Pilzticker Hessen 136:
Funde vom 28.10.2020 - 14.11.2020



Pilzticker Hessen 136




Hier geht's zur

Übersicht aller Pilzticker Hessen




Schwer zu entdeckende Hüte im gleichfarbigen Laub bei Melsungen


Foto: Auf der Ablage sind die Hutträger besser zu erkennen...


Karin schreibt am 14. November 2020:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

das schöne Wetter hat mich verleitet, noch einmal meine Pilzecken im Raum Melsungen aufzusuchen.

Es war gar nicht so einfach, die braunen Hüte im hohen Laub zu entdecken. Aber einige Steinpilze, ein verspäteter Parasol und eine Krause Glucke haben dann doch noch den Weg in mein Körbchen gefunden.

Liebe Grüße Karin«

(2 Fotos © Karin)

Pilzticker Hessen 136


Foto: ...als im dichten Laub im Wald. Vor allem, wenn sich's auch noch ein gleichfarbiges Blatt auf dem Hut gemütlich macht.

Pilzticker Hessen 136



Ein Dinkelbagel, in dem endlich Stefans geliebte Semmelstoppelpilze zu ihrem Recht kamen




Foto: Ein Bagel, der perfekt in die Jahreszeit passt. Stefan hat hierin - zusammen mit Cheddar - seine geliebten Semmelstoppelpilze untergebracht und eine kräftig-deftige Gesamtkomposition gezaubert, wie sie bestens zum Herbst passt. (2 Fotos © Stefan)

Pilzticker Hessen 136


Stefan schreibt am 13. November 2020:

»Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

es war sicherlich nicht die große Ausbeute gestern in meinem Hauswald im Main-Kinzig-Kreis, aber es scheint, als würden meine geliebten Semmelstoppelpilze endlich kommen.

So habe ich mir heute zum Mittag einen leckeren Bagel mit fluffigen Rührei, englischem Cheddarkäse, etwas Frühlingslauch und der Handvoll Semmelstoppelpilze gemacht.

Was im Sommer mit Trüffeln nussig daher kam, war nun herbstlich-deftig zubereitet und wieder einmal sehr lecker.

Die Wettervorschau für die nächsten Tage verheißt durchaus den Fortbestand des Pilzwachstums: über 0 Grad sollen es sein, teils sogar noch im zweistelligen Celsiusbereich, und immer mal wieder soll es etwas Regen geben.

Liebe Grüße Stefan«

Pilzticker Hessen 136


Foto: Und hier die Zutaten. Wir sehen den Dinkelbagel mit Körnern, die Eier, die Semmelstoppelpilze, Frühlingslauch und zweierlei englischen Cheddar. Vorne noch fermentierte Pfefferkörner und Salzflakes.

Pilzticker Hessen 136





Eine Kontrastlinie mitten im Wald am Edersee, ideal für starkes Pilzwachstum




Foto rechts: Ein aufschlussreiches Bild von Armin vom Edersee. Wir sehen mitten im Wald eine Kontrastlinie, wie sie für  gutes Pilzaufkommen kaum besser sein könnte: links der Laubwald mit gestandenen Rotbuchen, die ihr Blattwerk bereits verloren haben, rechts gegenüber eine Fichtenreihe. Das äußerste Wurzelwerk beider Baumarten greift ineinander und bietet zahlreichen Pilzarten beste Voraussetzungen für eine starke Mykorrhiza. An beiden Seiten und auf der Wegmitte ist mit gutem Pilzwachstum zu rechnen. (3 Fotos © Armin)

Pilzticker Hessen 136





2 Fotos: Beide Steinpilze hat Armin kürzlich in dem oben gezeigten Waldbereich, in diesem Fall im Laubteil des Waldes, gefunden.

Pilzticker Hessen 136


Reichlich Pilze für Susan im Taunus


Foto: Susan freute sich heute über diesen Fund, den sie im Taunus gemacht hat. Wir erkennen Safranschirmlinge, Maronenröhrlinge, Birkenpilze, einen Goldröhrling, einen Steinpilz, einen Flaschenstäubling und eventuell ein Hexenei (oben Mitte).(Foto © Susan)

(31. Oktober 2020)

Pilzticker Hessen 136


Bei Alzenau: Die Steinpilzsuche im herbstlichen Wald ist momentan besonders schön


Stefan schreibt am 30. Oktober 2020:

»Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

heute habe ich beizeiten Feierabend gemacht und bin mit Dani zusammen los, um in unserem bekannten Wald bei Alzenau im hessisch-bayerischen Grenzgebiet Steinpilze zu sammeln.

Die Wälder werden nun so richtig schön herbstlich und schenken einem tolle Erholung. Leider regnet es hier seit Tagen immer wieder, weshalb auch viele Steinpilze im Wald bleiben mussten. Entweder weil sie bereits im Renteneintrittsalter waren oder derart durchnässt, das bis nach Hause nur noch Matsch übrig geblieben wäre. Lediglich die Jungen und Knackigen kamen in den Pilzkorb.

Heute gibt es mal kein Bild vom gesamten Fang, denn die Fotos aus dem herbstlichen Wald sind um ein Vielfaches schöner.

Übrigens, auf dem 1. Foto ist auf dem Buchenstamm ein roter Pilz aufgemalt, da hatte ich zu Dani noch im Spaß gesagt, schau mal, der zeigt uns an, dass hier ein Pilz steht. Und prompt lächelt uns dieser herrliche Steinpilz an. ;-)

Auf dem 2. Foto steht hinten links recht verschwommen noch ein weiterer Steinpilz, der aber, da er schon durchweicht war, stehen blieb. Die beiden vorne rechts durften mit.

Liebe Grüße, Stefan«

(2 Fotos © Stefan)

Pilzticker Hessen 136








Frankfurt/M.: Erwin freut sich auch dieses Jahr wieder riesig über seine herrlichen späten Kiefernsteinpilze


Erwin schreibt am 29. Oktober 2020:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

auch dieses Jahr konnte ich auf einem Parkplatz in einem Kiesgrubengelände wieder meine schon sehnsüchtig erwarteten geliebten Kiefernsteinpilze finden (Foto rechts).

Die Hutfarben dieser gewiss nicht nur von mir hoch geschätzten Pilzart sind einmalig, die Palette reicht von fast tiefschwarz über ein rötliches Braun bis hin zum Hellbraun. Es ist immer wieder eine  Freude und Augenweide, diese  wunderschönen Pilze zu finden.

Auch Sommersteinpilze habe ich hier Ende Oktober schon in ganz ansehnlichen Mengen finden können.

Mit freundlichen Grüßen, Erwin aus Frankfurt/M.«

(Foto © Erwin)

Pilzticker Hessen 136


Warum Stefan, der Schelm, seine Steinpilzplätze »putzt«


Foto: Seinen Steinpilzplatz »geputzt« hat wieder einmal Stefan. Die hier zu sehenden Pilze sind dabei herausgesprungen. Zu seinen »Putztätigkeiten« gehört aber auch, sowohl große überständige als auch kleine Nachwuchspilze sorgsam abzudecken. (Foto © Stefan)

Pilzticker Hessen 136


Stefan schreibt am 28. Oktober 2020:

»Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

heute Abend nach Feierabend habe ich auf die Schnelle meinen Steinpilzplatz im Hauswald »geputzt«. So nenne ich es, wenn an meinen Plätzen ein richtiger Schub der Pilze oder sogar mehrere Schübe kommen. Ich gehe dann meine Plätze ab, bedecke ganz kleine und auch die überständigen Pilze mit Laub und nehme nur die größenmäßig und qualitativ Lohnenswerten mit.

So bin ich auch gestern Abend an meinem Rotkappenplatz vorgegangen. Wie wichtig das ist, habe ich heute wieder gesehen, denn nur 10 Minuten nach mir sind zwei junge Frauen durch mein Steinpilzrevier gegangen.

Ich versuche auf diese Weise, der gerade im Oktober erheblichen Konkurrenz ein Gefühl von Sinnlosigkeit ihrer Suche zu vermitteln, was heute offensichtlich wieder gut geklappt hat, denn die erwähnten Damen waren sichtlich frustriert.

Bei diesen Gängen habe ich auch keinen Pilzkorb dabei, um so wenig Aufmerksamkeit wie nur möglich zu erzeugen. Einzig die älteren Waldgänger, die regelmäßig anzutreffen sind, kennen den wahren Grund meiner Anwesenheit. ;-)

Aktuell spielt das Wetter bestens mit und ich gehe davon aus, dass uns noch ein paar schöne Tage bevorstehen. Es soll ja noch einmal richtig warm werden. Einzig die Edelreizker, die ich mir für dieses Jahr noch vorknöpfen wollte, lassen sich leider immer noch nicht finden.

Ganz liebe Grüße, Stefan«

Pilzticker Hessen 136


Zurück zur Pilzticker-Übersicht

Von Pilzticker Hessen 136 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

2. Advent Fotolia

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-NRW

    Dec 10, 23 12:47 AM

    Erste junge Austernpilze; Foto Antonio 9.12.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 05, 23 06:30 AM

    Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  6. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung