Pilzticker NRW 48:
Funde vom 22.10.2020 - 27.10.2020



Pilzticker NRW 48




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen NRW-Pilzticker




Gummersbacher Wald: Täglich schöne Steinpilze für Achim auf seiner Alltagsrunde


Foto: Tägliche Steinpilz- und neuerdings auch Maronenernte für Achim: neben frischer Luft und Bewegung trägt ihm seine Routinerunde auch leckere Gerichte ein. (Foto © Achim)

Pilzticker NRW 48


Achim schreibt am 27. Oktober 2020:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

seit gut einer Woche gehe ich wieder täglich auf meine Runde im Gummersbacher Wald. Und täglich finde ich 1 bis 2 Kilo Steinpilze.

Die Kleinen lasse ich immer stehen und hole sie 2 Tage später ab. Heute waren neben den Fichtensteinpilzen auch einige Maronen und ein Herbstrotfuß dabei. Ich bin täglich an der frischen Luft, bewege mich und fülle gleichzeitig die Vorräte für den Winter. Ein schönes Hobby!

Der große Steinpilz im Korb hat übrigens 380 Gramm auf die Waage gebracht!  

Viele Grüße Achim«

Pilzticker NRW 48


Was ist bloß mit den Lüdenscheider Steinpilzen los?


Foto: Jörg ist enttäuscht von diesem Pilzjahr. Noch kein einziger Steinpilz trat vor seine Augen - stattdessen Krause Glucken wie auf dem Foto und andere Arten. Und nicht weit entfernt, in Arnsberg und Lennestadt, trägt die Konkurrenz die schönsten Steinpilze nach Hause (weiter unten)... (Foto © Jörg)

Pilzticker NRW 48


Jörg schreibt am 27. Oktober 2020:

»Hallo Heinz Wilhelm,

hier ist wieder der Jörg aus Lüdenscheid.

Ich war am Sonntag in meinem Pilzrevier. Leider gab es nur eine geringe Ausbeute. Ein paar Fichtenreizker, Maronenröhlinge, Ziegenlippen, 3 kleinere Krause Glucken, ein Birkenpilz und ein Champignon. Kein Steinpilz!!!!

Gruß aus Lüdenscheid, Jörg«

Pilzticker NRW 48


In Rudis Vorgarten lauert der Tod



Foto rechts: Pilzfreund Rudi aus dem Bergischen Land hat hier einen Pantherpilz fotografiert. Ein wichtiges Merkmal dieser hochgiftigen Pilze sind die reinweißen, konzentrischen Velumschüppchen. Das heißt, sie liegen in kreisförmigem Muster, fast gleichmäßig »geordnet«, um den Hutmittelpunkt herum. Der Ring, hier kaum zu sehen, ist ungerieft und wirkt meistens »unordentlich«. Bei Rudi können diese Merkmale derzeit in seinem Vorgarten studiert werden, dort stehen gleich über zehn Stück. Auf den Pantherpilz gingen in der DDR die meisten Pilzvergiftungen mit Todesfolge zurück. (Foto © Rudi)

Pilzticker NRW 48




Herrliche Steinpilze aus den Restbeständen des einstigen Arnsberger Waldes


Foto: Als wäre alles okay im Arnsberger Wald, diesen Eindruck erweckt der schön mit Steinpilzen gefüllte Korb von Peter. Doch in Wirklichkeit befindet er sich in einem desolaten Zustand. Auf dem zweiten Foto sehen wir den prachtvollen großen Steinpilz, der im Korb mächtig obenauf liegt.

Pilzticker NRW 48


Peter schreibt am 25. Oktober 2020:

»Hallo,

nach drei vergeblichen Versuchen in den noch lebenden Restbeständen des Arnsberger Waldes hat es heute endlich geklappt. Die Steinpilze und Maronen haben ein richtigen Schub bekommen.

So gab es endlich einmal wieder Steinpilzrisotto und andere Leckereien und auch etwas für die Tiefkühltruhe.

Der Wald bei Warstein ist leider in einem sehr schlechtem Zustand. Man sollte da mal die Klimaleugner hinschicken!

Mit freundlichen Grüßen

Peter«

(2 Fotos © Peter N.)

Pilzticker NRW 48



Die Steinpilze in der Voreifel begrüßten Martin gleich nach seinem Nordsee-Urlaub


Foto: Die gleiche Menge gab es noch einmal für die Nachbarin. Martin war gleich nach seiner Rückkehr aus dem Nordsee-Urlaub in seinen Steinpilzwald gefahren. (Foto © Martin)

Pilzticker NRW 48


Martin schreibt am 25. Oktober 2020:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

nach einer Woche Urlaub an der Nordsee und gut 5 Wochen pilzfreier Zeit waren wir gestern wieder in unserem Sammelgebiet in der Voreifel unterwegs.

Zu sehen gab es sehr viele Fliegenpilze, einige Steinpilze im besten und schon fortgeschrittenen Alter und nur zwei Maronen. Die Artenvielfalt ist immer noch nicht sehr groß.

Leider hatte ich mein Handy vergessen, daher gibt es keine Fotos aus dem Wald. Auf dem Bild sieht man unseren Fund. Dieselbe Menge gab es noch einmal für die Nachbarin. Im Laufe der Woche werde ich nochmal einen Pilzgang unternehmen und mich dann natürlich melden.

Mit freundlichen Grüßen Martin«

Pilzticker NRW 48





So macht der Urlaub richtig Spaß: Auf Steinpilzjagd im feuchtwarmen Sauerland


Michael schreibt am 23. Oktober 2020:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

seit Anfang dieser Woche haben Anja und ich Urlaub, der bei uns natürlich ganz im Zeichen der Pilzsuche steht. Erst konzentrierten wir uns auf die sehr zahlreich vorkommenden Parasolpilze im Raum Lennestadt.

Ab Dienstag verlegten wir uns auf die Steinpilzjagd (Fotos 1 und 2). Da das feuchtwarme Wetter gute Voraussetzungen bot, konnten wir glücklicherweise täglich ordentliche Erfolge verbuchen. Auf dem 3. Bild sieht man den Fund vom heutigen Freitag.

Allerdings muss man feststellen, dass es im Oktober des vergangenen Jahres deutlich weniger aufwendig war, solche Mengen zu ernten. Aber genau das macht das Pilze sammeln ja so spannend und erhöht die Freude über jedes gefundene Exemplar.

Ein schönes Wochenende und herzliche Grüße senden Anja, Ella und Michael«

(3 Fotos © Anja)

Pilzticker NRW 48





Da stand allerhand im Weg, auch ein besonders finsterer Geselle


Foto: Die vielen Maronen standen im Weg und mussten weggeräumt werden, sonst wären Ina & Co. nicht vorangekommen... (2 Fotos © Ina)

Pilzticker NRW 48


Ina schreibt am 22. Oktober 2020:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

heute habe ich an meinem freien Tag mit der Familie eine Wanderung bei Haltern unternommen. Uns stellten sich zahlreiche Maronen in den Weg, so dass wir sie ernten mussten, um weitergehen zu können. Viele mussten aber auch zurückbleiben.

Dann habe ich noch einen Pilz gefunden, den ich als Leccinum melaneum, den Schwärzlichen Birkenpilz, identifiziert habe. Liege ich damit richtig? Der Pilz blieb an Ort und Stelle.

Liebe Grüße aus Haltern, Ina«

Pilzticker NRW 48


Foto: Ob es sich um den Schwärzlichen Birkenpilz handelt, entscheidet allein die Baumart, an die der Pilz gebunden ist. Es gibt durchaus auch Pappelraufüße, die so finster ausschauen wie dieser Geselle, siehe hier.

Pilzticker NRW 48


Landkreis Viersen, Grenzgebiet: Viele Steinpilze, Maronen und Birkenpilze beim schönen Pilznachmittag mit den Kindern


Thomas schreibt am 22. Oktober 2020:

»Lieber Heinz-Wilhelm Bertram,

oft schaue ich in deinen Pilzticker und möchte auch mal einen Beitrag leisten.

Bei dem schönen Wetter heute sind wir mit den Kindern in den Wald im Landkreis Viersen an der deutsch-niederländischen Grenze gefahren, nachdem ich mir den Nachmittag freigeschaufelt hatte.

Das Jagdfieber war entfacht! Wir haben vor allem Steinpilze, Maronenröhrlinge und Birkenpilze gefunden (2 Fotos rechts). Viele kleine Steinpilze haben wir noch stehen lassen.

Liebe Grüße Thomas«

(2 Fotos © Thomas)

Pilzticker NRW 48





Von Pilzticker NRW 48 zurück zu Pilz-Ticker

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 28, 23 10:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Nov 28, 23 07:33 AM

    Später Parasole-Fund; Foto Reinhold 26.11.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    Nov 27, 23 06:01 AM

    Pilzdank bei Tisch; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Nov 26, 23 10:22 AM

    Zwei herbstliche Pilzkörbe; Foto Margit 26.11.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung