Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)





Pilz-Ticker-RP




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Rheinland-Pfalz





        Anzeige

Pioppinos (Südliche Ackerlinge)

schmecken herrlich. Wir züchten

die in der Natur seltenen Pilze

ab sofort selbst. Natürlich

mit Pilzbrut von Hawlik,

dem Zuchtpilz-Spezialisten.

Hawlik Pioppino neu


Steinpilze und ein Haufen Maronen oberhalb von Morbach


Steinpilzfund oberhalb von Morbach; Foto Jürgen 1.10.25

Foto: Steinpilze sind genügend da, an Flockenstieligen Hexenröhrlingen fehlt es nach wie vor. Oft ist es umgekehrt. 


Jürgen schreibt am 1. Oktober 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

da gestern unser Kaminholz geliefert wurde, sind wir heute Früh bei zunächst dichtem Nebel und 4 Grad mit den Hunden zu unserem Parkplatz am Morbacher Wald aufgebrochen. Als wir dort um 9:15 Uhr ankamen, war der Platz wie fast immer autofrei und auf einmal schien bei nun schon 9 Grad die Sonne. 

In gut zweieinhalb Stunden haben wir dann erneut Steinpilze, einen Haufen Maronen samt einem Perlpilz und eine gute Hand voll Pfifferlinge gefunden. Fotos im Wald kann ich leider nicht machen, da ich an einer Hand den Korb habe und mit der anderen den wilden Lenny bändigen muss.

Neben jeder Menge Kahler Kremplinge tauchten auch erstmals in diesem Jahr Fliegenpilze auf. Das Rätsel von ausbleibenden Hexenröhrlingen und Reizkern geht indes weiter. Auch die Trompetenpfifferlinge lassen noch auf sich warten. Dennoch nimmt die Artenvielfalt insgesamt zu. Viele Pilze kann ich nicht bestimmen.

Natürlich wird nun wieder aufgeteilt, so dass sich unsere Nachbarn wieder auf frische Waldpilze freuen dürfen.

Für Freitag haben wir Irmenach eingeplant. Am Wochenende soll es regnerisch werden,  dafür versprechen die Wetterfrösche einen milden und trockenen Montag. 

Wir wünschen Dir und Deinen Lesern einen schönen Feiertag am 3. Oktober und ein schönes Wochenende!

Liebe Grüße Beatrice, Jürgen, Kassie & Lenny"


Eimer mit Maronenröhrlingen und einem Perlpilz; Foto Jürgen 1.10.25

Foto: Ein Eimer oder Topf voller Maronenröhrlinge, und obendrauf liegt ein Perlpilz, der bitte nicht gequetscht werden möchte. (2 Fotos © Jürgen)

Pilz-Ticker-RP





Die richtige Entscheidung: Beatrice und Jürgen finden auch bei Hahn schöne Steinpilze und Rotkappen


Fund mit Steinpilzen, Rotkappen und Birkenpilzen; Foto Jürgen 28.9.25

Foto: Das kann sich wieder sehen lassen. Jürgen und Beatrice lagen mit ihrem Entschluss, nach Hahn zu fahren, richtig, fanden vor allem Steinpilze, Rotkappen und einige Birkenpilze. (Foto © Jürgen)

Pilz-Ticker-RP


Jürgen schreibt am 28. September 2025:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

heute gegen 10:30 Uhr sind wir dann doch mit beiden Hunden in die Waldstücke rund um den Flughafen Hahn gefahren.

Dort, wo wir immer parken, stand bereits ein Auto und kaum um die Ecke, kamen uns auch schon zwei Leute entgegen, der eine mit einer recht schwer anmutenden Plastiktüte. Wir hatten sogleich Bedenken, dass es wohl heute kaum etwas werden würde mit Pilzen.

Doch wir lagen falsch. Etwa zehn Minuten später waren bereits fünf schöne Steinpilze im Stoffbeutel. Auch die wenigen guten Rotkappenstellen lieferten erneut ab, daneben gab es noch Birkenpilze und eine knackige Marone. So war der Beutel letztendlich gut gefüllt, die Hunde hatten ihren Spaß und wir fuhren nach eineinhalb Stunden wieder nach Hause.

Dieses Mal wird nicht verteilt: einen Teil gibt es heute Abend als Pfannkuchen, der Rest wandert in den Backofen zum Trocknen.

Da ich noch bis zum 19. Oktober Urlaub habe, werden wir die kommende Woche ausgiebig nutzen. Morgen Irmenach, am Dienstag erneut Morbach - und dort ein wenig weiter stöbern.

Dir einen schönen Sonntag und allen viel Erfolg!

Liebe Grüße Beatrice und Jürgen, Kassie und Lenny"


Trotz Nässe und Kühle wachsen die Röhrlinge bei Morbach prima


Ein Berg geputzter Steinpilze; Foto Jürgen 27.9.25

Foto: Obwohl es die Woche über nass und kühl war, wachsen die Steinpilze bei Morbach ausgezeichnet. 


Jürgen schreibt am 27. September 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

bei leichtem Nieselregen haben wir uns erneut nach Morbach aufgemacht. Und wieder war der Parkplatz leer, als wir gegen 9:30 Uhr dort ankamen.

Kassie mit Steinpilz; Foto Jürgen 27.9.25

Zunächst fanden wir jede Menge dickstielige Maronen. In den drei Hauptwaldstücken kamen dann zu unserer Freude die Steinpilze zum Vorschein; einen schönen Perlpilz nahmen wir natürlich auch noch mit.

Viele Maronen und Steinpilze waren allerdings bereits überständig und von den Flockenstieligen Hexenröhrlingen fehlt nach wie vor jede Spur. Die Artenvielfalt nimmt allerdings sichtlich zu, was hoffen lässt.

Nun wird natürlich wieder verteilt, was den Vorteil hat, dass ich nicht zu viel zu putzen und für den Backofen vorzubereiten habe.

Morgen werde ich wieder allein unterwegs sein, weil die Gänge für Kassie (Foto rechts, mit Steinpilz), die gestern 13 Jahre alt geworden ist, allmählich zu anstrengend werden. Wohin es geht, entscheide ich dann aus dem Bauch heraus. Eventuell fahre ich gleich noch einmal nach Morbach, um die restlichen Waldabschnitte abzuklappern. Vielleicht geht es aber auch nach Irmenach und  Hahn. 

Allen Pilzfreunden weiterhin erfolgreiche Pilzgänge und Dir und den Lesern ein schönes Wochenende.

Liebe Grüße Beatrice und Jürgen, Kassie und Lenny"


Schöne dickstielige Maronenröhrlinge; Foto Jürgen 27.9.26

Foto: Auch an schönen dickstieligen Maronenröhrlingen fehlte es nicht. Nach den langen Regenfällen und der Kühle während der vorhergehenden Tage war Jürgen vom guten Wachstum der Röhrlinge überrascht. (3 Fotos © Jürgen)

Pilz-Ticker-RP





Erlesene Rotkappen, eingesammelt bei Hahn


Rotkappen, Maronen; Foto Jürgen 20.9.25
Vier Rotkappen, versteckt im Gras; Foto Jürgen 20.9.25

Jürgen schreibt am 20. September 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

wir sind heute doch mit den beiden Hunden Richtung Flughafen Hahn gefahren; Starkenburg haben wir ausgelassen.

Nach gut einer Stunde war unser Korb plus ein Drittel von unserem kleinen Stoffbeutel voll von Rotkappen. Insgesamt fanden wir in der kurzen Zeit gut 50 Stück (siehe das Foto Gesamtfund, rechts), außerdem mehrere Birkenpilze, einen Steinpilz und fünf Maronenröhrlinge.

Nun, wieder zuhause, geht es an die Vorbereitung fürs Trocknen. Ein kleiner Schwung geht wieder an einen Nachbarn.

Dies war nun der zweite lohnenswerte Pilzgang in nur zwei Tagen. Starkenburg schieben wir auf kommenden Donnerstag, dort fahre allerdings nur ich mit unserer Hündin hin. 

Allen Pilzfreunden erfolgreiche Gänge und Dir nochmals ein schönes Wochenende!

Liebe Grüße

Beatrice, Jürgen, Kassie & Lenny"

(4 Fotos © Jürgen)

Pilz-Ticker-RP




Rotkappe 2; Foto Juergen 20.9.25
Rotkappe 1; Foto Jürgen 20.9.25

2 Fotos: Jung und knackig war Trumpf! Die überwiegende Anzahl der gefundenen Rotkappen bei Hahn war noch ganz frisch und allenfalls im Jugendstadium.





Ein prima Start in die Herbstsaison oberhalb von Morbach


Fund mit Steinpilzen, Pfifferlingen und Maronen; Foto Jürgen 19.9.25

Foto: Es geht wieder los oberhalb von Morbach. Vor allem auf die Steinpilze hat Jürgen dieses Jahr lange warten müssen. Nach dem fulminanten Pfifferlingsjahr 2024 wollen sich die Reherl diesmal offenbar mit eher gewöhnlichem Wachstum zeigen. Die Maronen haben einen kräftigen frühen Schub. (3 Fotos © Jürgen)

Pilz-Ticker-RP


Jürgen schreibt am 19. September 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

heute Früh haben wir es wieder in den Nadelwäldern oberhalb von Morbach versucht - und diesmal endlich mit ansehnlichem Erfolg.

Wie immer war der Parkplatz leer, als wir gegen 09:30 Uhr dort ankamen. Pilze sammeln mit Hunden kostet fast die doppelte Zeit, aber in den zweieinhalb Stunden haben wir gut gefunden. Nur die Flockis und die Perlpilze wollten noch nicht.

Dafür gab es Steinpilze in allen Größen. Gezählt habe ich sie nicht, tippe aber, dass es zwischen 30 und 40 Stück waren. Dazu fanden wir eine schöne Anzahl an Pfifferlingen und einen Batzen Maronen.

Nun wird der Fund aufgeteilt wie immer, das heißt, unsere Nachbarn bekommen auch gut ab. Unser Anteil wandert in den Gefrierschrank, da das Essen für heute bereits fertig ist.

Mal schauen, ob wir morgen Starkenburg und Hahn einen Besuch abstatten. Danach soll das Wetter hier erneut richtig mies werden, ab Sonntag wird Regen mit abfallenden Temperaturen vorausgesagt. Dann soll es nachts nur noch um 7 Grad und tagsüber höchstens 13 Grad warm werden. Und in Morbach soll es jeweils noch ein Grad kühler werden. Optimale Voraussetzungen für gute Funde am kommenden Wochenende sind das sicher nicht.

Nun aber erst einmal allen Pilzfreunden ertragreiche Funde und ein schönes Wochenende!

Liebe Grüße Beatrice, Jürgen, Kassie & Lenny"


Steinpilz 2; Foto Jürgen 19.9.25
Steinpilz 1; Foto Jürgen 19.9.25

2 Fotos: Endlich sind sie wieder da, die Steinpilze, und das zu Jürgens und Beatrix' Freude in nicht mal kleiner Anzahl. 





Margit & Oliver begeistern sich für einen Mega-Schwefelporling

Der Lieblingspilz in Sechs-Kilo-Schwere wurde zum köstlichen Pilzomelett veredelt


Schwefelporlingsstücke werden zum Omelett; Foto Margit 11.9.25
Schwefelporling von sechs Kilogramm; Foto Margit 11.9.25

Oliver schreibt am 11. September 2025:

"Hallo Heinz Wilhelm,

ich habe einen megagroßen Schwefelporling gefunden. Er war ganz jung und weich, wirklich porentief rein. Das Prachtexemplar (2. Foto rechts) wog etwa sechs Kilo! Der Porling wuchs am abgesägten Stumpf eines alten, fast meterdicken Birnbaumes.

Diesen Pilz kann man sehr gut zu Geschnetzeltem verarbeiten, er schmeckt ausgezeichnet zu Kartoffeln oder Nudeln.

Er ist auch köstlich, wenn er in ein Omelett eingearbeitet wird. Er ist unser Lieblingspilz! Sein Fund ist zwar nicht so spektakulär, aber was Zubereitung und Geschmack betrifft, ist er wirklich hervorragend. Dieser Pilz hält sich auch länger als die meisten Baum- und Bodenpilze. Eigentlich ist es gut, dass er keine sonderlich große Beachtung erhält, denn so findet man ihn auch hin und wieder.

Margit hat ein Foto des Pilzes auf einem großen Silbertablett geknipst und noch eins beim Brutzeln in der Pfanne, in der die Pilzstücke mit frischen Eiern überbacken wurden (1. Foto rechts). Von der Farbe und dem Geschmack her alles sehr harmonisch!

Viele Grüße von Oliver und Margit aus dem Nahe-Land"

(2 Fotos © Margit)

Pilz-Ticker-RP








Außer Pfifferlingen das große Nichts bei Morbach


Pfifferlingsteller; Foto Jürgen 5.9.25

Jürgen schreibt am 5. September 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

es war einen Versuch wert: heute waren wir mit den beiden Hunden in den Wäldern oberhalb von Morbach unterwegs.

Die Hoffnung auf Pilzreichtum starb allerdings schon relativ früh. Von Röhrlingen jeglicher Art, Perlpilzen, Täublingen, Reizkern etc. keine Spur.

Fündig wurden wir lediglich in einem überschaubaren Ausmaß mit Pfifferlingen. Es gibt
sie heute mit Hähnchenbrustfiletstreifen in einer Wein-Rahmsoße und Reis. Was übrig bleibt, geht an einen Nachbarn.

Es soll nun bei rund 20 Grad tagsüber dort die kommenden Tage reichlich Regen geben. Allerdings war der Waldboden auch jetzt schon relativ feucht. Um so gespannter bin ich, ob das angekündigte Nass etwas auslöst...

Es kann ja nicht sein, dass es dieses Jahr komplett ausbleiben sollte.

Schöne Grüße aus Rheinland-Pfalz und ein wunderschönes Wochenende wünschen

Beatrice, Jürgen, Kassie & Lenny"

(Foto © Jürgen)

Pilz-Ticker-RP


Morbach: Jürgen und Beatrice hatten bereits abgeräumt, die Plasteeimer der Professionals blieben leer


Fund von Jürgen vom 10.8.25; Foto Jürgen

Foto: Steinpilze, Pfifferlinge, Perlpilze, Maronenröhrlinge und ein Flockenstieliger Hexenröhrling waren das Ergebnis der Pilzwanderung oberhalb von Morbach. (Foto © Jürgen)

Pilz-Ticker-RP


Jürgen schreibt am 10. August 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

kurz vor 9 Uhr waren wir in den Wäldern oberhalb Morbachs unterwegs. Unser Sammelerfolg war durchwachsen. 

In zwei Stunden haben wir zehn Steinpilze, reichlich Maronenröhrlinge, Perlpilze, einen Flocki und eine respektable Menge an Pfifferlingen gefunden. Trotz des reichlich vorhandenen Mooses ist der Waldboden nach wie vor viel zu trocken. Regen ist erst einmal nicht zu erwarten. Ab morgen bis einschließlich Freitag werden täglich gut 30 Grad ohne einen Tropfen Regen angekündigt und auch die restlichen zehn Tage sollen regenfrei sein. 

Auf dem Rückweg zum Parkplatz kam uns dann eine Gruppe von sieben oder acht Sammlern mit Plastikeimern etc. entgegen. Die dürften den Wald schon bald wieder frustiert verlassen haben; das wenige hatten bereits wir.

Was meinst Du - würde es sich lohnen, trotz der Wetterprognose kommendes WE wieder dorthin zu fahren? Ich weiß leider nicht, wie sich die Temperaturen auf die Wuchskraft auswirken könnten.*

Na ja, jetzt geht es ans Restsäubern und Portionieren. Danach ist wie immer Abgabe an die Nachbarn.

Schönen Sonntag noch wünschen

Beatrice, Jürgen, Kassie  Lenny"

* Die typische August-Trockenheit schafft beste Voraussetzungen für kräftiges Pilzwachstum im September und Oktober, vorausgesetzt, es kommt dann der auslösende Regen.

Auch mal Axels tolle Pilzwetter-App anschauen, Deuselbach gibt nähere Auskunft





Ein lohnenswerter Pilzgang bei Starkenburg


Steinpilze, Raufußröhrlinge, Pfifferlinge und Täublinge; Foto Jürgen 9.8.25

Foto: Schale mit geputzten Steinpilzen, Hainbuchenraufüßen, Pfifferlingen und Täublingen. Auf dem 2. Foto eine weitere Schale mit drei Rotkappen, Maronenröhrlingen, Anisegerlingen und Perlpilzen. Das 3. Bild zeigt junge Semmelstoppelpilze. 


Rotkappen, Maronenröhrlinge, Perlpilze und Anisegerlinge; Foto Jürgen 9.8.25
Junge Semmelstoppelpilze; Foto Jürgen 9.8.25

Jürgen schreibt am 9. August 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

der etwas längere Gang in die Mischwälder oberhalb von Starkenburg hat sich gelohnt. Die Artenvielfalt nimmt zu.

Insgesamt fanden wir 14 Steinpilze, 20 Hainbuchenraufußröhrlinge, drei Rotkappen, Blasse Laubwaldpfifferlinge, vier Anisegerlinge, ein gutes Dutzend Maronenröhrlinge, fünf Perlpilze und einen Grüngefelderten Täubling. An Flockenstieligen Hexenröhrlingen gab es hingegen nicht einen einzigen. 

Im Wald blieben die anderen Täublinge, Parasole, Schopftintlinge und Semmelstoppelpilze. Insgesamt war es ein lohnenswerter Gang, der wie immer zwischen uns und zwei Nachbarn aufgeteilt wird. Frage: Haben Lungenseitlinge auch braune Lamellen?* Da gab es einen liegenden Stamm mit sicherlich 20 recht großen Exemplaren.

Morgen geht es nach Morbach. Mein Bauch sagt: Steinpilze und Pfifferlinge.

Bis voraussichtlich morgen in alter Frische

Liebe Grüße

Beatrice, Jürgen, Kassie & Lenny"

* Ja, bei alten oder nicht mehr frischen Lungenseitlingen werden die Lamellen bräunlich bis braun


Schöner Fichtensteinpilz; Foto Jürgen 9.8.25

Foto: Ein schöner junger Fichtensteinpilz im Buchenlaub. (4 Fotos © Jürgen)

Pilz-Ticker-RP





Klingenmünster/Pfalz: Als sei die ganze Welt ein einziges Steinpilzmyzel


Korb voller Sommersteinpilze; Foto Rolf 5.8.25

Foto: Ein ganzer Korb voller knackiger Sommersteinpilze - ein nicht alltäglicher Fund. Rolf und Mitsammler konnten sich bei dem Großangebot die besten aussuchen. Das 1. Foto rechts verdeutlicht, wie dicht die Pilze beieinander standen. Am Abend gab es eine herrlich anzuschauende Pizza mit frischen Sommersteinpilzen (2. Foto rechts).

(2 Fotos © Rolf)

Pilz-Ticker-RP


Sommersteinpilze, dicht an dicht; Foto Rolf 5.8.25
Köstliche Steinpilzpizza; Foto Rolf 5.8.25

Rolf schreibt am 5. August 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

derzeit explodiert die Pilzwelt!

Gestern waren wir in unserem Pilzwald bei Klingenmünster in der Pfalz und ich hatte den Eindruck, der ganze Wald ist ein einziges Steinpilzmycel. Alle Sommersteinpilze waren in etwa gleich groß und standen meist in Gruppen von bis zu zehn Stück.

Außerdem entdeckten wir noch Raritäten, nämlich Goldtäublinge, einen Bronzeröhrling* sowie Laubwaldanhängselröhrlinge*

Herzliche Grüße

Rolf"

* Beide Arten sind nach der Bundesartenschutzverordnung (Bundesnaturschutzgesetz) streng geschützt und dürfen nicht entnommen werden





Geschützter Bronzeröhrling; Foto Rolf 5.8.25
Seltene Goldtäublinge; Foto Rolf 5.8.25

2 Fotos: Der Schwarzhütige Steinpilz (links) heißt auch Weißer Bronzeröhrling. Nicht zu Unrecht, wie wir hier sehen, denn der helle Bronzeton des Hutes könnte kaum perfekter sein. Die Pilzart ist, wie im Übrigen auch Laubwaldanhängselröhrlinge (= Gelber Steinpilz) streng geschützt. Ihre Entnahme kann mit einem Bußgeld von bis zu 50.000(!) Euro geahndet werden. 

Auf dem rechten Bild sehen wir zwei sehr seltene Goldtäublinge. Sie lassen erkennen, dass Rolf in einem kalkreichen Misch(laub)wald unterwegs war. Goldtäublinge wachsen fast immer bei Rotbuchen. Sie haben buttergelbe bis freudig zitronengelbe Lamellen. Obwohl sie geschmacklich zu den besten Täublingsarten zählen, sollten wir sie stehen lassen. 





Schöner Auftakt mit Pfifferlingen bei Morbach


Schöner Pfifferlingsfund; Foto Jürgen 3.8.25

Foto: Das kann sich sehen lassen. Beatrice und Jürgen haben schöne Pfifferlinge bei Morbach sammeln können. (Foto © Jürgen)

Pilz-Ticker-RP


Jürgen schreibt am 3. August 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

heute gegen 9 Uhr sind wir mit den beiden Hunden zu unseren bekannten Pfifferlingstellen oberhalb von Morbach gefahren. Wie erwartet waren wir dort allein im Wald; erst auf dem Rückweg begegneten wir zwei Wanderern.

Meine Erwartungen hinsichtlich Pfifferlingen haben sich erfüllt. Und sehr viele Kleine stehen noch in denn Startlöchern, so dass wir vorhaben, kommenden Sonntag erneut dorthin zu fahren.

Was andere Pilzarten betrifft, herrscht weitgehend noch tote Hose. Wir fanden lediglich einen Perlpilz und einige wenige Frauentäublinge, die aber sämtlich stehen blieben. Von Steinpilzen oder Flockis keine Spur. Außer Grauen Scheidenstreiflingen, die reichlich standen, gab es kaum Pilze zu sehen. Hätten wir ein geeignetes Behältnis dabei gehabt, hätten wir jede Menge Heidelbeeren mitnehmen können.

Ganz liebe Grüße

Beatrice, Jürgen, Kassie & Lenny"


Nordpfälzer Bergland: Lungenseitlinge, Rotfüße und Wiesenchampignons für eine leckere Chinapfanne


Lungenseitlinge an einer Birke; Foto Oliver 3.8.25
Korb mit Lungenseitlingen; Foto Oliver 3.8.25

2 Fotos: Welch ein Fund! Oliver konnte aus dem Vollen schöpfen, so viele frische Austernseitlinge wuchsen an einer altersschwachen Birke. Sie sind eher selten an dieser Baumart zu finden. Rechts im Korb sehen wir, dass er nur so viele mitnahm, wie Margit und er für eine köstliche Chinapfanne benötigten. (2 Fotos © Oliver)

Pilz-Ticker-RP


Oliver schreibt am 3. August 2025:

"Hallo Heinz Wilhelm,

nach einer länger anhaltenden Pilzsuchpause melden wir uns wieder.

Endlich hat es in unserer Gegend mal etwas mehr geregnet. Vorgestern entschloss
ich mich daher, dem gut bewaldeten Lemberg (421 M. ü. NHN) zwischen Niederhausen und Oberhausen an der Nahe im Nordpfälzer Bergland einen Besuch abzustatten. Dort gibt es einige Gebiete mit der Chance auf Steinpilzfunde. Ich musste allerdings feststellen, dass es mit ihnen noch nicht so weit ist.

Dafür fand ich einige knackige Rotfußröhrlinge, ein paar Wiesenchampignons
und zu meiner Freude eine Birke, die viele frische Sommerausternpilze (Lungenseitlinge) trug.

Ich nahm nur so viele mit, wie wir für ein Gericht benötigen würden. Am Nachmittag gab es dann eine süßsaure Chinapfanne mit den frischen Pilzen, Reis und Hühnchen.

Wir warten jetzt mit Spannung auf mehr Pilze!

Liebe Grüße von Margit und Oliver aus dem Nahe-Land"





Täublinge statt Sommersteinpilze und Pfifferlinge im Buchen-Eichenwald


Täublingsfund mit Grünfelderigen (li.) und Frauentäublingen (re.); Foto Jürgen 31.8.25

Foto: Grünfelderige Täublinge (linker Block) und Frauentäublinge (rechter Block). Vorne links vermutlich ein Brauner Ledertäubling, rechts daneben ein Ockertäubling. (Foto © Jürgen)

Pilz-Ticker-RP


Jürgen schreibt am 31. August 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

heute bin ich kurz in den Buchen-Eichenwald in der Nähe von Mittelstrimmig gefahren, um nach den ergiebigen Regenfällen in den vergangenen sieben Tagen nachzuschauen, ob sich irgendwas getan hat.

Leider suchte ich nach wie vor vergeblich nach den hier eigentlich auch vorkommenden Laubwaldpfifferlingen, Perlpilzen, Flockenstieligen Hexenröhrlingen und Sommersteinpilzen.

Die Ausbeute besteht aus Täublingen. Neben Grünfelderigen fand ich mehrere Frauentäublinge. Die beiden vorn auf dem Foto konnte ich leider nicht eindeutig bestimmen - aber Du kannst das sicher. Ein verloren wirkender Pfifferling hat sich mit aufs Bild geschummelt.

Leider lassen auch die Amethystschuppigen Pfifferlinge auf sich warten. Da es nach augenblicklicher Wetter-App am Sonntag trocken bleiben soll, werden wir es dann doch in Morbach versuchen. Andere Waldbeschaffenheit, höher gelegen. 

Irgendwann müssen die Pilze doch mal in die Puschen kommen.

Bis zum nächsten Mal ganz liebe Grüße

Beatrice, Jürgen und die zwei Wuffs"


Mittelstrimmig: Grüngefelderte Köstlichkeiten werden zu Speck-Pilz-Pfannkuchen veredelt


Grüngefelderte Täublinge; Foto Jürgen 23.7.25

Jürgen schreibt am 23. Juli 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

heute haben wir eine kurze Runde mit den Hunden in unserem Hauswald gedreht. Leider gibt es trotz der in meinen Augen günstigen Witterung (21 Grad) und der in den letzten 14 Tagen gefallenen Niederschläge so gut wie nichts zu finden. Die uns bekannten Stellen für Laubwaldpfifferlinge, Flockis bzw. Sommersteinpilzen gähnen vor Leere.

Auf einem kleinen Stück (zirka fünf Quadratmeter) des Eichen-Buchenwaldes fanden wir dann die rechts abgebildeten Grüngefelderten Täublinge (unter der PC-Lupe sind sie gut als solche erkennbar). Da es bei durchschnittlich 22 Grad und immer mal wieder Regen bleiben soll, sehe ich das durchaus positiv und als Vorbote für weitere Funde.

Die Täublinge gibt es heute Abend als Speck-Pilzpfannkuchen zu einem Löffelsalat mit Gurke, Tomate, Paprika, Oliven und Schalotten.

Nachdem ich die Wälder oberhalb von Morbach bisher nicht besucht habe, werden wir wohl ohne Hunde am Samstag dorthin fahren und nach dem Rechten schauen. Die Hoffnung hält sich in Grenzen, aber täuschen kann man sich immer...

Liebe Grüße von

Beatrice, Jürgen, Kassie und Lenny"

(Foto © Jürgen)

Pilz-Ticker-RP





Traben-Trarbach/Mittelstrimmig: Jürgen eröffnet mit einem Sommersteinpilz 


Erster Sommersteinpilz 2025 für Jürgen; Foto Jürgen 21.6.25
Flockenstieliger Hexenröhrling (oben) und Sommersteinpilz (unten); Foto Jürgen 21.6.25

2 Fotos: Der erste Sommersteinpilz (links) hat für Jürgen die Pilzsaison 2025 eröffnet. Anschließend fand er noch einen Flockenstieligen Hexenröhrling, dessen Hut wir rechts oben sehen. An ihm ist haarscharf ein Kahler Krempling verloren gegangen. (2 Fotos © Jürgen)

Pilz-Ticker-RP


Jürgen schreibt am 21. Juni 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

der Hauptgrund, warum ich erst heute schreibe, ist, dass unser Rüde Mitte Januar verstorben ist. Gut einen Monat später wurde dann bei unserer Hündin eine Geschwulst am Harnleiter festgestellt. Sie ist nicht mehr in der Lage, längere Gänge zu machen. Und der neue Rüde verträgt das Auto fahren (noch) nicht.

Zudem war das Wetter bei uns in der Region Mittelstrimmig nicht gerade pilzfreundlich. Die Pfifferlinge hier bei uns wollen noch nicht und auch allgemein sind kaum Pilze zu sehen.

Heute habe ich Bea samt Mutter nach Traben-Trarbach gebracht und auf dem Heimweg mal für 15 Minuten in einen unserer Stammwälder geschaut. Auch hier noch keine Blassen Pfifferlinge in Sicht. Dafür fand ich je einen Sommersteinpilz, der legidlich in der Stielbasis madig war, sowie einen brauchbaren Flockenstieligen Hexenröhrling.

Da ich jetzt Urlaub habe, werde ich wohl kommende Woche den Wäldern oberhalb von Morbach einen Besuch abstatten.

Wir wünschen noch ein schönes Wochenende!

Liebe Grüße

Beatrice, Jürgen, Kassie und Lenny"





Landkreis Germersheim: Wunderschöne Sommersteinpilze - auf den ersten Blick


14 Sommersteinpilze, sechs Blasse Pfifferlinge; Foto Luca 15.6.25

Foto: Dem Anschein nach sind sie makellos, doch der Schein trügt. Einige dieser 14  Sommersteinpilze waren im Stiel bereits madig. Blasse Laubwaldpfifferlinge wie die sechs darunter werden hingegen extrem selten zur Eiablage von Insekten benutzt, sind also kaum einmal madig. (2 Fotos © Luca)

Pilz-Ticker-RP


Luca schreibt am 17. Juni 2025:

"Guten Tag Heinz-Wilhelm,

mit etwas Verspätung melde ich meinen Fund vom vergangenen Sonntag. Nach langer Zeit schaffte ich es mal wieder in den Wald und besuchte meine Stellen im Landkreis Germersheim.

Zu meiner Überraschung zeigten sich wunderschöne Sommersteinpilze und auch eine Handvoll Blasse Pfifferlinge. Leider war wie üblich ein Großteil der Sommersteinpilze bewohnt, obwohl ich nur die jüngsten Fruchtkörper mitnahm. Der kräftige Regen von Sonntagabend lässt auf weitere schöne Funde hoffen.

Viele Grüße Luca"


Junger Sommersteinpilz; Foto Luca 15.6.25

Foto: Wir können nicht hineinschauen, wissen also nicht, ob auch für diesen jungen Sommersteinpilzadonis gilt: So jung und schon verdorben. 





Ein Schuppiger Porling bei Germersheim


Schuppiger Porling; Foto Rolf 23.4.25



Foto rechts: Diesen Schuppigen Porling haben Rolf und Renate bei Germersheim entdeckt. Die holzzersetzende Art wächst gerne an alten Baumstümpfen an lichten Stellen des Waldes, oftmals an Weg- oder Lichtungsrändern und ist besonders im Frühjahr auffällig. (Foto © Rolf)

23. April 2025

Pilz-Ticker-RP




Germersheim: Der Morcheljäger kam für die zwei Prachtspeisemorcheln drei Minuten zu spät


Renate und die zwei prächtigen Speisemorcheln; Foto Rolf 20.4.25
Zwei fette Speisemorcheln; Foto Rolf 20.4.25

Rolf schreibt am 20. April 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

nachdem wir tagelang Streuobstwiesen im Schwäbischen erfolglos durchkämmt und uns im Stillen schon mit einer morchellosen Saison abgefunden hatten, fand Renate gestern in „unserem" Morchelrevier bei Germersheim unsere ersten Speisemorcheln 2025 (1. Foto rechts). Und was für prächtige Exemplare (2. Foto rechts)!

Das musste sogar der zufällig auftauchende Morcheljäger Hubert neidlos anerkennen. Er kam drei Minuten zu spät - sonst hätte er sie eingesackt! 😄

Ganz herzliche Ostergrüße

Renate & Rolf"

(2 Fotos © Rolf)

Pilz-Ticker-RP





Späte Graue Katerellen bei Höhr-Grenzhausen


Graue Kraterellen; Foto Marie 19.11.24

Marie schreibt am 19. November 2024:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

trotz Novembergrau und Regen zog es mich heute noch einmal in den unteren Westerwald bei Höhr-Grenzhausen.

Nachdem ich dort vergangene Woche einen Platz mit Grauen Kraterellen entdeckt hatte, versuchte ich heute noch einmal mein Glück. Nachdem ich den Wald ein wenig "gefegt" hatte, zeigten sie sich büschelweise. 😀

Herzliche Grüße aus dem Westerwald

Marie"

(3 Fotos © Marie)

Pilz-Ticker-RP



Graue Kraterellen klein; Foto Marie 19.11.24
Graue Kraterellen von Nahem; Foto Marie 19.11.24

2 Fotos: Graue Kraterellen sehen von oben aus wie Totentrompeten. Tatsächlich haben beide die gleichen Wachstumsansprüche und gedeihen nicht selten Seite an Seite. Bei den Grauen Kraterellen sind die Leisten ausgeprägt und gut sichtbar, wie auf dem Foto oben gut zu erkennen. 





Noch einmal reichlich Pfifferlinge in einem nie dagewesenen Pfifferlingsjahr


Fund mit nochmals vielen Pfifferlingen; Foto Jürgen 15.11.24

Foto: Noch einen schönen Batzen Pfifferlinge, fünf Safranschirmlinge und Trompetenpfifferlinge, von denen hier nur ein ganz kleiner Teil zu sehen ist, fanden Jürgen und Beatrice oberhalb von Morbach. (3 Fotos © Jürgen)

Pilz-Ticker-RP


Jürgen schreibt am 15. November 2024:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

da es nach überstandenem Infekt Tag für Tag besser ging, trafen wir heute gegen 9 Uhr auf dem leeren Parkplatz oberhalb von Morbach ein; es war trocken bei 4 Grad, aber wir waren gut eingepackt.

Unsere bekannten Pfifferlingplätze boten natürlich um diese Jahreszeit keine Massen mehr. Doch hier und da blitzte es immer wieder goldgelb im feuchten Moos, sodass wir doch noch eine schöne Anzahl Pfifferlinge fanden.

Die Trompetenpfifferlinge wachsen hier nach wie vor wie Unkraut und an dem auf dem Rückweg liegenden Totholzhaufen fanden wir tatsächlich nochmals fünf schöne Safranschirmlinge. Auch einen nicht ganz alltäglichen Gallertigen Zitterzahn (Eispilz) habe ich noch fotografiert. So war es am Ende ein schöner ruhiger Jahresausklang mit einem respektablen Ertrag nach zweieinhalb Stunden. 


Gallertartiger Zitterzahn; Foto Jürgen 15.11.24

Foto: Ein Gallertartiger Zitterzahn oder Eispilz, der auch roh im Salat gegessen werden kann. 


2024 war ein nie dagewesenes Pfifferlingsjahr

Resumee des Jahres 2024: Pfifferlinge aller Arten in einem noch nie erlebtem Ausmaß; ein kurzer vierwöchiger Steinpilzschub mit gutem Ertrag; dagegen wenige Flockenstielige Hexenröhrlinge, Perlpilze, Edelmaronen, Rotkappen und Täublingsarten.

Betroffen vom Rückgang waren auch Wälder, die im vergangenen Jahr noch richtig gut getragen hatten. Aber was soll's, wir haben genug eingefroren und getrocknet und vor allen Dingen jede Menge verschenkt.

Wir werden natürlich weiter viel im Wald spazieren gehen. Vielleicht gelingt uns ja endlich einmal ein Erstfund an Austernseitlingen. Und im Frühjahr 2025 nimmt uns eine Bekannte sogar mit zu ihren Morchelstellen, was dann auch ein Erstfund für uns wäre.

In diesem Sinne allen Pilzfreunden eine gute Zeit noch in diesem Jahr, einen guten Rutsch und die Hoffnung auf ein pilzreiches Jahr 2025.

Ganz liebe Grüße

Beatrice & Jürgen"


Trompetenpfifferlinge; Foto Jürgen 15.11.24

Foto: Reichlich Trompetenpfifferlinge! Sie werden auch weiterhin wachsen; leichte Fröste machen ihnen kaum etwas aus. 


Es geht wieder los! Jürgens erster Gang nach überstandenem Infekt


Pfifferlinge mit Anisegerling; Foto Jürgen 11.11.24

Foto: "A bissserl was geht immer", sagte Franz Münchinger im Monaco Franze. So auch bei den Pilzen. Ein paar Pfifferlinge und einen Anisegerling hat Jürgen bei seinem kleinen Rundgang gefunden. (3 Fotos © Jürgen)

Pilz-Ticker-RP


Jürgen schreibt am 11. November 2024:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

nach überstandenem Infekt bin ich heute seit mehr als einer Woche endlich mal wieder in den Wald gegangen. Die Frische und Ruhe taten gut und selbstverständlich schaute ich, ob in dem inzwischen tiefen Laubteppich noch was zu finden wäre. 

Für einen 45-minütigen Gang ist das Ergebnis wirklich gut - es gab noch ein paar Pfifferlinge und einen jungen Anisegerling (der Duft war unverkennbar wie auch die gelben Verfärbungen). Die Pilze werden für ein späteres Einfrieren präpariert, da das Essen für heute schon vorbereitet ist.

Je nach gesundheitlicher Lage und Motivation werden wir am Donnerstag nochmals Morbach einen Besuch abstatten. Laut Wettervorhersage ist das der letzte Tag vor einsetzenden Nachtfrösten.

Ansonsten allen noch viel Erfolg!

Liebe Grüße

Dein Jürgen"


Herbststimmung im Laubwald 1; Foto Jürgen 11.11.24
Herbststimmung im Laubwald 2; Foto Jürgen 11.11.24

2 Fotos: Der Herbst hat sich durchgesetzt in den Wäldern im Landkreis Cochem-Zell. Sowohl auf dem Waldweg (links) als auch am Hang (rechts) hat sich ein dichter Laubteppich gebildet. 


Den Morbacher Trompetenpfifferlingen geht es nach wie vor an den Kragen


Viele Trompetenpfifferlinge; Foto Jürgen 31.10.24

Foto: Der Krustenbraten braucht sie, die Pilzsoßen brauchen sie und die Pilzsuppen ebenfalls: Trompetenpfifferlinge sind bei Jürgen und Beatrice hoch begehrt, nachdem die Steinpilze und Pfifferlinge bei Morbach ihr Wachstum eingestellt haben. (3 Fotos © Jürgen)

Pilz-Ticker-RP


Jürgen schreibt am 31. Oktober 2024:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

heute Morgen sind wir bei 9 Grad und dichtem Nebel auf dem wie immer fast leeren Parkplatz oberhalb Morbach angekommen. Wieder waren wir ganz allein im Wald. Doch schnell stellte sich heraus, dass es außer sehr wenigen Maronen und einem Flocki nichts an Röhrlingen geben würde, und auch, dass alle Fichtenreizker total vermadet waren. 

So wandten wir uns wieder den Trompetenpfifferlingen zu. Und das mit sehr gutem Erfolg. Wir entdeckten sogar zwei neue Fundstellen, eine mit einem vollständigen, die andere mit einem halben Hexenring. Hier war die Lese besonders einfach.

Deinen Tipp, sie mit der Schere zu schneiden, haben wir allerdings verworfen, da man neben den Pilzen auch jede Menge Gras und Moos mit abschnitt. Herausziehen und abschneiden funktionierte einfach besser. Zum Abschluss gab es noch vier junge Safranschirmlinge.


Trompetenpfifferlinge in Reihe, dicht an dicht; Foto Jürgen 31.10.24

Foto: Eine Reihe von Trompetenpfifferlingen, vermutlich Teil eines Hexenringes oder Teilhexenringes. Die Pilze stehen dicht an dicht, sehr zur Freude von Jürgen und Beatrice. 


Alles in allem war es ein schöner Gang von gut zwei Stunden. Der Nebel verzog sich leider nicht, es blieb trist Grau in Grau. 

Die Trompetenpfifferlingen haben wir im Backofen getrocknet, die Röhrlinge und Schirmlinge werden eingefroren und die Vorbereitungen für den Krustenbraten nach bayerischer Art stehen noch auf dem Programm.

Morgen haben wir Allerheiligen, was uns aber nicht davon abhalten wird, entweder Irmenach nochmals aufzusuchen oder aber bei uns ums Eck nachzuschauen. 

Allen Steinpilzjägern wünschen wir weiterhin viel Glück und ansonsten schon mal ein schönes Wochenende samt Halloween.

Liebe Grüße Bea & Jürgen"


Mischpilze und Trompetenpfifferlinge; Foto Jürgen 31.10.24

Foto: Ein Flocki, junge Safranschirmlinge und Maronenröhrlinge, dazu noch ein Fuder Trompetenpfiffers. Alles wird gebraucht! 





Trompetenpfifferlinge in Massen, Pfifferlinge so lala, Steinpilze Fehlanzeige


Trompetenpfifferlinge; Foto Jürgen 26.10.24

Foto: Gesäubert und fürs Trocknen vorbereitet sind diese Trompetenpfifferlinge auf dem Rost. Die Pfifferlinge auf dem 2. Foto fungierten als Trostspender für die Steinpilze, die es nicht mehr gibt. (2 Fotos © Jürgen)

Pilz-Ticker-RP


Pfifferlinge für bessere Laune; Foto Jürgen 26.10.24

Jürgen schreibt am 26. Oktober 2024:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

nachdem ich gestern (mein letzter Urlaubstag) nochmals gut 500 Gramm Pfifferlinge aufspüren konnte, sind wir heute mit den Hunden wie angekündigt zu unseren Stammplätzen oberhalb von Morbach gefahren.

Gegen 09:15 Uhr sind wir dort angekommen. Der Parkplatz war leer, es herrschten angenehme 12 Grad und außer uns war niemand im Wald unterwegs. Ich schätze, dass die osteuropäischen Sammler wenig Erfolg hatten und nun in anderen Gebieten einfallen werden, denn das, was sie suchten, nämlich Steinpilze, gab es nicht. Auch nicht für uns.

Wir suchten drei unserer Röhrlings- und Perlpilzstellen auf. Und mussten feststellen: der Wald ist nahezu röhrlingsfrei, was ich auch nicht anders erwartet hatte.

Dafür gab es dort Unmengen an Trompetenpfifferlingen, hauptsächlich dort, wo sonst die Steinpilze standen. Wir hätten das Fünffache mitnehmen können, aber nach knapp zwei Stunden hatten wir genug. Bea ist auch die Plätze der Pfifferlinge abgegangen - auch ihr Fund ist tröstlich. Die Lamellenpilze wie Perlpilz und Reizker machen auch Pause. Aber was soll's - wir alle hatten eine schöne Zeit im Wald und reichlich gefunden.

Die Pilze auf dem Rost sind bereits fürs Trocknen vorbereitet, der Rest muss noch abgearbeitet werden.

Kommendes Wochenende wollen wir wegen der Trompetenpfifferlinge noch einmal nach Morbach. Die angekündigten Temperaturen ab heute in einer Woche deuten nicht auf einen Röhrlingschub hin: tagsüber sollen es höchstens 7 Grad und nachts nahe 0 Grad werden. 

Das kann aber nichts daran ändern, dass dieses Pilzjahr bislang toll für uns war, vor allem, was die Pfifferlinge betrifft. 

Ganz liebe Grüße an Dich und alle anderen Pilzvernarrten und ein schönes Wochenende.

Bea & Jürgen"


Zur Pilz-Ticker-Übersicht

Von Pilz-Ticker-RP zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bayern

    Oct 02, 25 12:21 PM

    Steinpilze und Straßenäpfel; Foto Tanja 1.10.25
    Pilz-Ticker-Bayern: Das aktuelle Pilzaufkommen im Freistaat

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Hessen

    Oct 02, 25 04:51 AM

    Herrliche Steinpilze im Korb; Foto Roland 1.10.25
    Pilz-Ticker-Hessen: Aktuelle Pilzfunde aus Hessen

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Oct 02, 25 04:25 AM

    Sommersteinpilze; Foto Helga 1.10.25
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Oct 02, 25 03:33 AM

    Steinpilzfund oberhalb von Morbach; Foto Jürgen 1.10.25
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Oct 02, 25 03:04 AM

    Schöner Rotkappenfund; Foto Martina/Privat 30.9.25
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das Pilzwachstum im Bundesland Brandenburg

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Sachsen

    Oct 02, 25 02:30 AM

    Mischpilzfund; Foto Katrin 1.10.25
    Pilz-Ticker-Sachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Sachsen

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Oct 01, 25 04:16 AM

    Herbsttrompeten, Pfifferlinge, Trompetenpfifferlinge, Semmelstoppelpilze; Foto Lars 30.9.25
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Schweiz

    Oct 01, 25 03:43 AM

    Neuer Pilzkorb, wird verschenkt; Foto Baeri 30.9.25
    Pilz-Ticker-Schweiz: Die aktuellen Funde aus den Kantonen

    mehr »



Zuchtpilze werden immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es zum Beispiel mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher,
 Pilzmesser
& Pilzkörbe



#Anzeige Bezahlter Link

Riesenauswahl an neuen Pilz-, Wald-, Beeren- und Kräuterbüchern

Pilze sammeln zubereiten
Hier geht es zu unzähligen Neuerscheinungen für Pilz-, Wald- und Gartenfreunde


#Anzeige Bezahlter Link

Ein tolles Buch
über Morcheln, übersichtlich und sehr lehrreich

Gerber Morchelbuch

Besonders für Einsteiger in die faszinierende Morchelsuche geeignet!




#Anzeige Bezahlter Link

200 Pilzmesser
zur Auswahl

Pilzmesser mit Bürste
Finde unter 200 Pilz-
messern deinen Favoriten



#Anzeige Bezahlter Link

Gute Pilzkörbe
aus Weidenruten

Pilzkorb
Such' dir hier deinen schönen und zweckmäßigen Pilzkorb aus