Winterpilz-Rezept: Köstliche Suppenvariationen
mit Samtfußrüblingen bzw. Winterrüblingen



Ein Winterpilz-Rezept ist etwas nicht Alltägliches. Neben Austernpilzen bieten sich dafür hervorragend Samtfußrüblinge an. Ihr feiner, milder Geschmack nimmt es durchaus mit den köstlichen Stockschwämmchen auf - und das exklusiv mitten im Winter. Gerade deshalb sind uns Samtfußrüblinge so willkommen.


Vitalpilz Samtfußrübling: Ein Kraftwerk gegen Grippe etc.

Der Samtfußrübling - Sammeltipps und Merkmale

Wie clever sich der Samtfußrübling gegen tödlichen Frost wehrt

Wie man eine Gesundheitstinktur vom Samtfußrübling ansetzt






Foto rechts: Aus solch einem Nest von Winterrüblingen lässt sich schon eine herrliche Winterpilzsuppe gewinnen. Die kleinsten Pilze lassen wir für eine abermalige Ernte stehen.




Fände man diesen Pilz häufiger, gar als Marktpilz, so wäre der Samtfußrübling durchaus ein Kandidat für die Haute Cuisine: "Feine Suppe mit Winterpilzen" wäre vielleicht eine treffliche saisonale Bezeichnung und die Köstlichkeit der Suppe ein würdiger Status, um ein gehobenes Menu einzuleiten.

Mit dem gewählten Begriff "...mit Winterpilzen" rücke ich namentlich einmal bewusst von den "Rüblingen" weg, stehen diese doch in sprachlicher Verwandtschaft mit der Rübe: solch derb-bäuerliche Benennung wäre dem erlesenen Geschmack einer „Suppe mit Winterpilzen“ kaum gerecht.

Damit zur Praxis. Generell gilt: nur junge bis gut halbwüchsige Pilze verwenden. Erkennungsmerkmal für (zu) alte Pilze sind die aufgeschlagenen Hutränder. Den dunklen, also unteren Teil der Stiele entfernen, da sie zur Basis hin holzig sind. Der obere gelbe Teil der Stiele ist hingegen verwendbar. Bei Regen oder Feuchtigkeit sind die Pilze schmierig, schleimig, glänzend. Wer das nicht mag, der kann die Huthaut beim Putzen abziehen. Pilze waschen und gut abtrocknen lassen.



Winterpilz-Rezept 1:

Winterpilzsuppe nach Hausmacherart

Frische Kräuter in Butter oder Butterschmalz andünsten. Als Kräuter eignen sich Kümmel, Muskat, Majoran, Dill, Kerbel, Schnittlauch, Petersilie, Knoblauch, Zwiebel.

Die wie oben vorbereiteten Pilze hinzugeben und im eigenen Saft garen.

Mit Brühe (Gemüse-, Rind- oder Geflügelbrühe und wahlweise Weißwein) aufgießen, pfeffern und salzen. Als Bindemittel eignet sich eine geriebene Kartoffel. Wahlweise mit gerösteten Brot- (vegan) oder mit gebratenen Speckwürfeln (karnivor) servieren.

Man kann auch von Anbeginn Kartoffelstücke mitkochen.


Foto: Diese Samtfußrüblinge sind hart gefroren. Das macht überhaupt nichts! Die frostresistenten Pilze bewahren trotzdem ihr Aroma und ihre wertvollen Inhaltsstoffe. Deshalb kann man sie auch problemlos in der Tiefkühltruhe konservieren.



Winterpilz-Rezept 2:

Winterpilzsuppe nach Thüringer Art

Die Pilzhüte in gewürfeltem Speck (nach Belieben mager oder fett) andünsten und in einem geschlossenen Gefäß garen oder schmoren (falls schmoren, werden sie anfangs kurz scharf angebraten).

Mit Brühe übergießen und dann mit einer hellen Mehlschwitze (siehe http://www.kochbaeren.de/Sossen/Mehlschwitze-hell.html) binden und mit Salz und Pfeffer sowie Kümmel aus der Mühle abschmecken.

Als Einlage dienen Klößchen von gekochten Kartoffeln (Pellkartoffeln kochen und gepellt durch die Kartoffelpresse drücken. Kartoffeln mit Ei und Mehl zu einem Teig kneten. Klößchen formen und im kochenden Wasser kurz garen, bis sie an der Oberfläche schwimmen).

Die so erhaltene Suppe kann nach Belieben mit einem Schuss Weinessig gesäuert oder mit Sahne und weiteren Kräutern (siehe „Winterpilzsuppe nach Hausmacherart“) verfeinert werden. 


Foto links: Diese Samtfußrüblinge fand ich in der Astgabel eines altersschwachen Holunderbaumes. An Holunderbäumen wachsen sie eher selten.




Winterpilz-Rezept 3:

Winterpilze auf geröstetem Weißbrot

Dieses simple Gericht zeigt einmal mehr, dass die einfachsten Pilzgerichte niemals die schlechtesten sind:

Die Hüte mit dem gelbfarbigen Stielteil in der Pfanne in reichlich Butter – ja, es soll Butter (kein Olivenöl, keine Margarine) sein – und zwei, drei Kräutern nach Wahl garen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Auf geröstetem Toast- oder Weißbrot mit frischer zerhackter Petersilie servieren.

Tipp: Auch als schlichtes Schmorgericht macht sich der Samtfußrübling ausgezeichnet.


Wer den Samtfuß- oder Winterrübling nicht findet oder nicht suchen kann oder will, kann ihn unter dem Marktnamen „Enokitake“ oder „Enoki“ im gut sortierten Obst- und Gemüsefachgeschäft kaufen. Pilzfachhandel, Apotheken und alternative Gesundheitsläden bieten ihn auch in Kapselform (Extrakt) an.

Auch als Zuchtpilz ist er, meist unter seinem botanischen Namen Flammulina velutipes, erhältlich. Jedoch: „Die oftmals gepriesene ‚leichte’ Zucht an Holzkloben kann ich aufgrund meiner Erfahrung nicht bestätigen. Gerade für Anfänger dürfte da manche Enttäuschung nicht ausbleiben“, so der Heilpilzexperte und Pilzzuchtpraktiker Hans-Heinrich Kunde aus Ribnitz-Damgarten.

Dass der Pilz im übrigen nicht ganz billig ist, unterstreicht nur seinen gesundheitlichen und kulinarischen Wert.


Zurück zu "Urheimische Heilkraft: Vitalpilze sind groß im Kommen"

Zurück zu "Wer Winterpilze sucht, findet..."

Von "Winterpilz-Rezept" zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

1. Advent

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 05, 23 06:30 AM

    Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  5. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung