Pilzticker BaWue 256: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 02.09.2020 - 03.09.2020



Pilzticker BaWue 256




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Olivers anhaltende Steinpilzfreuden im Hochschwarzwald

»Heut' ging's grad weiter so wie die Tage zuvor«




Oliver hat auch am Donnerstag wieder sein Büro vorzeitig verlassen, um die Steinpilze im Hochschwarzwald abzuholen. Ja, abzuholen. Denn suchen muss er an seinen Plätzen kaum, sie wachsen derzeit kräftig nach. »Heut' ging's grad weiter so wie in den Tagen zuvor«, freute er sich über erneut sehr sehenswerte Funde.

1-A-Qualität liegt in seinem Korb. Und die von ihm fotografierten Einzelpilze sind immer wieder herrlich anzuschauen. Unten die vier schönsten von noch viel mehr Fotos, die er uns zugesandt hat. (6 Fotos © Oliver)

(3. September 2020)

Pilzticker BaWue 256








Auch in Zeiten der Steinpilze vergessen Michael und Suri die Nelkenschwindlinge nicht


Michael schreibt am 3. September 2020:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

auch auf den umliegenden Wiesen im Raum Kronau tut sich nun was. Suri und ich sammelten einige schöne Nelkenschwindlinge und einen Wiesenchampignons (Foto rechts) ein.

Viele Grüße Michael und Suri«

(Foto © Michael)

Pilzticker BaWue 256




Hochschwarzwald: Der dicke Steinpilz war bereits aus den Latschen gekippt


Simon schreibt am 3. September 2020:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

ich bin heute noch vor dem Büro im Hochschwarzwald gewesen. Und habe schöne harte, ganz frische Steinpilze und viele Semmelstoppelpilze gefunden.

Drum herum war viel aufgewühlter Boden, ebenso an früheren Steinpilzplätzen. Ich vermute, dass es Wildschweine waren. Zum Glück konnte ich drei Exemplare noch vor ihnen retten. Der dickste im Korb (Foto rechts) war bereits umgekippt.

Herzlich, Simon«

(Foto © Simon)

Pilzticker BaWue 256



Titisee-Neustadt: Der abgebrochene Pilzgang wurde fortgesetzt - und machte allen Riesenspaß


Heiko schreibt am 2. September 2020:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

gemeinsam mit meiner kleinsten Tochter Merle (3. Foto rechts mit Steinpilz) und mit Pilzfreund Ronny (Pilzfreund 71 @ YouTube) wollten wir unbedingt die am Sonntag im strömenden Regen abgebrochene Tour im Hochschwarzwald vollenden. Deshalb fuhren wir heute Morgen noch einmal nach Titisee-Neustadt.

Nach den vielversprechenden Regenfällen der letzten Tage wurden wir auch heute wieder mit wunderschönen Funden verwöhnt.

Wir ergatterten Fichtensteinpilze (z. B. 2. Foto rechts), Echte Pfifferlinge, Amethystschuppige Pfifferlinge, Maronenröhrlinge, Flockenstielige Hexenröhrlinge, Semmelstoppelpilze und zwei Exemplare vom Kuhmaul.

Ein insgesamt herrlicher und erfolgreicher Ausflug in den Schwarzwald, ablesbar in unserem Korb (1. Foto rechts)!

Herzliche Grüße Dir und allen Pilzfreunden

Merle, Ronny und Heiko«

(5 Fotos © Heiko)

Pilzticker BaWue 256





2 Fotos: Neben Steinpilzen fanden Heiko, Merle und Ronny auch schöne Pfifferlinge (Foto rechts).

Pilzticker BaWue 256


Von Pilzticker Bawue 256 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

2. Advent Fotolia

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-NRW

    Dec 10, 23 12:47 AM

    Erste junge Austernpilze; Foto Antonio 9.12.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 05, 23 06:30 AM

    Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  6. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung