Peter Rohlands Pilztouren: Pilze
kennenlernen mit dem Leipziger Pilzberater



Peter Rohlands Pilztouren




Alle Funde des Pilzberaters ab dem 08.02.2014:

Hier geht's zum Pilztagebuch von Peter Rohland




Liebe Pilzfreunde,

Peter Rohland ist als Pilzsachverständiger und Pilzberater - auch wegen seiner Auftritte im Pilz-Ticker Sachsen - weit über den Leipziger Raum hinaus bekannt. Unermüdlich durchkämmt er das ganze Jahr hindurch den Großraum Leipzig, in dem er nahezu jedes Pilzhabitat kennt wie seine Westentasche. Zusätzlich zu seinen täglichen Streifzügen haben ihm Fachliteratur und Fortbildungen zu umfassender Artenkenntnis verholfen.

Auf seiner Seite »Peter Rohlands Pilz-Touren« präsentiert er für alle, die ihr Wissen erweitern oder vertiefen möchten, Pilzarten, an denen wir meist achtlos vorübergehen. Es sind teils seltene, mitunter sogar sehr seltene Pilzarten dabei. Erst recht wird der Anfänger auf seine Kosten kommen, denn auch die bekannten Küchenpilze kommen hier zu ihrem Recht.

Eine willkommene und bequeme Möglichkeit also, sein Wissen zu erweitern!

Ein Blick in Peter Rohlands Pilzpräsentationen ist immer lohnenswert! 





Peter Rohland auf Tour

Ein Perlpilz, Pantherpilze und Stockschwämmchen: Es gibt sie doch noch, die Pilze in Leipzig




Foto: Junge Stockschwämmchen, guter Speisepilz.



Peter Rohland schreibt am 23. Mai 2016:

»Hallo Ihr Lieben,

eigentlich wollte ich heute gar keine Mail schreiben, aber es ärgerten mich immer wieder Fundmeldungen im Netz aus anderen Gebieten, so dass manche den Eindruck gewinnen, dass es bei uns im Leipziger Raum zur Zeit gar keine Pilze gibt. Dem ist nicht so!

In der dem Botanischen Garten gegenüber liegenden Parkanlage bin ich zu den Sommersteinpilzstellen gefahren. Dort stehen der Pantherpilz und auch schon der erste Perlpilz. Bei der Heimfahrt durch den Auewald sah ich reichlich Stockschwämmchen unter dem Bärlauch. Es gibt sie also noch, unsere Pilze. 

Viel Spaß an den wenigen Bildern! Es kommen garantiert wieder mehr.

Euer Peter Rohland aus Leipzig«

Peter Rohlands Pilztouren


Foto: Perlpilz, essbar.


Foto: Pantherpilz, giftig.

(3 Fotos © Peter Rohland)



Peter Rohland auf Tour

Im Orchideenparadies standen schöne Graubraune Speisemorcheln. Und die Ackerlinge eilen schon voraus




Foto: Speisemorcheln, essbar.

Peter Rohlands Pilztouren


Peter Rohland schreibt vom 28. April bis 1. Mai 2016:

»Hallo Ihr Lieben,

ich habe heute, am 1. Mai, im Leipziger Auewald einen riesigen Stamm Stockschwämmchen entdeckt.

Im Leipziger Küchenholz fand ich dieser Tage den Rehbraunen Dachpilz, den braunhäutigen Maipilz, den Grünblättrigen Schwefelkopf, den Gurkenschnitzling sowie den Schwefelporling, der jung essbar ist. Auch zwei Frühlingsackerlinge (Voreilende Ackerlinge) begegneten mir.

Bei einer Orchideenexkursion mit einigen bereits blühenden Orchideen stieß ich außerdem auf schöne Graubraune Speisemorcheln und Maipilze.


Euer Peter Rohland aus Leipzig«

Rot = giftig

Blau = ungenießbar






Foto rechts: Stockschwämmchen, gute Speisepilze.








Foto: Schwefelporling, jung essbar.


Foto: Frühjahrsackerling, Voreilender Ackerling, essbar.

Foto: Gurkenschnitzling, ungenießbar.


Foto: Grünblättriger Schwefelkopf, giftig.






Foto rechts: Und zu guter Letzt: Adonisröschen.

(7 Fotos © Peter Rohland)








Peter Rohland auf Tour

Viele der seltenen Fingerhutverpeln, wenige Böhmische Verpeln und eine einsame Käppchenmorchel




Foto: Speisemorchel, essbar.

Peter Rohland schreibt am 24. April 2016:


»Hallo Ihr Lieben,

nachdem nun endlich auch im Leipziger Auewald die Böhmischen Verpeln da sind, schieben sich wie kleine Spargelspitzen die Rhizome des Weißen Waldvögeleins (Orchidee) aus dem Boden.

In den Kiefern der Neuen Harth fand ich einen Becherling, den ich zuerst für den Rundsporigen hielt. Doch das Mikroskop widersprach. Ein Kastanienbrauner oder Gelbmilchender ist es nicht, da ich keinen Milchsaft feststellte. So muss er unter »Becherlingsart« laufen.

Im Auewald fand ich auch eine Platterbsenart, die ich nicht präzisieren kann. Sie hatte unten blaue, oben violette Blüten. Zudem fand ich sehr viele Fingerhutverpeln, weniger Böhmische Morcheln und eine Käppchenmorchel.  Bis auf vier Exemplare, die Peter Hildebrandt zum Gefriertrocknen für Modelle erhält, ließ ich alle Verpeln aus Artenschutzgründen stehen.

Außerdem fand ich den ersten Schuppigen Porling (jung essbar) und es stehen zurzeit Frühlingsweichritterlinge, die ebenfalls essbar sind.

Freundliche Grüße aus Leipzig mit wechselhaftem Wetter: Sonne, Regen, Graupel und Schnee wechseln sich ab.

Euer Peter Rohland«


2 Fotos: Böhmische Verpeln, essbar.


2 Fotos: Fingerhutverpeln; essbar, zu schonen, da sehr selten.


Foto: Hochgerippte Becherlorchel, ungenießbar.


Foto: Becherlingsart, ungenießbar.


Foto: Schwarzweiße Becherlorchel, ungenießbar.


Foto: Größter Scheibling, Scheibenlorchel, ungenießbar.


Foto: Schuppiger Porling, jung essbar. Ergibt abgekocht eine gute Pilzbrühe.

Peter Rohlands Pilztouren


Foto: Frühlingsweichritterling, essbar.

(11 Fotos © Peter Rohland)

Peter Rohlands Pilztouren


Zurück zur Pilzticker-Übersicht

Von Peter Rohlands Pilztouren zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 28, 23 10:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Nov 28, 23 07:33 AM

    Später Parasole-Fund; Foto Reinhold 26.11.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    Nov 27, 23 06:01 AM

    Pilzdank bei Tisch; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Nov 26, 23 10:22 AM

    Zwei herbstliche Pilzkörbe; Foto Margit 26.11.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung