Aktion schoener Wald: Hinweise, Anklagen
und Sauberhaltung von Pilzfreunden



Liebe Pilzfreunde,

mit dieser Seite »Aktion schoener Wald« reagiere ich auf zunehmende Hinweise und Klagen, aber auch Meldungen von Waldsäuberungsaktionen und von der natürlichen Selbsterhaltung des Waldes von Euch. Die Sensibilität gegenüber Vermüllung, aber auch Verwüstung des Waldes durch riesige Baumernter, so genannte Harvester, hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen.

Sendet mir Fälle von Waldfrevel oder auch Fotos von originellen Verbotsschildern zu, egal welcher Art. Sollte es zu Zerstörungsszenarien durch Baumerntemaschinen gekommen sein, ebenfalls. Auch positive Meldungen vom Selbsterhalt des Waldes sind willkommen.

Protest bei den Verantwortlichen deutlich machen

Sofern Ihr im Zerstörungsfall das konkrete Waldgebiet, eventuell sogar das verantwortliche Forstarmt benennen könnt und wollt, werde ich die zuständige Behörde mit den hier online gestellten Fotos oder Texten konfrontieren und Euern Protest gerne deutlich machen.

Viele Grüße Heinz-Wilhelm




Jetzt muss sich Matthias neue Steinpilzplätze im Deister suchen


Matthias schreibt am 15. November 2021:

"Lieber Heinz-Wilhelm, 

bei trübem Wetter zog es mich nochmals hoffnungsvoll zu meinen angestammten Stellen in den Deister, Niedersachsen. Leider bot sich mir ein trauriger Anblick. Die zuvor markierten Rotbuchen sind nun gefällt worden - und es scheint erst der Anfang zu sein. Es stehen noch etliche markierte Bäume.

Somit darf ich wohl endgültig von diesem Gebiet verabschieden. Genau dort, wo ich Dienstag noch 2 schöne Steinpilze fand, liegen nun die großen Buchenstämme. Die kleine Herbsttrompeten-Stelle, die nach 4 Jahren dieses Jahr erstmals wieder Fruchtkörper hervorbrachte, ist nun auch nicht mehr zugänglich.

Nach einem ersten Einschlag im letzten Dezember, der schon erhebliche Bodenzerstörungen nach sich zog, ist nach dem jetzigen Einschlag, der wahrscheinlich noch größer werden wird, das Schicksal dieses Waldabschnittes besiegelt. Die Bäume werden wohl zu Brennholz verarbeitet, das ja momentan bekanntlich zu Höchstpreisen angeboten wird. Der andere Preis, der dafür bezahlt wird, ist leider egal. 

Somit muss ich mich nach einem anderen Abschnitt im Deister umschauen. 

Ich wünsche allen Pilzsammlern weiterhin viel Spaß und dir nochmals ganz lieben Dank für deinen Einsatz. 

Alles Gute, Matthias"

(3 Fotos © Matthias)

Aktion schoener Wald


2 Fotos: Hier wird Matthias in den nächsten Jahren kaum noch einen Steinpilz finden. Die Preise für Buche sind auf Höchststand, der Holzeinschlag ist verlockend. Viele noch stehende Buchen sind ebenfalls schon für das Fällen markiert. 





Abschiednahme von den Oberharzer Steinpilzwäldern


Diese Fotos sandte uns Klaus aus dem Oberharz zu. Unendlich weite Waldflächen wurden dort durch Trockenheit, Borkenkäferplage und Windwurf in den letzten Jahren restlos vernichtet. Da kann der Pilzfreund der Verwüstung nur den Rücken zuwenden und trauernd Abschied nehmen von einem lange Jahre herrlichen Steinpilzland.

Kommen dann noch tiefe Fahrzeugrinnen der Wirtschaftsfahrzeuge wie auf dem 2. Foto hinzu, so bleiben wir stehen und denken: solche Bilder kannten wir bislang nur aus den beiden Weltkriegen. (3 Fotos © Klaus)

15. November 2021

Aktion schoener Wald





Foto: Holzlagerplatz. Hier beginnt die Reise, die meist in China endet. Die Chinesen kaufen seit etwa eineinhalb Jahren den gesamten Weltmarkt leer, zahlen Höchstpreise. 





Ribeye mit Pfifferlingen an gebratenen Spaghetti: Was man sich vom Pfandgeld der Waldfrevler leisten kann


Michael schreibt am 4. August 2021 zu diesem Foto:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

um nochmals zu verdeutlichen, was andere Menschen wegwerfen und was man daraus noch Schönes machen kann:

Als Essen vom Pfandgeld achtlos im Wald gelassener Flaschen gab es für mich:

Ribeye zu tomatisierten, gebratenen, in Cognac geschwenkten Kräuterspaghetti und Pfifferlingen. Das Fleisch war nicht unbedingt das Hochwertigste, aber die Verpackung landete im Müll und nicht im Wald.

Mir war die Botschaft wichtig, was man aus "Abfall" noch machen kann, nicht verschwenderisch zu sein und vor allem die Natur zu achten.

 Viele Grüße, Michael"

(Foto © Michael)

Aktion schoener Wald





Einkaufen vom Waldmüll, den Deutschlands Zukunft hinterlassen hat


Foto: Dieser gesammelte Waldmüll ist längst nicht alles, was Michael von seinem Steinpilzplatz mit nach Hause nahm. Den Rest will er beim nächsten Waldgang entsorgen. Trotzdem hat der hier gezeigte Abfall von einer Waldparty für den Einkauf von Milch, einem Rindsteak und Tomatenmark gereicht. (3 Fotos © Michael)

Aktion schoener Wald


Michael schreibt am 3. August 2021:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

an einer meiner besten Steinpilzstellen, mitten im Wald, wurde eine wilde Waldparty gefeiert. Verteilt auf ca. 50 Quadratmeter lag überall Müll in Form von Flaschen, Dosen, Verpackungen von Grillgut, Kippenschachteln, Folien ect. herum. Außerdem gab es eine Feuerstelle.

Ich tippe auf Jugendliche, da bei uns gerade die Ferien begonnen haben. Der Großteil der Getränkebehälter waren Pfandartikel. Das und die Verpackungen habe ich weitgehend beseitigt, den Rest werde ich bei meiner nächsten Pilztour entfernen.

Jedenfalls waren es so viele Pfandartikel, dass ich davon einen Tetrapack Milch, ein Ribeye-Steak und eine Tomatenmarkttube kaufen konnte. Und ich habe sogar noch etwas Restgeld erhalten. DANKE an die verschwenderischen "Umweltliebhaber" und ein Hoch auf "Fridays for Future"!

Viele Grüße, Michael vom Pilz-Ticker BaWue"

Aktion schoener Wald


Foto: So sah es aus, als Michael seinen Steinpilzplatz in einem Wald bei Kronau erreichte. Der Waldboden war großflächig übersät von Müll, Hinterlassenschaft einer Waldparty. Hier hat die Zukunft Deutschlands gefeiert!

Aktion schoener Wald


Foto: Dies alles konnte Michael vom aufgelesenen Waldmüll einkaufen: einen Tetrapack Milch, ein Ribeye-Steak und eine Tube Tomatenmark.


Martins spontane Mülllese im Appenzellerland

Pilze gab es nicht, dafür um so mehr Abfall


Foto rechts: Pilze gab es nicht in einem ihm unbekannten Waldstück im Appenzellerland. Dafür fand Martin eine große Ikea-Tragetüte, die irgendein Idiot weggeworfen hatte. Lange überlegen musste er nicht. Kurzerhand sammelte Martin reichlich anderen Müll in dem Waldstück, bis die Tüte voll war. Eine sehr lobenswerte Spontanaktion! (Foto © Martin)

(20. September 2020)

Aktion schoener Wald





Köstliche Samtfußrüblinge: Doris hofft auf die Mithilfe der Biber an der Bühler im Landkreis Schwäbisch Hall


Doris schreibt am 2. Januar 2020:

»Lieber Heinz-Wilhelm, 

schon des Öfteren beklagten sich Pilzfreunde auf Ihrer Homepage über die Schäden, die die schweren Maschinen bei der Holzernte im Wald hinterlassen. Verdichtete beziehungsweise zerstörte Böden brauchen wohl sehr lange, bis sie sich wieder erholen. Und bis sie wieder zu unser aller Freude Pilze wachsen lassen.

Um so mehr freut es mich, zu sehen wie wir Unterstützung von ganz anderer Seite bekommen.

Bei uns an der Bühler, einem Zufluss des Kochers, und auch an den Nebenbächen ist seit einigen Jahren schon der Biber wieder unterwegs. Ich hoffe, dass sich an den von ihm angenagten Baumstümpfen (Foto rechts) und an den gefällten Baumstämmen im Laufe der Zeit leckere Samtfußrüblinge ansiedeln. Auf jeden Fall werde ich alles im Auge behalten.

Und da der Biber geschützt ist, kann er für noch mehr »Ausgleichsflächen« sorgen. Das sind keine schlechten Aussichten, finde ich. 

Ein Hoch auf den Biber und auf ein hoffentlich gutes Jahr 2020!

Herzliche Grüße und ein kleines Augenzwinkern von 

Doris«

(Foto © Doris)

Aktion schoener Wald





Misburg/Hannover:

»...das ist dann halt Sch...«


Uwe schreibt zu diesem Foto vom 20. Juni 2019:

»Das Schönste auf meiner heutigen Tour durch den Misburger Wald/Hannover war dieses sehr kreative »Verbotsschild« auf dem Waldparkplatz. Man kann nur hoffen, dass diese Art von Hinweis mehr fruchtet.« (Foto © Uwe)

Aktion schoener Wald



Calw, Baden-Württemberg:

Zum Trost für den verwüsteten Wald gab es für den Papa Holzsteinpilze aus dem Kaufmannsladen


Heiko schreibt am 31. Mai 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

ich war heute Morgen im meinem Steinpilzgebiet bei Calw.

Auch wenn es nicht den ganzen Wald betrifft, so sieht es doch in weiten Teilen, wo ich letzten Herbst mit meiner kleinen Tochter noch aufgeräumt hatte (siehe Tageseintrag unten), mittlerweile so aus, wie auf obigem Foto. Wirklich traurig und erschütternd. Wenn es so weitergeht, war es das in wenigen Jahren mit meiner Quelle.

Meine Tochter hat mir dann zum Trost «ihre« vier Steinpilze aus dem Kaufmannsladen geschenkt (2. Foto). 😊

Viele Grüße Heiko«

(2 Fotos © Heiko)







Südwestlicher Schwarzwald:

Müllentsorgung statt Morchelsuche - und Freude über 25 Cent Pfandgeld


Simon schreibt zu diesem Foto vom 10. Mai 2019:

»An aussichtsreichen Ringelblumen-Plätzen im südwestlichen Schwarzwald noch mal in höheren Lage nach Morchelplätzen gefahndet. Stattdessen gab es Plastikmüllfunde. Zwei Eimer. Rot und Grün. Wird entsorgt. Guter Umwelt-Nebeneffekt und 25 Cent verdient.«

(Foto © Simon)


Calw, Baden-Württemberg:

Müllentsorgung im Steinpilzrevier zusammen mit der kleinen Tochter


Heiko schreibt am 31. Oktober 2018:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

nachdem in unserem Lieblingsgebiet bei Calw in Baden-Württemberg die Pilzsaison zwar vorbei ist, aber über die letzten Jahre die Verschmutzung zugenommen hat, habe ich mich mit meiner Kleinen (Foto rechts mit Abfalltüte) heute Morgen zum Säubern unseres wertvollen Steinpilzgebietes aufgemacht.

Viele Flaschen und viel Plastik wanderten in die Mülltüte. Ein schöner Hexenröhrling lief uns dabei auch über den Weg.

Beste Grüße - und kommt alle gut über den nahenden Winter!

Heiko«

(3 Fotos © Heiko)

Aktion schoener Wald



2 Fotos: Die Klagen häufen sich, dass die  Wälder immer mehr zu wilden Mülldeponien verkommen. Heiko zog deshalb mit seiner kleinen Tochter los, um wenigstens das Gröbste aus seinem Steinpilzrevier zu entfernen. Damit auch im nächsten Jahr so prächtige Flockenstielige Hexenröhrlinge (Foto rechts) und hoffentlich auch wieder schöne Steinpilze in sauberer Umgebung wachsen können.



Zurück zu »Pilze und Naturschutz«

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Der bunte Pilzticker

    Sep 23, 23 03:14 PM

    Tintenfischpilzbericht in der Bild; Foto Michael 22.9.23
    Der bunte Pilzticker - Für BILD muss der Tintenfischpilz den Klimawandel bestätigen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Sep 23, 23 01:04 PM

    Toller Pfifferlingsfund mit Beigaben; Foto Jürgen 23.9.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Sep 23, 23 12:48 PM

    Pfifferlingsfund; Foto Michael 21.9.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Sachsen

    Sep 22, 23 09:24 AM

    Korb voller herrlicher Krauser Glucken; Foto Volkmar 21.9.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-NRW

    Sep 22, 23 06:45 AM

    Gebratene Hexeneischeiben; Foto Michael S. 21.9.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  6. Stefans Pilzkueche: Leckere Rezepte zum Mitkochen

    Sep 21, 23 09:00 AM

    Pfifferlinge nach fruchtig-scharfer Thai-Art; Foto Stefan 21.9.23
    Stefans Pilzkueche - Heute: Pfifferlinge nach Thai-Art, fruchtig-scharf

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Sep 21, 23 08:11 AM

    Falsche Rotkappen; Foto Agnes 21.9.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 18, 23 09:59 AM

    Amethystpfifferlinge und Totentrompeten; Foto Stefan 17.9.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung