Pilzticker Bawue 145: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 09.09.2018 - 10.09.2018



Pilzticker Bawue 145




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Kronau: Die Sommersteinpilze sind zurück, die herrlichen Flockis stellen sich einem Familienfoto


Foto: Zwei Sommersteinis im welken Buchenlaub. Man ahnt, dass sie steinhart sind und über vollendetes Steinpilzaroma verfügen. (4 Fotos © Anni)

Pilzticker Bawue 145


Michael schreibt am 10. September 2018:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

die letzten beiden Tage war ich zusammen mit meiner Freundin in den Wäldern um Hambrücken und Kronau. Wir haben viel gesammelt! Zwei prächtige Krause Glucken, die ersten Sommersteinpilze seit langem, Blutrote und Schwarzblauende RöhrlingeRotfußröhrlinge, schönste Flockis, Wiesenchampignons und einen kleinen Reiftäubling.

Das Fotografieren überlies ich komplett meiner Freundin, da ihre Kamera um einiges besser ist als meine.

Viele Grüße Michael und Anni«


Foto: Die Flockenstieligen Hexenröhrlinge sind mit ihren Farbmischungen von Rot, Gelb und Braun immer wieder eine Augenweide in der Waldlandschaft. Und ihre Formen lassen oftmals nichts an Originalität zu wünschen übrig. Da sie gerne eng beieinander stehen, eignen sie sich hervorragend für ein »Familienfoto« - wie in diesem Fall.

Pilzticker Bawue 145


Foto: Bunt schaut's aus, Michaels Pilzgemälde Nummer eins. Vor allem die Blutroten Röhrlinge bringen kräftige Farbe ins Spiel.


Foto: Auch das zweite Pilzgemälde beeindruckt. Die Flockis vermitteln schönste frühherbstliche Stimmung, die kleinen kernigen Sommersteinpilze lassen ahnen, welch konzentriertes Aroma in ihnen steckt.





Aus dem Urlaub direkt in die Steinpilze im Hochschwarzwald


Foto: Das Dutzend ist voll! Simon wollte, aus dem Urlaub gerade eben zurück, die Steinpilzschwemme im Hochschwarzwald bestätigt haben. Obwohl gestern Hochbetrieb herrschte, kam er heute auf seine Kosten. (Foto © Simon)


Simon schreibt am 10. September 2018:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

nachdem ich die Steinpilzschwemme im Schwarzwald vom Urlaub aus dank Pilzticker etwas mitverfolgt habe, musste ich mich gleich heute, am letzten Urlaubstag und zurückgekehrt, auch selbst noch davon überzeugen.

Und ja, es ist gut was los. In keinen zwei Stunden haben meine Frau, unsere kleine Tochter (die noch getragen werden musste) und ich unsere ersten Steinpilze des Jahres gefunden. 

Speziellen Dank an Oliver für die hilfreichen Tipps (wie die Hänge aussehen sollten etc.) und dir, Heinz-Wilhelm, danke für die regelmäßigen Updates hier.

Ein Foto und viele Grüße schicken dir

Familie Geiger aus Freiburg«


Wer bietet Bernd eine Mitsuchgelegenheit im Schwarzwald?

Bernd schreibt am 10. September 2018:

»Hallo,

bei uns im Hunsrück ist pilzmäßig noch gar nichts los. Jetzt lese ich, dass es im Schwarzwald reichlich Pilze geben soll.

Gerne würde ich am Samstag, 15. September, mit jemandem mitgehen. Ich würde dazu extra in den Schwarzwald fahren. Da ich weit entfernt wohne, nämlich in Koblenz, werde ich sicher nicht jede Woche in den Schwarzwald fahren. Aber nächstes Wochenende passt es gerade.

Im Gegenzug würde ich mich gerne mit einer gemeinsamen Pilztour im Hunsrück revanchieren.

Es wäre toll, wenn das klappen würde.

Meine E-Mail-Adresse:

H.S.V.Schwarz[ät]t-online.de

Grüße aus dem Rheinland, Bernd«





Gut 20 Forlhasen auf einen Streich im regenbegünstigten Kiefernwald für Thomas und Markus


Foto: Ein Forlhase ruht am Fuße einer Kiefer. Thomas und Markus haben gleich 20 Stück von ihnen gefunden, einer der schönsten ist auf dem zweiten Foto zu sehen. (2 Fotos © Markus)


Thomas und Markus schreiben am 9. September 2018:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

wir können uns an keine vergleichbare Trockenheit in unseren Pilzwäldern erinnern, wie sie derzeit herrscht.

Letzte Woche gab es im Hardtwald zwischen Rastatt und Graben-Neudorf jedoch ein paar Flurstücke, auf die ein lokaler Gewitterschauer niederging. Die Regenmengen kann man auf einschlägigen Wetterseiten im Internet recherchieren.

So suchten wir zwei Tage, nachdem es 10 bis 15 Liter regnete, in einem der typisch sandigen Kiefernwälder nach Krausen Glucken, die man bei uns im Volksmund Forlhase oder im Elsass Forlhuhn nennt. Sie sind die einzigen uns bekannten Speisepilze, die nach solcher Trockenheit schon bei vergleichsweise geringer Niederschlagsmenge ab 8 mm innerhalb kurzer Zeit in sammelwürdiger Menge wachsen.

Tatsächlich hatten wir Glück und fanden mehr als 20 schöne Exemplare, von denen zwei auf den Fotos bestaunt werden können.

Viele Grüße, Thomas und Markus«







Meike zur Freude: Auch im Hotzenwald, im südlichsten Schwarzwald, schießen die Steinpilze


Meike schreibt am 9. September 2018:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

seit Monaten schon verfolge ich den Pilz-Ticker Baden-Wuerttemberg mit großem Interesse.
Wir sind eine kleine junge Familie, die seit vier Jahren im schönen Hotzenwald lebt. Er liegt im südlichsten Teil des Schwarzwaldes, direkt an der Grenze zur Schweiz.

Heute waren wir mit unserem 14 Monate alten Sprössling im Wald und was soll ich sagen - das Ergebnis kann sich, wie das Foto rechts zeigt, wirklich sehen lassen!

Liebe Grüße aus Herrischried, Meike, Mathias und Laurin«

(Foto © Meike)

Pilzticker Bawue 145



Landkreis Calw: Neun Pilzarten landeten in Angelikas Korb, aber die Habichtspilze mussten draußen bleiben


Angelika schreibt am 9. September 2018:

»Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

heute war ich ebenfalls im Nordschwarzwald im Landkreis Calw unterwegs.

Gefunden habe ich einige perfekte Steinpilze, ein paar Rotfußröhrlinge, einen Großen Schmierling (Kuhmaul), zwei Butterpilze und Pfefferröhrlinge, Kuhröhrlinge, Hexenpilze, einige Maronen und sogar Champignons, die allerdings im Wald bleiben durften, da die Würmer schneller waren.

Ebenfalls im Wald mussten natürlich die Schönfußröhrlinge bleiben wie auch etliche Täublinge und Habichtspilze.

Nun hoffe ich weiterhin auf Regen, damit weitere Pilze nachkommen können.

Allen anderen Pilzsammlern wünsche ich erfolgreiches Sammeln! 

Liebe Grüße Angelika«

(3 Fotos © Angelika)

Pilzticker Bawue 145


2 Fotos: Die zwei Steinpilze (links) durften natürlich mit, anders dagegen die zwei Habichtspilze (rechts), die im Wald bleiben mussten. Oder durften.

Pilzticker Bawue 145


Von Pilzticker Bawue 145 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bayern

    Oct 03, 23 03:47 PM

    Steinpilze und Pfifferlinge; Foto Christoph 3.10.23
    Pilz-Ticker-Bayern: Das Pilzaufkommen im Freistaat

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Oct 03, 23 02:22 PM

    Kleine Röhrlingsparade; Foto Heiko 3.10.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-NRW

    Oct 03, 23 02:16 AM

    Maronenteller mit Rotkappe; Foto Michael 2.10.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Oct 01, 23 09:33 AM

    Schöner Pilzkorb mit Parasole; Foto Uwe 30.9.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Oct 01, 23 07:59 AM

    Pfifferlinge und Steinpilze; Foto Jürgen 30.9.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Schweiz

    Oct 01, 23 04:49 AM

    Ein toller voller Pilzkorb; Foto Martin 30.9.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Neue Funde aus den Schweizer Kantonen

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Sachsen

    Oct 01, 23 02:30 AM

    Voller Korb im Kiefernwald; Foto Volkmar 30.9.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 26, 23 09:36 AM

    Fund mit Schafporlingen; Foto Jörn 25.9.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung