Sammelhoechstmenge von Pilzen
Selbst erfahrene Pilzsammler wissen es oft nicht: Es gibt eine gesetzliche Sammelhoechstmenge von Pilzen, die im allgemeinen besonders begehrt sind: Steinpilze, Pfifferlinge, Morcheln zum Bespiel.
Sammelhoechstmenge von Pilzen
Den meisten dieser Website ist Pilzfreund Thomas vom Pilz-Ticker BaWue bekannt. Der Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) aus Karlsruhe besitzt nicht nur umfassende Artenkenntnis, sondern setzt sich auch mit zahlreichen Themen auseinander, die direkt mit der Praxis von Speisepilzen zu tun haben und für uns Pilzfreunde von Bedeutung sind: Logistik, Marktverkauf, Lagerung, Bevorratung und Zubereitung von Pilzen, um nur einige Schwerpunkte zu nennen.
Auf eine Anfrage der Pilzfreundin Iwona aus Aachen, die nur dürftige, missverständliche und letzten Endes kaum brauchbare Hinweise zur erlaubten Sammelhöchstmenge von Speisepilzen im Netz fand, hat Thomas das komplexe Thema Sammelhöchstmenge für uns einmal allgemeinverständlich entwirrt.
Hier geht es um Pilzarten, die grundsätzlich gesammelt werden dürfen, nicht um jene, die nach der Bundesartenschutzverordnung generell nicht entnommen werden dürfen und deren Entnahme bis zu 50.000 Euro Strafe kosten kann (siehe oben).
(Sammelhoechstmenge von Pilzen)
«In Deutschland gibt es in keinem Gesetz eine festgeschriebene Höchstmenge in Kilogramm für das Sammeln von Pilzen. Das ist je nach Bundesland im jeweiligen Bundeswaldgesetz etwas anders geregelt.
Grundsätzlich darf man Pilze nur in geringen Mengen für den Eigenbedarf sammeln. Als Faustregel gilt hier eine Verzehrempfehlung von 150-200 Gramm Frischpilzen pro Person, pro Mahlzeit, pro Tag. Das ergäbe dann bei einem Vier-Personen-Haushalt eine Höchstmenge von etwa 800 Gramm.
Habe ich aber vor, zwei Mahlzeiten am Tag zuzubereiten, könnte man den Wert auch mal 2 nehmen. Somit wären es 1,6 Kilogramm. Bei einer Sammelmenge von maximal ein bis zwei Kilogramm hat man in aller Regel in keinem Bundesland etwas zu befürchten.
Für geschützte Pilzarten wie zum Beispiel Steinpilze, Pfifferlinge, Brätlinge, Morcheln etc. gilt eigentlich das Gleiche: nur in geringen Mengen für den Eigenbedarf. Das bedeutet aber nicht, dass ich zwei Kilogramm Täublinge, Maronen und Reizker sammeln darf und zusätzlich noch zwei Kilogramm Rotkappen, Steinpilze und Pfifferlinge. Hier gilt dann die (vorgeschriebene) Höchstmenge.»
Foto: Zwei Kilo dürfen es sein. Egal, ob, wie hier, nur Steinpilze (geschützte Art) oder ungeschützte Pilze oder eine Mischung aus geschützten und ungeschützten Speisepilzen. (Archivfoto © Bruno, 23.10.2019)
Sammelhoechstmenge von Pilzen
«Wenn ich meinen Korb schon mit etwa 2 Kilogramm Pfifferlingen gefüllt habe, darf ich dem Korb keine weiteren Pilze hinzufügen, es müssen dann die Pilze, die ich noch finde, stehen bleiben.
Das Gleiche gilt, wenn der Korb mit zwei Kilogramm (ungeschützten) Täublingen gefüllt ist und ich dann auf eine Stelle mit Rotkappen (geschützte Pilzart) stoße. Dann müssten entweder wieder einige Täublinge aus dem Korb raus oder die Rotkappen bleiben (bis zum nächsten Tag) stehen. Aber bitte nicht kurz nach null Uhr mit der Taschenlampe in den Wald spazieren und die Rotkappen abholen, denn in der Nacht ist das Pilze sammeln im Wald zum Schutz der Wildtiere ausnahmslos verboten.
In unbegrenzter Menge dürfen in Deutschland ohne Ausnahmegenehmigung keine Wildpilze gesammelt werden.
Bei baumzersetzenden Schadpilzen wie zum Beispiel dem Hallimasch oder der Krausen Glucke wird in einzelnen Fällen auch mal von einer Anzeige abgesehen, da der Waldbesitzer oder der Förster froh um jeden Fruchtkörper sind, der aus dem Wald verschwindet. Das liegt aber immer im jeweiligen Ermessen und sollte nicht auf die Probe gestellt werden.»
Foto rechts: Ein Körbchen voller wohlschmeckender Anisegerlinge. Obwohl die Pilzart nicht geschützt ist, dürfen es auch hier allerhöchstens zwei Kilo Höchstgewicht sein, wenn man auf der sicheren Seite sein will. (Archivfoto © Michael, 20.8.2021)
Sammelhoechstmenge von Pilzen
«Bitte die anfragende Pilzfreundin Iwona aus Aachen auch noch darauf hinweisen, dass es in den Niederlanden generell verboten ist, Pilze und Früchte zu entnehmen. Nicht einmal eine einzelne Brombeere! Verstöße hiergegen werden in der Regel sehr, sehr teuer.
Das generelle Sammelverbot gilt übrigens auch für die Flämische Region Belgiens. In der Wallonischen Region ist es hingegen wieder erlaubt. Im Osten Belgiens sind es sogar 10 Kilogramm, die pro Tag gesammelt werden dürfen. Schwierigkeiten drohen dann allerdings auf der deutschen Seite, sollte man in eine Kontrolle geraten.
Viele liebe Grüße, Thomas»
Pilze und Naturschutz»
Sammelhoechstmenge von Pilzen
Hallo Thomas,
da viele, vermutlich die meisten Pilzsammler alleine in den Wald gehen: Darf nach der Faustregel der Einzelne tatsächlich pro Tag bei einem angestrebten Pilzgericht nur maximal 200 Gramm Wildpilze, bei angestrebten 2 Pilzgerichten also maximal 400 Gramm Pilze sammeln?
Das wäre ja eine sehr geringe Menge, die im Herbst nicht selten schon durch ein bis zwei Fichtensteinpilze abgedeckt ist. Und das bevorratende Sammeln fiele damit ja praktisch weg.
Thomas antwortet am 25. Juni 2022:
«Hallo Heinz-Wilhelm,
nein, auch hier wird der Brei nicht so heiß gegessen, wie er gekocht wird. Jeder einzelne Pilzsammler, präziser, jede korbtragende Person dürfte demnach bis maximal 1-2 Kilogramm in seinem Korb haben. Um ganz auf Nummer Sicher zu gehen, sollten begleitende Personen zumindest wissen, was sich in ihrem Korb befindet, damit bei einer zufälligen Kontrolle die Gesamtmenge nicht nur mir zugerechnet wird.
Damit es wirklich zu einer Anzeige käme, müsste man es schon extrem übertreiben. Dafür ist alles viel zu schwammig formuliert. Werde ich alleine bei einer Verkehrskontrolle kontrolliert und habe zwei volle Körbe mit je vier Kilogramm Pilzen im Kofferraum, wäre ein Grund für eine Anzeige gegeben.
Ein bis zwei Kilogramm pro Sammler pro Tag sind absolut in Ordnung und kann nach derzeitigem Stand auch nicht zu einer Anzeige führen.
Viel wichtiger ist es, dass sich an das generelle Sammelverbot von streng geschützten Pilzarten gehalten wird.
Viele liebe Grüße, Thomas»
Pilze und Naturschutz»
Hier geht es zu weiteren Aspekten des großen Themas "Pilze und Naturschutz"
Von "Pilze und Naturschutz" zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page
Jan 11, 25 05:00 AM
Jan 09, 25 10:17 AM
Jan 06, 25 05:20 AM
Dec 27, 24 10:11 AM
Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es zum Beispiel mit köstlichen Limonenpilzen?
Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich
#Anzeige
#Anzeige
Besonders für Einsteiger in die faszinierende Morchelsuche geeignet!
#Anzeige
#Anzeige