Pilzticker BaWue 236: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 18.03.2020 - 21.03.2020



Pilzticker BaWue 236




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Reiche Ernte nach Durchbruch der Spitzmorcheln für Michael in der Region Bruchsal/Kronau


Foto: Ein durchschlagender Erfolg war Suris und Michaels Suche in den Mulchrabatten. In der Region Bruchsal/Kronau kann man bei dieser stolzen Anzahl gefundener Exemplare von einem Durchbruch der Spitzmorcheln in diesem Jahr sprechen. (6 Fotos © Michael)

Pilzticker BaWue 236


Michael schreibt am 21. März 2020:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

bei dem herrlichen Wetter gestern fuhren Suri und ich ein wenig in den umliegenden Ortschaften herum, um nach Rindenmulchmorcheln Ausschau zu halten. Wir wurden fündig!

Aber Vorsicht ist geboten, denn in den Mulchbeeten sind auch in diesem Jahr wieder Giftlorcheln (2. Foto rechts) anzutreffen.

Viele Grüße Michael und Suri«

Pilzticker BaWue 236




Foto: Vor der hellen Mauer sind die dunklen begehrten Zipfelmützchen gut zu erkennen. Sie verraten weitere Artgenossen entlang der Zementplatten.

Pilzticker BaWue 236


Foto: Zwei Spitzmorcheln auf freier Fläche. Der Fichtenmulch dürfte im vergangenen Jahr aufgetragen worden sein; vor zwei Jahren ausgebrachter Mulch bringt so gut wie keine Spitzmorcheln mehr hervor.


Foto: Anfänger müssen auf der Hut sein, denn nicht alles, was nach Spitzmorchel aussieht, ist auch eine. Z. B. der Pilz in der Mitte, bei dem es sich um eine lupenreine Gift- oder Frühjahrslorchel handelt. Entscheidendes Merkmal ist aber nicht etwa die Farbe (hier rostrot), die stark variieren kann, sondern es sind die hirnartigen Windungen. Spitzmorcheln haben hingegen eine mehr oder weniger markante Längsrippung.





Kronau: Die Speisemorcheln fahren den Spitzmorcheln  frühzeitig in die Parade


Michael schreibt am 20. März 2020:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

gestern waren Suri und ich in den Wäldern um Kronau Bärlauch sammeln. Beiläufig entdeckten wir die ersten Speisemorcheln (z. B. Foto rechts), kleine Stockschwämmchen und einige Rehbraune Dachpilze.

Viele Grüße Michael und Suri«

(5 Fotos © Michael)

Pilzticker BaWue 236




Foto: Auf diesem Foto verstecken sich gleich drei Speisemorcheln. Die Speisemorcheln sind damit in diesem Jahr sehr frühzeitig da; bislang hat Michael erst eine einzige Rindenmulchmorchel (RiMuMo), also Spitzmorchel, gefunden. Es verwundert nicht, dass alle diese Morcheln aus der sonnenverwöhnten Region Karlsruhe kommen, wo die Pilze gerne sehr zeitig erscheinen. Dieses Jahr hatte es dort nicht an begünstigenden ergiebigen Regenfällen gefehlt.

Pilzticker BaWue 236


Foto: Die ersten Speisemorcheln dieses Jahres zusammen mit jungen Stockschwämmchen. Letztere gehören allgemein zu den Frühaufstehern im Jahreskalender der Pilze.

Pilzticker BaWue 236


Foto: Die Rehbraunen Dachpilze blieben im Wald. Sie sind Speisepilze von mittelmäßigem Wert, die gegenüber Stockschwämmchen und erst recht den Speisemorcheln kulinarisch deutlich abfallen. Im Mischpilzgericht sind sie aber eine gute Ergänzung.

Pilzticker BaWue 236


Foto: An jungem frischem Bärlauch sollte es Michael nicht fehlen. Es ist zu vermuten, dass er aus den Blättern ein leckeres Pesto gezaubert hat.





200 Gramm schönster Spitzmorcheln, gelesen an einem typischen Standort bei Freudenstadt


Foto: Zwei prächtige Spitzmorcheln räkeln sich in der Frühlingssonne. (4 Fotos © Rene)

Pilzticker BaWue 236


Rene schreibt am 19. März 2020:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

ich war heute erneut mit Stefan Spitzmorcheln sammeln. Wir bereits vor eineinhalb Wochen waren wir wieder an unseren windgeschützten und wärmebegünstigten Plätzen im Landkreis Freudenstadt.

Die Spitzmorcheln wachsen fleißig weiter und sehen inzwischen auch nicht mehr ganz so blass aus. Sie sind inzwischen tief olivbraun. 

Wir haben für ein gemeinsames Essen gesammelt, gute 200 Gramm sind zusammen gekommen (2. Foto rechts).

Viel Erfolg an euch andere Sammler und liebe Grüße vom Kniebis!

Stefan und Rene«

Pilzticker BaWue 236




Foto: Typischer geht's kaum. Wild wachsende Spitzmorcheln mögen es licht, wobei der sonnenbegünstigte Platz vorzugsweise an einem Weg- oder Waldrand liegt und Fichten und am besten Schlagreste von Fichten nicht fehlen dürfen. Bei ausreichender Feuchtigkeit passt es dann!

Pilzticker BaWue 236


Startschuss für Michaels Morchelsaison in der Region Kronau


Michael schreibt am 18. März 2020:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

gestern beim Joggen entdeckte ich meine erste Spitzmorchel (Foto rechts) in einem Mulchbeet. Sie landete für den Rest der Laufstrecke umgehend in meiner Jackentasche und überstand diese Transportart natürlich unbeschadet.

Anschließend fuhr ich einige Stunden viele Mulchbeete in der Region mit dem Fahrrad ab. Leider sollte es bei einer Alleinunterhalterin bleiben.

Viele Grüße Michael«

(Foto © Michael)

Pilzticker BaWue 236


Von Pilzticker BaWue 236 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bayern

    Oct 03, 23 03:47 PM

    Steinpilze und Pfifferlinge; Foto Christoph 3.10.23
    Pilz-Ticker-Bayern: Das Pilzaufkommen im Freistaat

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Oct 03, 23 02:22 PM

    Kleine Röhrlingsparade; Foto Heiko 3.10.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-NRW

    Oct 03, 23 02:16 AM

    Maronenteller mit Rotkappe; Foto Michael 2.10.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Oct 01, 23 09:33 AM

    Schöner Pilzkorb mit Parasole; Foto Uwe 30.9.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Oct 01, 23 07:59 AM

    Pfifferlinge und Steinpilze; Foto Jürgen 30.9.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Schweiz

    Oct 01, 23 04:49 AM

    Ein toller voller Pilzkorb; Foto Martin 30.9.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Neue Funde aus den Schweizer Kantonen

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Sachsen

    Oct 01, 23 02:30 AM

    Voller Korb im Kiefernwald; Foto Volkmar 30.9.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 26, 23 09:36 AM

    Fund mit Schafporlingen; Foto Jörn 25.9.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung