Pilzticker BaWue 431: 
Funde vom 11.06.2025 - 04.08.2025



Pilzticker Bawue 431




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs





Heiko begeistert sich an der frühen Artenvielfalt und den herrlichen Fichtensteinpilzen bei Calw


Versammlung der Steinpilze; Foto Heiko 4.8.25

Foto: Das sieht nach einer Versammlung der Steinpilze aus. Im Plenum scheint man sich zu beraten, wie es jetzt weitergehen soll. Heiko wird es schon wissen. (5 Fotos © Heiko)

Pilzticker Bawue 431


Heiko schreibt am 4. August 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

gemeinsam mit meiner Tochter Merle (10 Jahre) nutzten wir heute den regenfreien Montag und besuchten unsere Waldstücke im Nördlichen Schwarzwald bei Calw.

Die Wälder sind wunderbar feucht, das Moos ist herrlich grün! Was bestimmt viele Menschen ärgert und einen miserablen Sommer erscheinen lässt, ist für uns Pilzverrückte ein wahrer Segen. Überall zeigen sich herrliche Pilze und die Artenvielfalt ist für Anfang August einfach gigantisch!

Und natürlich durften auch die Fichtensteinpilze nicht fehlen und wurden von Merle und mir mit Wonne eingesammelt. 😉

Liebe Grüße senden dir

Merle + Heiko"

Pilzticker Bawue 431


Steinpilz mit einem Schutz- und Versteckschild aus Moos; Foto Heiko 4.8.25

Foto: Der Steinpilz hat die obere Erdschicht mit Moos hochgedrückt; es sieht aus, als benutze er sie als Sichtschutz. 


Ein Dreierpack Steinpilze; Foto Heiko 4.8.25

Foto: Ein kräftiger Dreierpack Fichtensteinpilze. 


Dottergelbe Spatelinge; Foto Heiko 4.8.25
Kaisermantel; Foto Heiko 4.8.25

2 Fotos: Die Dottergelben Spatelinge (links) sind mal wieder da! Es sind sehr seltene Pilze, die Bergregionen bevorzugen, wo sie in Lärchennähe (Lärchenstreu) wachsen. In diesem Milieu hat auch Heiko sie entdeckt. Ein Fund von Pilzfreund Siggi und seine Ausführungen am 21. August 2017 (Pilz-Ticker-Bayern 55) mögen verdeutlichen, dass diese Pilzart sich gar nicht selten nur nach Jahrzehnten wieder einmal blicken lässt. Im Jahr 2017 waren uns Dottergelbe Spatelinge gleich aus mehreren Bundesländern gemeldet worden. Man sollte sie aus Schutz- und Gesundheitsgründen nicht essen, da sie als krebsfördernd verdächtig sind.

Der schöne Kaisermantel rechts im Bild ist dagegen kein seltener Tagfalter. Er ist weit verbreitet und gehört zu den Perlmuttfaltern, deren Flügel an der Oberseite in der Regel orange bis rostbraun gefärbt sind und dunklere Zeichnungen haben.

Wieder einmal eine sehr schöne Pilz- und Waldnachricht von Heiko!

Pilzticker Bawue 431


Freundeskreis der Nelkenschwindlinge trifft sich zum gemeinsamen Sammeln und zum Gruppenbild


Gruppenbild nach dem Sammeln unzähliger Nelkenschwindlinge; Foto Thomas H. 4.8.25

Foto: Pilze sammeln einmal anders: Thomas, Simone, Michael, Stefan und Uschi (von links) verabredeten sich nach zufälligem Kennenlernen zur Nelkenschwindlingslese im Landkreis Karlsruhe. Nach üppiger Ernte stellten sie sich für ein Gruppenbild zusammen. Fotograf Thomas hat einen besonderen Faible für Nelkenschwindlinge. In Ungarn beobachtete er zusammen mit Bruder Markus (beide berichten regelmäßig im Pilz-Ticker-BaWue) unzählige Menschen, wie sie Nelkenschwindlinge, den ungarischen "Nationalpilz", sammelten. Mehr dazu im Urlaubs-Pilzticker mit Tageseintrag vom 16. Juni 2024

Pilzticker Bawue 431


Michael schreibt am 4. August 2025:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

während eines Aufenthaltes an einem Badesee wurden Simone und ich von zwei Lesern des Pilztickers, Stefan und Uschi, erkannt. Wir kamen ins Gespräch und hatten einen tollen Austausch über unser gemeinsames Hobby. Kurzerhand haben wir uns zusammen mit Thomas zum Sammeln von Nelkenschwindlingen verabredet.

Es war ein gelungener Tag unter Gleichgesinnten. Jeder von uns konnte reichlich Nelkenschwindlinge sammeln.

Viele Grüße

Michael und Simone, Stefan und Uschi, Thomas"


Überaus üppiger Nelkenschwindlingsfund; Foto Thomas 4.8.25

Foto: Dieser Nelkenschwindlingsfund vom 1. August 2025 dürfte deutschlandweit Tagesrekord gewesen sein. Wer mehr gesammelt hat, bitte gerne melden... (2 Fotos © Thomas H.)

Pilzticker Bawue 431





Perfektes Timing im nördlichen Schwarzwald:

Jochen kam für die jungen Steinpilze zur richtigen Stunde


Steinpilze, auf Moos gebettet; Foto Jochen 3.8.25

Jochen schreibt am 4. August 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

erstmal danke für die tollen Informationen, die es hier gibt.

Am gestrigen Sonntag zwang mich meine innere Unruhe, nach Fichtensteinpilzen im nördlichen Schwarzwald zu suchen. Und siehe da, sie waren gerade frisch aus dem Boden geschlüpft. An die 20 Stück haben wir in einer Stunde gefunden, von denen das Foto rechts einige zeigt.

In ein bis zwei Tagen werden ihnen gewiss noch viele folgen und wir wollen erneut zuschlagen.

Liebe Grüße Jochen"

(Foto © Jochen)

Pilzticker Bawue 431


Massenhaft Nelkenschwindlinge, die ersten Vorboten der Waldpilze, im Landkreis Karlsruhe


Schale mit Nelkenschwindlingen; Foto Michael 30.7.2025

Michael schreibt am 30. Juli 2025:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

nach dem Dauerregen im Landkreis Karlsruhe sind nun endlich die Nelkenschwindlinge da, und das in Massen. Simone und ich sammelten gestern, in einer regenfreien Lücke, eine Salatschüssel voll bester Nelkenschwindlinge auf unseren Wiesen.

Ich bin zuversichtlich, dass sie, wie so oft, die Vorboten der Waldpilze sind. 

Viele Grüße

Michael und Simone"

(2 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 431


Gesellschaft von Nelkenschwindlingen nach Regenschauern; Foto Michael 30.7.25

Foto: Nelkenschwindlinge sind oftmals die ersten Pilze, die nach längerer Trockenzeit auf die ersten Regenschauer folgen. Sie sind hervorragende Suppenpilze!


Pfifferlinge und ein Springfrosch im Albtal


Pfifferlinge; Foto Martin 27.7.25
Springfrosch; Foto Martin 27.7.25

2 Fotos: Im Albtal sind die Pfifferlinge da - und der ziemlich seltene Springfrosch auch. Die in gut durchwässerten Laubwäldern lebende Froschart macht Sätze von bis zu zwei Metern (2 Fotos © Martin)

Pilzticker Bawue 431


Martin schreibt am 27. Juli 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

nachdem es die letzten 14 Tage reichlich geregnet hatte, habe ich am heutigen Sonntag nach den Pfifferlingen geschaut, und zwar im Albtal im Nordschwarzwald, auf einer Höhe von rund 450 M. ü. NHN. Und konnte feststellen, dass sie so langsam kommen. 

Allerdings würde ich empfehlen, erst Mitte bis Ende der Woche nach den gelben Schätzen zu suchen.

Viele Liebe Grüße

Martin"


Samtiges Vergnügen im Hochschwarzwald


Pfifferlinge aus dem Hochschwarzwald; Foto Simon 27.7.25

Simon schreibt am 27. Juli 2025 zu diesem Foto:

Lieber Heinz-Wilhelm,

im Hochschwarzwald wurde ich innerhalb von einer Pfifferlingssuch-Stichprobe - wir waren nur zehn Minuten im Wald - fündig. Vor allem von den "Samties" - so nennen wir die orangegelben Samtigen oder Aprikosenpfifferlinge -  waren viele zu finden. 

Wärme und Regen gaben einen ordentlichen Schub, es ist jetzt eine gute Zeit zu suchen!

Herzliche Grüße

Simon"

(Foto © Simon)

Pilzticker Bawue 431


Heikos Näschen und Axels Wetter-App lagen richtig: Viele Pfifferlinge und ein erster Fichtensteinpilz im Hochschwarzwald


Korb mit herrlichen Pfifferlingen, Steinpilz und Maronenröhrling; Foto Heiko 25.7.25
Fichtensteinpilz bei Steinen; Foto Heiko 25.7.25

Heiko schreibt am 25. Juli 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

in aller Herrgottsfrühe machte ich mich heute um 4:30 Uhr auf den Weg in den Hochschwarzwald und war zum Sonnenaufgang am meinem Zielberg auf 1.100 Metern Höhe.

Der Regen der letzten 14 Tage hat die Pfifferlinge sprießen lassen und auch Axels Wetter App mit 60 prozentiger Steinpilz-Wahrscheinlichkeit sollte Recht haben. Mein erster Fichtensteinpilz 2025 (2. Foto rechts) und ein Maronenröhrling wollten mich und die vielen schönen Pfifferlinge (siehe Korb-Foto) mit nach Hause begleiten. 😉

Das Wetter der nächsten Wochen sieht vielversprechend aus!

Ein schönes Wochenende wünsche ich dir und deiner Familie

Heiko"

(6 Fotos © Heiko)

Pilzticker Bawue 431





Zwischenstand mit Steinpilz und kräftigen Pfifferlingen; Foto Heiko 25.7.25

Foto: Sehenswerter Zwischenstand mit Steinpilz, herrlichen Pfifferlingen und Blick in den Fichtenhochwald. 


Zwei gut gebaute Pfifferlinge; Foto Heiko 25.7.25
kräftiger Pfifferlinge; Foto Heiko 25.7.25

2 Fotos: An diesen drei Pfifferlingen ist richtig "was dran", so kräftig und fleischig sind sie. Genau das Richtige für Heikos Frau, die total auf Pfifferlinge steht...


Ein erster Maronenröhrling im Hochschwarzwald; Foto Heiko 25.7.25

Foto: Weil es der Erste seiner Art im Hochschwarzwald 2025 ist, soll auch er hergezeigt werden: ein schöner Maronenröhrling. 


Auf ein Wiedersehen im Landkreis Ludwigsburg: Heikos Marmorierte Röhrlinge sind wieder da


Zwei junge Marmorierte Röhrlinge; Foto Heiko 23.7.25

Foto: Die zerklüftete Hutoberfläche mit helleren Dellen ist das Hauptmerkmal Marmorierter Röhrlinge. Jung sind ihre Röhren und Poren leuchtend zitronengelb, später gehen sie Richtung Olivbraun. Sie haben nur sehr selten ein Stielnetz, ihr Stiel wird zur Spitze hin intensiver gelb. Geschmacklich kommen die Pilze, die sich die Hainbuche als Partnerbaum ausgesucht haben, nicht an andere Steinpilzarten heran. Marmorierte Röhrlinge (Hemileccinum depilatum) und Fahle Röhrlinge (Boletus impolitus) galten lange als ein und dieselbe Art. Fahle Röhrlinge sind dickbäuchiger. (2 Fotos © Heiko)

Pilzticker Bawue 431


Marmorierte Röhrlinge, auch Gehämmerte Steinpilze genannt; Foto Heiko 23.7.25

Heiko schreibt am 23. Juli 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

endlich wieder kontinuierliche und intensive Regenfälle , und schon zeigt sich erstes Pilzwachstum.

Eine kurze Nachmittagsrunde - und zwei Geschwister vom Marmorierten Röhrling (Gefleckthütiger Röhrling oder auch Gehämmerten Steinpilz) zeigen sich an bekannter Stelle in meinem Ort.

Noch lassen sich die Merkmale am Hut nur leicht erkennen. In den nächsten Tagen werden sich deutlich sichtbare Krater auf der Hutoberseite bilden, die das markante Merkmal dieser auf kalkreichem Boden wachsenden Röhrlinge sind.

Herzliche Grüße

Pilzfreund Heiko"


Wenn das kein Anlass für eine «Erinnerung an den Sommer» 2013 ist


Guter Fund von Flockenstieligen Hexenröhrlingen; Foto Michael 23.7.25

Foto: Einer fehlt an zwei Dutzend: Michael hat einen ganzen Batzen Flockenstieliger Hexenröhrlinge gefunden. Gelegenheit, wieder einmal seinen herrlichen Salat "Erinnerung an den Sommer" zu kreieren, den er vor 12 Jahren, am 16. Oktober 2013, vorgestellt hat. (4 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 431


Michael schreibt am 23. Juli 2025:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

nachdem es vor ca. einer Woche stark geregnet und gewittert hatte, machte ich heute eine kleine Pilzrunde in meinen lokalen Wäldern im Landkreis Karlsruhe.

Wie gehofft, fand ich einige Flockenstielige und Glattstielige Hexenröhrlinge. Besonders Letztere machen ihrem Namen "Donnerpilz"* alle Ehre. Auch Waldfreundrüblinge und Spindelige Rüblinge sind gerade stark vertreten. Ansonsten war absolut nichts zu finden. Der Waldboden ist schon wieder recht trocken.

Viele Grüße

Michael"

* Weil besonders der Glattstielige Hexenröhrling bei Schnitt umgehend und heftig blau anläuft, mitunter in ein tiefes Schwarz übergeht, was man im Mittelalter mit Donner und Hexerei verband. 


Prächtiger Flockenstieliger Hexenröhrling; Foto Michael 23.7.25

Foto: Es flammt am Waldboden - ein überaus prächtiger Flockenstieliger Hexenröhrling wartet auf Michaels Kamera. 


Waldfreundrüblinge; Foto Michael 23.7.25

Foto: Waldfreundrüblinge und deren Varietäten bieten sich für die Verwendung im Mischpilzgericht an. 


Spindelige Rüblinge; Foto Michael 23.7.25

Foto: Spindelige Rüblinge sind für die Forstwirtschaft gefürchtete Holzzersetzer. Sie lösen an den Wurzeln lebender Laubbäume, meist Eichen oder Rotbuchen, eine Weißfäule aus. Bei Verzehr bewirken sie häufig Magen-Darm-Probleme. 

Pilzticker Bawue 431





Prächtiges Leuchten im Calwer Sphagnummoos


Rötlicher Gallerttrichter; Foto Heiko 19.7.25


Foto rechts: Diese prächtig leuchtenden Rötlichen Gallerttrichter hat Pilzfreund Heiko heute in einem Waldgebiet bei Calw, nördlicher Schwarzwald, gefunden. Die fotogenen Pilze, deren Exemplar rechts uns hier eindrucksvoll seine "Stürze" zeigt, die weiteste Öffnung des Trichters, sind gute Speisepilze an Salaten, egal ob roh oder leicht überbrüht. Sie zählen wie das Judasohr zur Ordnung der Ohrlappenartigen; ihre Familienzugehörigkeit ist strittig. (Foto © Heiko)

19. Juli 2025

Pilzticker Bawue 431





Die kleinen Köpfchen der Pfifferlinge im Hochschwarzwald rufen nach Regen


Korb Pfifferlinge und schöne Aussicht; Foto Heiko 13.7.25
Pfifferlinge im Korb; Foto Heiko 13.7.25

Heiko schreibt am 13. Juli 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

anbei ein paar Impressionen vom heutigen Ausflug in den Hochschwarzwald.

Auf einer Höhe von 1.000 bis 1.100 Meter über Null entdeckte ich heute Vormittag schöne Pfifferlinge, siehe die 2 Fotos mit Korb.

Ich fand sie ausnahmslos zwischen Heidelbeerpflanzen, an bemoosten Stellen und inmitten von hohem Farn oder Gräsern.

Viele kleine Köpfe rufen jetzt nach Regen, damit es in den herrlichen Hängen des Schwarzwaldes vermehrt gelb leuchtet.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag

Pilzfreund Heiko"

(3 Fotos © Heiko)

Pilzticker Bawue 431





Drei große schöne Pfifferlinge; Foto Heiko 13.7.25

Foto: Vor allem der rechte dieser drei großen Pfifferlinge ist ausfallend fleischig und ergiebig.


Ist der Sommer heiß und trocken, wachsen die herrlichen Milchbrätlinge


Zwei Milchbrätlinge; Foto Heiko 8.7.25

Foto: Es ist keine Überraschung, dass in trockenen, heißen Sommer mit fehlendem Niederschlag die Milchbrätlinge (Milchbratlinge) besonders gerne wachsen. So wie hier bei Calw. Mit gutem Rezept ergeben sie ein ausgefallen aromatisches Pilzgericht. Aus dem Hut des Brätlings auf dem 2. Foto sehen wir typischerweise einen Tropfen der weißen Milch quillen, die uns beim Zubereiten besonders willkommen und wertvoll ist. 

Pilzticker Bawue 431


Heiko schreibt am 8. Juli 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

wirklich viel zu berichten gibt es aktuell aus meinen Revieren nicht. Eine zweistündige Runde am heutigen Dienstagvormittag in den Nadelwäldern bei Calw bescherte mir die ersten Milchbrätlinge vor die Kamera.

In vergleichbaren Monaten vergangener Jahre zeigte sich zu diesem Zeitpunkt eine bereits deutlich höhere Artenvielfalt.

Ein bislang ziemlich müdes Pilzjahr 2025! Ich bin gespannt, ob und wann hier der Knoten platzt...

Viele Grüße

Pilzfreund Heiko"

(2 Fotos © Heiko)

Pilzticker Bawue 431


Schöner Milchbrätling; Foto Heiko 8.7.25

Auch an wenigen Pfifferlingen hatten die Kinder im Schwarzwald ihren Spaß 


Pfifferlingsnest; Foto Simon 30.6.25

Foto: Ein klitzekleines Pfifferlingsnest, das im Schatten des trockenen Waldes überdauern konnte, ehe es Glückspilz Sille in die Hände fiel. (Foto © Simon)

Pilzticker Bawue 431


Simon schreibt am 30. Juni 2025:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

wir waren am Wochenende bei sommerlichen Temperaturen im Schwarzwald erfolgreich auf einige Pfifferlinge. Leider war es ob der hohen Temperaturen sehr trocken und die Ausbeute belief sich auf zwei Hände voll Pfifferlinge, die als gelbe Miniparade in unser Körbchen wanderten.

Die Kids hatten ihren Spaß!

Herzliche Grüße aus dem Markgräflerland,

Simon und Familie"

Pilzticker Bawue 431


Mit Pilzveteran Willi auf den Spuren des fransenlosen Fransigen Wulstlings


Porträt mit den Waldläufern und Pilzgängern Willi, Michael und Simone (von links); Foto Michael 20.6.25

Foto: Michael (Mitte) und Willi (rechts) hatten sich vor 13 Jahren über den Pilzticker kennengelernt. Seitdem gehen der Lehrer im Ruhestand und Michael immer mal wieder zusammen auf eine Runde in die Pilze. Simone hilft, damit Willis Stoffbeutel auch schön schwer wird. (3 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 431


Michael schreibt am 25. Juni 2025:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

da ich nun alle Fotos zusammen habe, hier noch nachträglich ein Post.

Simone und ich waren letzten Freitag zusammen mit Willi in meinen lokalen Wäldern. Willi war der Erste, den ich über den Pilzticker in seinen Anfängen kennengelernt habe. Seither stehen wir in Kontakt und machen den ein oder anderen Pilzausflug gemeinsam.

Gesammelt haben wir diesmal viele Pfifferlinge, Speise- und Papageitäublinge und Hainbuchenraufüße. Am Wegrand entdeckten wir noch einen Fransigen Wulstling, bereits ohne Fransen. Alle gesammelten Pilze bekam Willi.

Auch sende ich Grüße an Reka, der uns begegnete. Ihn habe ich vor einigen Jahren bei der Pilzsuche kennengelernt.

Viele Grüße

Michael, Simone und Willi"


Ein Stoffbeutel voller Pilze; Foto Michael 20.6.25

Foto: Der Stoffbeutel ist fast bis obenhin gefüllt, einige Fleischrote Speisetäublinge liegen auf den Pfifferlingen, die in der Mehrzahl sind. Willi durfte sich über fette Beute freuen. 


Fransiger Wulstling; Foto Michael 20.6.25

Foto: Ein Fransiger Wulstling ohne seine typischen Fransen. Sie wurden vermutlich vom Regen abgewaschen, so dass der Pilz "nackt" dasteht und den Betrachter vor eine durchaus knifflige Bestimmungsfrage stellt. Wer ganz genau hinschaut, wird allerdings noch spärliche Velumreste (Hüllreste) am Hutrand entdecken. 

Pilzticker Bawue 431


Der erste üppige und madenfreie Röhrlingsfund des Jahres geht an Michael und Simone im Landkreis Karlsruhe


Toller Fund; Foto Michael 23.6.25

Foto: Endlich mal ein Fund aus dem Vollen: Bis ins letzte Juni-Drittel hat es gedauert, ehe erstmals in diesem bislang wenig spendablen Pilzjahr ein wirklich üppiger Fund mit Röhrlingen gelungen ist. Michael hat in seinem Heimatkreis Karlsruhe zugeschlagen. Gut 20 Sommersteinpilze gehörten zu seiner Ausbeute. (4 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 431


Michael schreibt am 24. Juni 2025:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

der erste Schub Sommersteinpilze zeigt sich gerade in meinen lokalen Wäldern im Landkreis Karlsruhe! Dazu fanden wir Hainbuchenraufüße, Flockenstielige- und Netzstielige Hexenröhrlinge, Perlpilz, Pfifferlinge sowie Speise- und Pfirsichtäublinge. Besonders erfreulich: sämtliche Pilze waren madenfrei und von bester Qualität! 

Allerdings ist es bereits wieder so trocken, dass vermutlich bald nichts mehr zu finden sein dürfte.

Viele Grüße 

Michael und Simone"


Zwei Sommersteinpilze; Foto Michael 23.6.25

Foto: Zwei Sommersteinpilze, die bereits Besuch von Schnecken und Waldnagern hatten. Trotzdem sind beide Pilze noch gut verwertbar, waren sie doch madenfrei. 


Junger Hainbuchenraufussroehrling; Foto Michael 23.6.25

Foto: Ein junger Hainbuchenraufußröhrling. Die Pilzart steht geschmacklich auf einer Stufe mit den herrlich schmeckenden Rotkappenarten. 


Sommersteinpilze im Längsschnitt; Foto Michael 23.6.25

Foto: Schneckenfraß im Bereich des Erträglichen, Madengänge gegen Null: solche Sommersteinpilze sind nicht nur Michael willkommen.

Pilzticker Bawue 431





Das bietet Baden-Baden: Hainbuchenraufüße für die Pilzpfanne und einen Parasol für den richtigen Durchblick


Kai schreibt am 18. Juni 2025:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

auf unserer gestrigen Waldrunde im Buchenbestand am Rande des Schwarzwaldes bei Baden-Baden fand meine Frau schöne Raufußröhrlinge und einen Parasol. Das alles auf kleinem Raum. Es reichte für eine schöne Pilzmahlzeit aus.

Mit freundlichen Grüßen Kai"


Hainbuchenraufußröhrling; Foto Kai 17.6.25
Parasol mit Guckloch; Foto Kai 17.6.25

2 Fotos: Links sehen wir wohl einen Hainbuchenraufußröhrling, worauf die welken Blätter schließen lassen. Rechts ein junger Parasol mit Schlegel, der uns ein Guckloch für den richtigen Durchblick bietet. (2 Fotos © Kai)

Pilzticker Bawue 431


Jestetter Wald: Ein Königsröhrling, ein halbes Dutzend Sommersteinpilze und ein paar Pfifferlinge 


Armins Fund; Foto Armin 16.6.25

Jestetter Wald - Erste Sommersteinpilze und Pfifferlinge hat Pilzfreund Armin im Jestetter Wald bei Jestetten im Landkreis Waldshut gefunden. (3 Fotos © Armin)


Echter Königsröhrling; Foto Armin 16.6.25
Königröhrling mit Hutansicht; Foto Armin 16.6.25

2 Fotos: Auch diesen sehr seltenen Königsröhrling, der leider gar nicht mehr königlich aussieht, hat Armin im Jestetter Wald entdeckt. Seine Fraßstellen färben - im Gegensatz zum Blauenden Königsröhrling - kein bisschen. Die wärmeliebende Art, die üblicherweise ab dem Frühsommer wächst, ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt

Pilzticker Bawue 431


Der erste durchschlagende Fund von Sommersteinpilzen kommt aus der Ortenau


Korb mit Sommersteinpilzen und Parasolen; Foto Zlatka 14.6.25

Foto: Auf den fulminanten Pfifferlingsfund in Nordbaden folgt prompt die erste durchschlagende Ernte von Sommersteinpilzen des Jahres. Ein reichlich gutes Dutzend haben Zlatka und ihr Mann in der Ortenau gefunden. Zwei Parasole gesellten sich noch

Pilzticker Bawue 431


Zlatka schreibt am 14. Juni 2025:

"Hallo Heinz‑Wilhelm,

seit einigen Jahren verfolgen mein Mann und ich regelmäßig Ihren Pilz‑Ticker. Heute wollen wir uns erstmals daran beteiligen.

Als wir die Nachricht von Markus mit den beeindruckenden Pfifferlingsfunden in Nordbaden gesehen haben, machten wir uns selbst auf die Suche. Bei uns in der Ortenau lassen die Pfifferlinge allerdings noch auf sich warten. Wir fanden nur wenige vereinzelte.

Umso überraschter und erfreuter waren wir über Funde von zahlreichen Sommersteinpilzen und einigen Parasolen. Morgen geht unsere Suche weiter...

Beste Grüße Zlatka"


Drei Sommersteinpilze; Foto Zlatka 14.6.25

Foto: Sommersteinpilze auf engem Raum. Sie sind Pilze der Buchen- und Eichenwälder, wachsen aber auch unter Esskastanien und alten Linden. Nicht selten genügt schon ein einziger dieser Bäume, auch in Parks, um darunter Sommersteinpilze zu finden. Die Pilzart kommt mit allen Böden zurecht.

Pilzticker Bawue 431


Erste Sommersteinpilze, Pfifferlinge und die geliebten Walderdbeeren für Fritz vom Bodensee


Sommersteinpilz im Bodenseekreis; Foto Fritz 13.6.25
Drei Sommersteinpilze; Foto Fritz 13.6.25

Fritz schreibt am 13. Juni 2025:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

nachdem überall in Deutschland schon Pilze gefunden werden, musste ich gestern und heute auch mal wieder in meine Wälder im Bodenseekreis.

Zu meiner Freude wurde ich auch an mehreren Stellen fündig. Pfifferlinge, Sommersteinpilze (2 Fotos rechts) sowie je ein Frauentäubling und ein Flockenstieliger Hexenröhrling waren meine Ausbeute. Sie soll mir morgen als Beilage zu Tagliatelle mit Wildpilzen dienen. 

Besonders gefreut habe ich mich über eine Handvoll Walderdbeeren, die einen unvergleichlich köstlichen Geschmack haben.

Es grüßt alle der Fritz aus dem Bodenseekreis"

(6 Fotos © Fritz)

Pilzticker Bawue 431




Walderdbeeren; Foto Fritz 13.6.25
Flockenstieliger Hexenröhrling; Foto Fritz 13.6.25
Frauentäubling; Foto Fritz 13.6.25
Pfifferlinge; Foto Fritz 13.6.25

4 Fotos: Fritz' erste Pilzgänge des Jahres waren gleich ein prima Erfolg. Neben Sommersteinpilzen fand er einen Frauentäubling (oben rechts), eine Flockenstielige Hexe (unten links) sowie Pfifferlinge (rechts daneben). Besonders freute er sich über die bekannt aromatischen Walderdbeeren (oben links).

Pilzticker Bawue 431





Eskalation im nordbadischen Pfifferlingswald!

«Es sah aus wie in einer Pilzzucht, man hätte waschkorbweise sammeln können»


Thomas, Michael u. Simone (v. li.) schwelgen im Pfifferlingsglück; Foto Markus 11.6.25

Markus schreibt am 11. Juni 2025:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

dieser Tage gibt es in den nordbadischen Wäldern eine Pfifferlingsschwemme, wie ich in den letzten zehn Jahren keine erlebt habe.

Nachdem es in den letzten Wochen lokal bis zu 80 Liter pro Quadratmeter geregnet hatte, waren nochmalige kräftige Schauer an Pfingsten der Anlass für eine gewaltige Eskalation der Leistlinge.

Mit Pilzfreund Michael und seiner Partnerin Simone sowie meinem Bruder Thomas bildeten wir eine schlagkräftige Truppe beim Ausflug ins Pilzparadies. Und das war auch nötig, denn in den Roteichenstreifen standen Tausende von Pfifferlingen in jeder Größe und Ausprägung. Oft waren es Gruppen von 20 bis 50 Stück, um die herum viele weitere Pilze standen, die sich erst zeigten, wenn man das alte Laub der Roteichen behutsam zur Seite schob.

An manchen Stellen sah es aus wie in einer Pilzzucht. Man hätte waschkorbweise sammeln können. Auf dem Foto rechts freuen sich mein Bruder Thomas, Michael und Simone (von links) über einen herrlichen Korb voll schönster Pfifferlinge.

Viele Grüße an die Leser und in die Schaltzentrale des Pilztickers!

Michael, Simone, Thomas und Markus"

(Foto © Markus)

Pilzticker Bawue 431


Stramm stehende Pfifferlinge; Foto Thomas 11.6.25

Foto: Ein Traum von einem Pfifferlingsnest! Sie scheinen beinahe willentlich in Formation zu stehen, die herrlichen Eierschwammerl im besten Alter. 


Eines von vielen Pfifferlingsnestern; Foto Thomas 11.6.25

Foto: Und wieder eines der vielen, vielen Pfifferlingsnester, die das Sammelquartett gefunden hat. 


Pfifferlinge, gelb und weiß; Foto Thomas 11.6.25

Foto: Das aufschlussreiche Bild zeigt gelbe und beinahe weiße Pfifferlinge. Doch die Weißen (rechts) sind keine Blassen Pfifferlinge! Alle hier zu sehenden Pilze sind Echte Pfifferlinge, die in der rechten Hälfte sind Echte Pfifferlinge in der weißen Form. Blasse Pfifferlinge hätten gelbe Leisten. Denn es ist gerade der Kontrast von gelber Hutunterseite und blasser Hutoberseite, der den Blassen Pfifferling, auch Laubwaldpfifferling genannt, so unverkennbar macht. (3 Fotos © Thomas)

Pilzticker Bawue 431


Von Pilzticker Bawue 431 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Homepage


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Schweiz

    Sep 26, 25 08:03 AM

    Gesamtfund für Martin; Foto Martin 25.9.25
    Pilz-Ticker-Schweiz: Die aktuellen Funde aus den Kantonen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Sep 25, 25 02:46 PM

    Zwei geschützte Bronzeröhrlinge; Foto Heiko 25.9.25
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 25, 25 10:52 AM

    Riesige Krause Glucke, zusammengewachsen aus vier einzelnen; Foto Thomas 25.9.25
    Pilz-Ticker-Hessen: Aktuelle Pilzfunde aus Hessen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-NRW

    Sep 25, 25 02:20 AM

    Steinpilzfund aus neuem Waldgebiet; Foto Michael 24.9.25
    Pilz-Ticker-NRW: Das Pilzaufkommen in Nordrhein-Westfalen

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Sep 24, 25 12:19 PM

    Korb mit Steinpilzen und Kupferroten Gelbfüßen; Foto Heidrun 24.9.25
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das Pilzwachstum im Bundesland Brandenburg

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Sachsen

    Sep 23, 25 07:33 AM

    Volkmars bunter Pilzkorb; Foto Volkmar 22.9.25
    Pilz-Ticker-Sachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Sachsen

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Bayern

    Sep 23, 25 02:58 AM

    Fund von Sepp und Christian; Foto Sepp 22.9.25
    Pilz-Ticker-Bayern: Das aktuelle Pilzaufkommen im Freistaat

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hamburg

    Sep 21, 25 02:33 AM

    Stilllleben mit Steinpilzen und Flockenstieligen Hexen, Pilzmessern und Bierflaschen; Foto Dirk 19.9.25
    Pilz-Ticker-Hamburg: Aktuelles Pilzaufkommen im Großraum Hamburg

    mehr »



Zuchtpilze werden immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es zum Beispiel mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher,
 Pilzmesser
& Pilzkörbe



#Anzeige Bezahlter Link

Riesenauswahl an neuen Pilz-, Wald-, Beeren- und Kräuterbüchern

Pilze sammeln zubereiten
Hier geht es zu unzähligen Neuerscheinungen für Pilz-, Wald- und Gartenfreunde


#Anzeige Bezahlter Link

Ein tolles Buch
über Morcheln, übersichtlich und sehr lehrreich

Gerber Morchelbuch

Besonders für Einsteiger in die faszinierende Morchelsuche geeignet!




#Anzeige Bezahlter Link

200 Pilzmesser
zur Auswahl

Pilzmesser mit Bürste
Finde unter 200 Pilz-
messern deinen Favoriten



#Anzeige Bezahlter Link

Gute Pilzkörbe
aus Weidenruten

Pilzkorb
Such' dir hier deinen schönen und zweckmäßigen Pilzkorb aus