: Da musste der Pilzticker mal für einen Vormittag ruhen


Landkreis Leipzig

Hallo liebe Pilzfreunde, 

als ich heute Morgen bei meiner Fitnessrunde am Waldrand unzählige Paukenschlegel von Riesenschirmpilzen auf der vorgelagerten offenen Wiese (früherer Truppenübungsplatz)  sah, dachte ich, ich müsste der Bearbeitung des Pilztickers mal einen Vormittag Pause gönnen und auch mal wieder in die Pilze. Also nach Hause, umgezogen, Pilzmesser und Korb raus - auf ging's. 

Am Ende der Unternehmung stand dieses Foto. Es gab in dem weiten Gelände nur drei aufgeschirmte Parasole. Dafür hunderte junge Paukenschlegel, von denen ich viele, viele kleine stehen ließ. 

Meine Nachbarn freuten sich mit mir: die Pfannen in diversen Wohnungen liefen zur Mittagszeit und gegen Abend heiß. 

Ein Lob dem Parasol! 

(hwb)

(Foto © p-p-s.com)

21. September 2022


Pulsnitz/Kamenz: Zwei Körbe Steinpilze in bester Qualität


René schreibt am 20. September 2020:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

nachdem ich schon jahrelang das Pilzforum mitlese und nutze - vielen Dank dafür - heute mal eine Meldung von mir.

Wir waren heute Nachmittag im Wald zwischen Pulsnitz und Kamenz unterwegs und machten in etwa 1,5 Stunden unsere Körbe mit Steinpilzen bester Qualität voll.

Beste Grüße René"

(2 Fotos © René)










Foto rechts: Dieser Steinpilz war der schlaueste von allen, versuchte sich in einem Erdloch zu verstecken. Doch auch er wurde entdeckt und landete in einem der zwei Körbe von René & Mitsammlern. 

Pilz-Ticker-Sachsen




Nass wie ein begossener Pudel beim Pilzrausch östlich Dresden


Jens schreibt am 19. September 2022:

"Lieber Heinz Wilhelm,

wie schon im letzten Jahr gab es nach der wieder fantastischen Firmenfeier am Freitag und dem Pilsrausch bei Bautzen einen herrlichen Pilzrausch am Samstag im Osten von Dresden.

Im Korb (Foto rechts) landeten Steinpilze, Flockis, Maronen und ein monströser Kuhpilz, den ich leider vergessen habe zu fotografieren. Rotkappen gab es leider keine mehr. Sie waren bestimmt von den Völkerwanderungen schon unter der Woche eingesammelt worden.

Ich war zwar nass wie ein begossener Pudel, aber die Pilzpfanne hat das alles vergessen gemacht.

Viele Grüße Jens"

(Foto © Jens)

Pilz-Ticker-Sachsen


Freie Auswahl für Volkmar bei Steinpilzen, Perlpilzen und Maronen - am Ende waren es 13 Arten


Foto: Geschlossene Gesellschaft! In diesem Korb liegen ausnahmslos Röhrlinge. Doch Volkmar fand noch etliche Pilzarten mehr. (2 Fotos © Volkmar)

Pilz-Ticker-Sachsen


Volkmar schreibt am 18. September 2022:

"Auch heute zog uns das schöne Herbstwetter wieder in die Wälder von Kamenz. Innerhalb einer Woche ist der Wald mit Steinpilzen, Perlpilzen und Maronen übersät und man konnte sich die schönsten Exemplare aussuchen.

Im Vergleich zu letzter Woche konnten wir sogar noch drei Arten mehr finden und gingen nun mit insgesamt 13 verschiedenen Pilzarten nach Hause.

Das Foto unten zeigt sie im einzelnen: Obere Reihe (von links nach rechts): Steinpilz, Flockenstieliger Hexenröhrling, Maronenröhrling, Kuhröhrling, Sandröhrling, Grauer Lärchenröhrling. Untere Reihe: Blutreizker, Perlpilz, Krause Glucke, Butterpilz, Rotbrauner Scheidenstreifling, Schopftintling, Rotfußröhrling (nicht mit im Bild).

Viele Grüße Volkmar"


Foto: Sehr schön präsentiert Volkmar hier seine verschiedenen gefundenen Pilzarten, entsprechend seiner Aufzählung im Text von links nach rechts. Nur der Rotfußröhrling fehlt. 





Werdau: Die wunderschönen Schleiereulen warteten wie jedes Jahr wieder zuverlässig auf Mario und Nico


2 Fotos: Steinpilze, Schleiereulen, eine Marone, ein Perlpilz und ein Netzstieliger Hexenröhrling liegen in Marios und Nicos Korb. Die Schleiereulen alias Blaugestiefelte Schleimköpfe werden sehr selten gesammelt. Auf dem 2. Foto kommen die sehr wohlschmeckenden großen Pilze mit den hellvioletten Hüten noch besser zur Geltung. 


Mario schreibt am 18. September 2022:

"Hallo und Glückauf Heinz-Wilhelm,

gestern am späten Nachmittag hat es mich wieder einmal gemeinsam mit meinem Sohn in den Werdauer Wald im Landkreis Zwickau gezogen, um zu schauen, ob sich die Pilzvielfalt inzwischen vergrößert hat. 

Nach zirka einer Stunde hatten wir eine schöne Mahlzeit zusammen: frische Steinpilze, zwei Rotkappen, Maronen, Perlpilze, einen Hexenröhrling und wie jedes Jahr die wunderschönen Schleiereulen.

Zur Zeit ist die Vielfalt noch etwas begrenzt,  aber da es immer wieder regnet, hoffen wir noch auf ein gutes Pilzjahr.

Viele liebe Grüße Nico und Mario"

(2 Fotos © Mario)

Pilz-Ticker-Sachsen


Im Erzgebirge geht es für Hermann munter weiter mit den schönen Staa'pilzen & Co.


Hermann schreibt am 16. September 2022 zu diesen 2 Fotos:

"Glückauf, lieber Heinz-Wilhelm, 

gestern war wieder Hochzeit bei den Röhrlingen.

Ich fand zwischen Aue und Zschorlau viele  Staa´pilze, Flockis und Maronen. Besonders hat mir der Hexen-Zwilling (Foto unten) gefallen. 

Liebe Grüße von Hermann"

(2 Fotos © Hermann)

Pilz-Ticker-Sachsen




Bei Kamenz die Körbe mit zehn Arten Pilzen gefüllt


Foto: Ein sehr schöner Fund von Volkmar & Mitsammlern. Eine beachtliche Vielfalt von zehn Pilzarten bergen die zwei ansehnlichen Körbe. Volkmar hat sie in seiner Nachricht aufgezählt. Nur an Birkenpilzen fehlte es im Revier. 


Volkmar schreibt am 11. September 2022:

"Hallo,

auch im Raum Kamenz hat die Pilzsaison begonnen.

Auf unserer heutigen Tour fanden folgende Arten den Weg in die Körbe: Steinpilze, Maronen, Rotfußröhrlinge, Pfefferröhrlinge, Flockenstielige Hexenröhrlinge, Perlpilze, Krause Glucken, Rotbraune Scheidenstreiflinge , Butterpilze und Sandröhrlinge.

Einzig die sonst in den Wäldern vorkommenden Birkenpilze waren nicht zu sehen.

Mit freundlichen Grüßen , Volkmar"

(Foto © Volkmar)

Pilz-Ticker-Sachsen


Auf einmal sind die Pilze da im Landkreis Zwickau


Scuttle schreibt am 11. September 2022 zu diesen zwei Fotos:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

auch im Landkreis Zwickau explodiert das Pilzwachstum. Vorige Woche war noch nix und nun ist mein Körbchen echt gut gefüllt, u. a. mit schönen Steinpilzen. Die Artenvielfalt ist zwar noch nicht so groß, aber das wird auch noch.

Sei lieb gegrüßt und bis bald.

Scuttle"

(2 Fotos © Scuttle)

Pilz-Ticker-Sachsen


Erzgebirge: Und wieder ein Korb voller Steinpilze für Hermann


Foto: Randvoll ist der Korb von Hermann. Einen Steinpilz nach dem anderen konnte er am Gleesberghang im Erzgebirge abschneiden. Einladend standen die Pilze da (2. Foto). 


Hermann schreibt am 10. September 2022:

Glückauf, lieber Heinz-Wilhelm,

heute war ich mal in einem anderen Pilzrevier unterwegs, nämlich am Gleesberghang, zwischen Aue und Schneeberg. Dort standen frische Staa´pilze in einem Buchenwald. Cirka 2,5 Kilogramm wanderten in einer Stunde in meinen Schwammekorb. 

Liebe Grüße von Hermann"

(2 Fotos © Hermann)

Pilz-Ticker-Sachsen



Erfolgreiche Pilzpirsch im Werdauer Wald im Landkreis Zwickau


Foto: Wenn das nicht prima aussieht! Junge Rotfußröhrlinge dominieren den schönen Korbinhalt. Links hinter dem Korbgriff versteckt sich der Steinpilz. Auf dem 2. Foto sehen wir eine Gruppe Goldröhrlinge in ihrer standesgemäßen Umgebung: Lärchenzweige und -zapfen verraten, an welche Baumart sie gebunden sind. (2 Fotos © Mario)

Pilz-Ticker-Sachsen


Mario schreibt am 10. September 2022:

"Hallo,

nachdem die ersten Pilzfundmeldungen im Sachsen-Pilzticker reingeflattert sind, waren wir heute ca. eine Stunde im Werdauer Wald auf Pilzpirsch.

Und wir hatten Erfolg, fanden Rotfußröhrlinge, Goldröhrlinge, einen Steinpilz, zwei Flockis und einen Riesenchampignon mit Kind.

Der Wald ist noch sehr trocken und wir hoffen auf noch etwas Regen, dann sollte das Pilzjahr noch zufriedenstellend werden.

Grüße aus Werdau, Mario"




Das Erzgebirge zeigt sich mit starkem Pilzwachstum endlich wieder von seiner besten Seite


Foto: Der Korb ist voll, die Schüssel übervoll. Das Erzgebirge glänzt nach langer Trockenzeit und zuletzt ergiebigen Regenfällen endlich wieder mit reichlichem Pilzwachstum. Zur Freude von Hermann, der seit Jahren für den Pilzticker aus der Region Aue berichtet. Auch der schöne Steinpilz auf dem 2. Foto entging ihm nicht. (2 Fotos © Hermann)

Pilz-Ticker-Sachsen


Hermann schreibt am 9. September 2022:

"Glückauf lieber Heinz-Wilhelm,

durch den ergiebigen Regen im Erzgebirge gibt es herrliche Röhrlinge. Vor allem Staa´pilze! Zahlreiche Flockis landeten ebenfalls in meinem Korb.

Das war meine Ausbeute in zwei Stunden.

Liebe Grüße von Hermann"



Katrin saß auf heißen Kohlen - dann hat sich ihr erster Pilzgang im Tharandter Wald gelohnt


Foto: Steinpilze, Maronenröhrlinge, zwei Flockenstielige Hexen, zwei Perlpilze (mit größtenteils abgezogener Huthaut), ein langstieliger Anisegerling mit ebenfalls entfernter Huthaut und ein paar Goldröhrlinge hat Katrin im Tharandter Wald gefunden. Die Steinpilze sind die ersten uns gemeldeten aus Sachsen in diesem Herbst. (Foto © Katrin)

Pilz-Ticker-Sachsen


Kathrin schreibt am 9. September 2022:

"Lieber Heinz Wilhelm, liebe Pilzfreunde,

es gab bei uns viele Gerüchte und bei Facebook Bilder von Pilzen aus dem Tharandter Wald zwischen Freiberg und Dresden.

Leider hatte ich viel Arbeit und wenig Zeit. Aber heute hat es endlich geklappt und ich konnte meine Runde drehen. Es hat sich gelohnt, wie das Foto zeigt. 

Ich hoffe, das Wetter spielt mit und bereitet uns einen schönen Pilzherbst.

Liebe Grüße von Katrin aus Klipphausen"


Pilz-Original Frank freut sich riesig über seinen schönen Fund im Leipziger Neuseenland


Foto: Endlich einmal wieder eine richtig schöne Pilzpfanne. Frank freut sich: "Nach langer Durststrecke geht es endlich wieder los!" 


Frank Sch. schreibt am 31. August 2022:

"Hallo Heinz-Wilhelm, 

endlich passiert der Pilzreichtum wieder das Leipziger Neuseenland. In den Wäldern ist zwar noch nicht viel los, jedoch haben mich heute die neuen Tagebaulandschaften überrascht.

Die Bläuenden Birkenpilze (Vielfärbenden Birkenpilze) wollte ich dir, wie versprochen, nachreichen. Da es hier viel Regen gegeben hat, ist die Färbung nun ganz gut zu sehen, siehe das Foto rechts.

In alter Frische, Frank"

(4 Fotos © Frank Sch.)

Pilz-Ticker-Sachsen


2 Fotos: Gut behütet mit einem Birkenpilzkäppi und in bester Laune zeigt sich Pilzsammler-Original Frank, der hier ein wenig an einen Pilzbischof erinnert. Kein Wunder, bei dem schönen Fund im Bergbaufolgegebiet südlich Leipzig. Zu erkennen auf dem Foto rechts sind haufenweise Birkenpilze, darunter auch die Blauenden, Körnchenröhrlinge oder Butterpilze, mindestens ein Flocki sowie drei Rotkappen.


Kamenz: Der Besuch am Austernpilzbaum war ein voller Erfolg


Iche schreibt am 7. November 2021 zu diesem Foto: 

"Region 01917 Kamenz.

Der Regen in den letzten Tagen ließ nochmal Hoffnung aufkommen, doch noch einige Pilze zu finden. Die letzten Wochen waren da eher enttäuschend.

Eine große Artenvielfalt fand ich erwartungsgemäß nicht vor. Genauer gesagt konnte ich heute nur Butterpilze finden. Diese waren aber in einem tadellosen Zustand und eine Mahlzeit war rasch beisammen.

Da noch genug Zeit war, wurde erstmals für diese Saison die Stelle für Austernseitlinge besucht. Der Stamm war mehr als reichlich mit den begehrten  Pilzen überwachsen. Somit war mein heutiger Ausflug ein voller Erfolg."

(Foto © Iche)

Pilz-Ticker-Sachsen


Kristinas erstes Experiment mit Birkenporlingen


Kristina schreibt am 30. Oktober 2021:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

da es auch bei uns in der Region Mittweida/Freiberg im Landkreis Mittelsachsen derzeit wenig Pilze zu geben scheint, habe ich mir verschiedene Forenbeiträge zu den Birkenporlingen einmal genauer durchgelesen. Dann habe ich dazu noch ein bisschen das Internet durchforstet und die Anwendungsgebiete für den Tee aus Birkenporlingen recherchiert.

Die Erfahrungsberichte und Anwendungsbeispiele haben mich überzeugt, einen Eigenversuch zu wagen. Also ging es gestern bei schönstem Sonnenschein in den Wald.

Und kaum zu glauben: neben den Birkenporlingen, die ja bewusst in den Korb sollten, gab es nun doch ein par Rotfüßchen, eine Marone und einen Steinpilz. Gefunden habe ich alles wie immer in unserem Laubmischwald aus Buchen, Eichen und Birken.

Die Birkenporlinge haben wir anleitungsgemäß in ca. 4 mm dicke Scheiben geschnitten und zum Trocknen ausgelegt. Das geht bei uns besonders gut im Bad, da wir dort eine Fußbodenheizung haben.

Nach Anleitung habe ich den ersten Aufguss mit frischen Porlingen zubereitet. Ich bestätige einen leicht bitteren Geschmack, ansonsten schmeckte es tatsächlich nach Pilz. Die schon einmal ausgekochten Scheiben habe ich im Thermomix geschreddert und einen zweiten Sud aufgekocht. Dieser hat den Pilzgeschmack verloren, schmeckt deutlich bitterer und riecht tatsächlich ein bisschen nach Medizin.

In verschiedenen Berichten habe ich unterschiedliche Angaben zu Dosierungen gefunden. Wir werden uns an die empfohlene Menge von 2 mal 250 ml Tee pro Tag halten. Gibt es dazu von Dir noch einen Tipp?

Liebe Grüße, Kristina"

(2 Fotos © Kristina)

Pilz-Ticker-Sachsen


Foto: Auf der Fußbodenheizung im Bad ausgelegte Scheiben der Birkenporlinge. Wichtig ist, dass die Scheiben für die Bevorratung keinerlei Restfeuchte haben dürfen, da es sonst nach einiger Zeit in den Gläsern zur Schimmelpilzbildung kommt. 

Pilz-Ticker-Sachsen


Liebe Kristina, 

die Dosierung erfolgt nach Belieben und eine Sache der Erfahrung. Jeder wird schnell für sich die richtige Menge an Pilzschrot herausfinden. Beim zweiten oder dritten Aufguss wird es geschmacklich ja naturgemäß dünner; da kann man mit ganz wenig frischem trockenem Schrot ein wenig nachhelfen für wieder stärkeren Geschmack. 

Man kann viel damit experimentieren, genauso als Würzmittel des Birkenporlings in Suppen oder Soßen. Eine geringe Beigabe des Pilzschrots ist gesundheitlich mit Sicherheit nicht nachteilig. 

Ich tendiere heute übrigens zum Schneiden dünnerer Scheiben von, sagen wir, 2 Millimetern vom Frischpilz. Das kann zwar erhebliche Mehrarbeit bedeuten, doch die Fläche, von der die Wirkstoffe abgegeben werden, vergrößert sich. Je feinkörniger das Schrott, desto besser ist später der Abgabeeffekt der Inhaltsstoffe ins Teewasser.

Die Frischpilze zu würfeln, wie es manche tun, ist verschenktes Kapital, weil sich die Schnittflächen (Außenflächen) der Würfelchen verschließen und die erwünschten Wirkstoffe kaum ins Wasser abgegeben werden. 

Viele liebe Grüße, Heinz-Wilhelm 

Pilz-Ticker-Sachsen





Ein Stern, »seltsam und doch wunderschön«


Fasziniert von diesem Gewimperten Erdstern war Dana während ihrer Wanderung im Klosterholz bei Grimma. Er und seine Artgenossen seien "seltsame und doch wunderschöne Pilze". Ansonsten halte sich das Pilzwachstum in Grenzen. 

(Foto © Dana)

17. Oktober 2021

Blau = ungenießbar

Pilz-Ticker-Sachsen





Hoffen auf bessere Pilztage in der Dübener Heide


Birgit schreibt am 9. Oktober 2021:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

ich war heute wieder mit meiner Marlis in der Dübener Heide unterwegs.

Wir sind mit guter Hoffnung losmarschiert, doch viel sprang bei unserem Rundgang nicht heraus: ein paar bereits angeknabberte Steinpilze sowie Maronen von jung bis älter, siehe das Foto.

Dennoch lässt uns der kleine Erfolg auf bessere Tage noch in diesem Herbst hoffen. Obwohl es gerne etwas mehr hätte sein dürfen, war es wie immer schön im Wald. 

Liebe Grüße, Birgit und Marlis"

(Foto © Birgit)

Pilz-Ticker-Sachsen


Mittweida/Freiberg: Sommersteinpilze aus dem Buchen-Eichenwald


Foto: Das Bemerkenswerte auf diesem Bild sind die Steinpilze: es sind, erkennbar an den braunen Stielen, Sommersteinpilze (Boletus aestivalis) und keine Fichtensteinpilze (Boletus edulis). Es ist den Sommersteinpilzen Anfang Oktober also noch nicht zu kalt! Gefunden hat sie Kristina im Buchen-Eichenwald, in den auch Birken eingestreut sind, was, wie wir sehen, auch zu Funden von Birkenpilzen führte. Das 2. Foto zeigt das leckere Gericht, an dem die frischen Pilze ihren gehörigen Anteil hatten. 


Kristina schreibt am 5. Oktober 2021:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

ich bin gerade aus dem Wald zurückgekehrt. Neben den ersten Steinpilzen gibt es Rotfußröhrlinge, Maronen, Birkenpilze und Schopftintlinge. Eine größere Ansammlung Goldröhrlinge ist auch mit im Korb gelandet.

Das 2. Foto zeigt unser Abendessen, das ich mit den Pilzen zubereitet habe. 

Liebe Grüße, Kristina"

(2 Fotos © Kristina)

Pilz-Ticker-Sachsen




Von Pilz-Ticker-Sachsen zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Kleinanzeigen fuer Pilzfreunde

    May 31, 23 08:37 AM

    Foto2 Hartenholm Claudia
    Kleinanzeigen fuer Pilzfreunde: Mitsammler oder Pilzexkursionen finden, Mitfahrgelegenheiten anbieten oder Verkaufsangebote platzieren

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Schweiz

    May 29, 23 01:55 PM

    Sommertrüffeln Reto 29.5.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Das aktuelle Pilzaufkommen in den Kantonen

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    May 29, 23 02:45 AM

    Spaghetti Pilze Stefan 28.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 28, 23 01:01 PM

    Flocki Fritz 28.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung