Wissenswertes vom Winterruebling: Ein
Genie bei der Abwehr von tödlichem Frost




Wissenswertes vom Winterruebling

Das Frostschutzgenie

Ähnlich wie der Austernseitling (Pleurotus ostreatus), der über 11 Grad Celsius nicht fruktifizieren kann, benötigt auch der Samtfußrübling bzw. Winterrübling (Flammulina velutipes) eine Starthilfe an niedriger Temperatur, um seine Fruchtkörper ausbilden zu können. Sie liegt bei 0 Grad Celsius. Zwischen 0 und 15 Grad plus ist er in der Lage zu wachsen. Sinkt das Thermometer unter 0 Grad, so stellt dieser Winterpilz sein Wachstum ein.


Vitalpilz Samtfußrübling: Ein Kraftwerk gegen Grippe etc.

Der Samtfußrübling - Sammeltipps und Merkmale

Winterpilz-Rezepte: Köstliche Suppenvariationen vom Samtfußrübling

Wie man eine Gesundheitstinktur vom Samtfußrübling ansetzt


Wir haben uns bei aufmerksamer Beobachtung davon überzeugen können, dass er noch Kälte von 25 Grad minus unbeschadet übersteht. Klettern die Temperaturen wieder in den Plus-Bereich, so taut der Pilz auf und wächst weiter. Dabei erleidet er keinerlei Einbuße an seinem Aroma und an Inhaltsstoffen.

Wie schafft er das? Engültig ergründet ist das Phänomen noch nicht, doch was die Forschung darüber inzwischen weiß, ist spannend: Dem Pilz gelingt es, seinen Gefrierpunkt herabzusenken. Heißt, das Wasser in den Zellen des Samtfußrüblings gefriert nicht bereits bei 0 Grad Celsius, sondern erst bei deutlich tieferen Temperaturen.

Dabei docken Frostschutzproteine (engl.: antifreeze protein, AFP) und Frostschutz-Glycoproteine (engl.: antifreeze glycoprotein, AFGP) an die Eiskristalle an. Indem sie sich in den Kristall einbinden, verhindern sie dessen weiteres Wachstum.

Der Eiskristall wird auf eine weit kleinere Fläche reduziert und seine übliche Wirkung durch die Verkettung mit den AFPs und AFGPs wird derart eingeschränkt, dass als Folge davon der Gefrierpunkt auf eine deutlich tiefere Temperatur herabgedrückt wird. Dies gilt für alle Zellen und ihr Innerstes, so dass die schädigende Wirkung der  Eiskristalle auf den Pilz ausbleibt.



Foto: Wer hat Angst vor Schnee und Eis? Der Samtfußrübling unter allen einheimischen Speisepilzen am wenigsten. Er verfügt über Frostschutzproteine, die die Eiskristalle in seinem Innern augenblicklich unterwandern und am Wachstum hindern. So bleiben die Zellen mit ihren Mitochondrien und ihrem Zellskelett unversehrt.


Für die Forstwirtschaft ist der Samtfußrübling harmlos

Da der Winterrübling als Folgezersetzer gesundes Holz so gut wie nie angreift, bildet er – im Gegensatz zum auch Lebendholz zerstörenden Hallimasch – kein Gefahrenpotential für die Forstwirtschaft. Im Baum ruft er, und das auch fast nur stellenweise, die Weißfäule hervor. Er zersetzt sowohl das dem Holz seine Struktur gebende Lignin als auch die Zellulose.

Samtfußrüblinge als Grundlage für alkoholische Getränke

Er kann aber noch anderes leisten. Mithilfe des im Myzel (Wurzelgeflecht) des Winterrüblings vorhandenen Enzyms Alkoholdehydrogenase kann Alkohol hergestellt werden. Vergleichbar der Bierhefe, wo das katalysierende Enzym Alkoholdehydrogenase ebenfalls Ethanol – das ist volkstümlich „Alkohol“ – erzeugt, läuft auch die Alkoholgewinnung aus dem Myzel des Samtfussrüblings ab, und ähnlich wie bei der Bierhefe können auch aus dem Winterrübling alkoholische Getränke gewonnen werden.

Die Japaner bauen jährlich 100.000 Tonnen Winterrüblinge an

In Japan ist der Samtfußrübling seit jeher ein Speisepilz erster Güte, dessen Heilwirkungen nebenbei gerne mitgenommen wird. Schon seit Jahrhunderten wird er dort als Zuchtpilz kultiviert und in geradezu rauen Mengen gehandelt und verspeist. 100.000 Tonnen werden alljährlich angebaut. Allerdings sieht dieser „Enokitake“ oder „Enoki“ so ganz anders aus als die Wildform: es handelt sich um gänzlich weiße, strippen-, ja nadelförmig langstielige Pilze.

Ende "Wissenswertes vom Winterruebling"



Zurück zu "Urheimische Heilkraft: Vitalpilze sind groß im Kommen"

Zurück zu "Wer Winterpilze sucht, findet..."

Von "Wissenswertes vom Winterruebling" zurück zu Passion Pilze sammeln


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

1. Advent

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 05, 23 06:30 AM

    Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  5. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung