Pilzticker Bawue 203: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 20.08.2019 - 22.08.2019



Pilzticker Bawue 203




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Pilzsuche umgedreht: Die Hexenröhrlinge suchen uns Menschen


Foto: Typisch für Netzstielige Hexenröhrlinge ist ihr Standort an Waldrändern, Böschungen und in an an Parks. Man findet sie oft im Siedlungsbereich. Die Glattstieligen Hexen auf dem zweiten Foto schmecken besser als die Netzstieligen, sie sind geschmacklich den Flockenstieligen Hexenröhrlingen sehr ähnlich. 

Pilzticker Bawue 203


Andreas schreibt am 22. August 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

gestern nach der Arbeit ging es zu einem ausgedehnten Spaziergang mit Maja und Vlore. Entlang des Stupfericher Kulturpfades entdeckte ich an etlichen Stellen Netzstielige und Glattstielige Hexenröhrlinge. Die Stiele waren zwar größtenteils verwurmt, die Hüte aber allesamt wurmfrei. Insgesamt kam eine ausreichende Menge für ein gutes Abendessen zusammen.

Ganz typisch fand ich die Hexenröhrlinge als Kulturfolger am Ortsrand an Böschungen, im parkähnlichen Spielplatzbereich an der Bergleshalle und am Waldrand nahe der Pferdekoppeln.

Viele Grüße Andreas«

(2 Fotos © Andreas)

Pilzticker Bawue 203





Böblingen: Die Pfifferlinge erstaunen mit ihrer Größe


Foto: Lisa und Armin staunten bei Böblingen über die Größe der Pfifferlinge. Aber auch die Steinpilze ließen, wie der abgebildete Kerl im Fichtenwald zeigt, nichts zu wünschen übrig.

Pilzticker Bawue 203


Lisa und Armin schreiben am 21. August 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

nach einem eher enttäuschenden letzten Sonntag, an dem nur ein einsamer kleiner Parasol zu finden war, war unser Wald bei Böblingen am heutigen Mittwoch sehr spendabel. :-)

Hauptsächlich im Fichtenwald fanden wir reichlich schöne Steinpilze, etliche Parasole und drei Rotkappen. Im Buchenwald zwei stattliche Pfifferlinge.

Beste Grüße Lisa und Armin«

(3 Fotos © Lisa)

Pilzticker Bawue 203




Foto: Diese Ausbeute von Lisa und Armin zeigt, was seit Sonntag in »ihrem« Wald bei Böblingen passiert ist. Am Sonntag gab es einen einsamen kleinen Parasol, am Mittwoch diesen üppigen Fund. Das Wetter für gutes Pilzwachstum könnte derzeit in weiten Teilen Baden-Württembergs kaum besser sein.

Pilzticker Bawue 203





Auch im Landkreis Heilbronn imponieren die madenfreien Steinpilze mit stattlicher Statur


Sascha schreibt am 21. August 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

seit geraumer Zeit verfolge ich deinen Pilzticker gespannt. Heute habe ich mich entschlossen, selbst loszugehen und hier etwas zu schreiben.

Gelernt habe ich das Pilzesammeln von meiner Großmutter, die sich heute auch riesig über die vollen Körbe gefreut hat.

Gefunden habe ich viele Sommersteinpilze, einige Maronen und Rotfußröhrlinge sowie eine ganze Schar an Hexenröhrlingen.

Alles an einem mir seit Jahren vertrauten Platz in einem Mischwald im Landkreis Heilbronn. Die Stelle liegt in einem Tal, wo sich die Feuchtigkeit an einem abschüssigen Hang gut sammeln und halten kann.

Viele von den Hexen habe ich erstmal stehen lassen, weil sie noch relativ jung waren. In ein bis zwei Tagen sollte aber wieder geerntet werden. Gleiches gilt für viele Maronen; ich denke, bis zum Wochenende kann man mit einer reichen Ernte rechnen.

Das Besondere an dem heutigen Tag ist sicherlich die Größe der Steinpilze. Trotz ihrer respektablen Statur waren sie nahezu unversehrt und nicht im geringsten madig.

Ich werde in den nächsten Tagen noch ein paar weitere Stellen besuchen und von dort gerne berichten.

Beste Grüße Sascha«

(2 Fotos © Sascha)


Foto: Da staunte Saschas Großmutter, die ihm das Pilzesammeln beigebracht hatte, ganz gewiss. 456 Gramm brachte der Steinpilz auf die Waage, obwohl die kleinen Waldtiere sichtlich schon an ihm geknabbert hatten.


Es sieht vielversprechend aus in Svens Maulbronner Pilzrevieren


Sven schreibt am 21. August 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

das könnte ein super Herbst werden. Alles scheint in meinem Maulbronner Wald wie vor zwei Jahren zu sein, als ich ihn entdeckt habe.

Die Perlpilze und Täublinge haben hier immer noch Hochkonjunktur, stellenweise findet man wahre Teppiche von ihnen auf dem Waldboden, so dass man in diesem schimmernden Mosaik aus allen Farben kaum noch laufen kann. Ich nahm einige mit, allen voran die Frauentäublinge und Grüngefelderte Täublinge.

Des Weiteren landeten einige Steinpilze verschiedenster Größe, Filzröhrlinge, ein beachtlicher Raufußröhrling und viele Flockis in meinem Korb.

Letztere standen mit etwa zwanzig Exemplaren in einer Familiengruppe. Leider waren sie noch winzig, so dass ich in den nächsten Tagen nochmal vorbei schauen sollte.

Mit freundlichen Grüßen, Sven«

(Foto © Sven)


Julian freut sich über schöne Steinpilze und vier Riesenboviste aus dem Illertal


Foto: Gut behütet ist nicht nur die Schar schöner Steinpilze, sondern auch der Julian. Er freut sich über diesen prima Fund im Illertal im Süden von Ulm, zu dem auch ein Quartett von Riesenbovisten und ein Parasol gehört. (Foto © Lothar)

Pilzticker Bawue 203


Tolle Funde für Michael

Der zweite kräftige Schub mit Sommersteinpilzen in den Kronauer Wäldern ist im Gange


Foto: Ein tolles Sammelergebnis für Michael in den Wäldern Kronaus! Es ist die hohe Zeit der Sommersteinpilze, der Flockenstieligen Hexenröhrlinge und der Täublinge, deren Lieblingsmonat traditionell der August ist. Das zweite Foto zeigt ein einziges Gewimmel von Sommersteinpilzen. Über zehn sind zu erkennen.

Pilzticker Bawue 203


Michael schreibt am 20. August 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

gerade ist in den Kronauer Wäldern der zweite ordentliche Schub Sommersteinpilze im Gange. Auch die Artenvielfalt nimmt zu.

Gefunden habe ich also Sommersteinpilze, einen Fichtensteinpilz, eine Marone, Perlpilze, Laubwaldrotkappen, Flockis, Filzröhrlinge, Rotfüßchen und verschiedene Täublinge (Frauen-, Speise-, Zinnober-, Pfirsich- und Grüngefelderte Täublinge).

Der Pilzschub war so gewaltig, dass ich sehr viel im Wald stehen ließ. Die Flockis wachsen wieder in prächtigen Büscheln, ähnlich der Flocki-Skulptur mit 14 Einzelpilzen, die ich am 22. August 2013 hochgeladen hatte.

Wer jetzt Täublinge sammelt sollte sehr vorsichtig sein, denn der Grüne Knollenblätterpilz ist auch auf dem Vormarsch.

Viele Grüße Michael«

(4 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 203


Foto: Wieder ein eindrucksvolles Bild von einer sechsköpfigen Familie Flockenstieliger Hexen. Sie zählen mit zu den dekorativsten Pilzen unserer Wälder.

Pilzticker Bawue 203


Foto: Vor dem Grünen Knollenblätterpilz ist äußerste Vorsicht geboten, zumal er sich gerne unter willkommene Täublinge mischt. Täublinge aber haben keine Zwiebelknolle und Scheide (Volva), ihr Stiel geht glatt ins Erdreich.

Pilzticker Bawue 203


Von Pilzticker Bawue 203 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 25, 23 02:29 AM

    Flockis Merle Heiko 24.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung