Pilzticker Bawue 135: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 26.08.2018 - 31.08.2018



Pilzticker Bawue 135




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Michael hatte sein »Hähnchen vom Pflaumenbaum« fest im Visier


Foto: Michael hatte sie schon länger im Auge, die zwei schönen Schwefelporlinge. Sie sind ihm willkommener Hähnchenersatz. An dieser Stelle sei an sein herrliches Rezept »Thaicurry vom Schwefelporling« nach Jamie Oliver erinnert, das er uns im August 2015 zugesandt hatte. (2 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 135


Michael schreibt am 31. August 2018:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

heute erntete ich einen sehr schönen Schwefelporling, den ich seit seinem Wachstum beobachtete. Er wuchs an einem alten Pflaumenbaum und darf jetzt als Hähnchenersatz in meine Küche.

Viele Grüße Michael«


Foto: Schön schwefelgelb und mit wenigen Orangetönen, so soll er sein, der optimale Schwefelporling für ein herrliches »Hähnchen«-Gericht.





Südwestl. Schwarzwald: Olivers Begegnung mit einem wutschnaubenden Bauern während der Steinpilzlese


Oliver schreibt am 29. August 2018:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

heute beim Pilze suchen - ich hatte meine vierjährige Tochter auf den Schultern - kam mit Karacho ein Geländefahrzeug auf mich zugerast.

Ein wutentbrannter Bauer herrschte mich an: »Was suchst du da?!« Ich solle sofort abhauen!

Entgegen Paragraph 59 Bundesnaturschutzgesetz (Betreten der freien Landschaft*) und Paragraph 44 Landesnaturschutzgesetz Baden-Württemberg hat er mich  unter Androhung von Gewalt - er hatte außerdem seinen Hund dabei - von einer Kuhweide verjagt, auf der schöne Steinpilze standen.

Aggressiv wies er mich darauf hin, dass die Einzäunung sie zum Privatgelände erkläre und ich dort nichts verloren hätte.

Dass über die Wiese ein offizieller Wanderweg führt, hat ihn nicht interessiert.

Liebe Grüße Oliver«

* § 59 Betreten der freien Landschaft: (1) Das Betreten der freien Landschaft auf Straßen und Wegen sowie auf ungenutzten Grundflächen zum Zweck der Erholung ist allen gestattet (allgemeiner Grundsatz)

Das zweite Foto rechts zeigt vier schöne Flockenstielige Hexenröhrlinge.

(2 Fotos © Oliver)







Kronau: Freude über eine Krause Glucke, Staunen über Möchtegern-Silberröhrlinge


Foto: Eine schöne Sammlung ist für Michael zusammengekommen. Am meisten hat ihn der Fund einer Krausen Glucke gefreut, die einzige weit und breit. (2 Fotos © Michael)


Michael schreibt am 29. August 2018:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

nach etwas Regen zog ich in meinen lokalen Wäldern umher und wurde tatsächlich fündig.

An Täublingen fand ich Grüngefelderte sowie Zinnober-, Pfirsich- und Speisetäublinge, dazu zwei Flockis, einen Perlpilz und viele Wiesenchampignons. Letztere wuchsen entlang eines bewässerten Maisfeldes.

Zu meiner Freude entdeckte ich die erste und einzige Krause Glucke hier weit und breit. 

Am Wegrand konnte ich Wurzelnde Bitterröhrlinge bestaunen. Sie sehen ja verlockend schön aus, fast wie Silberröhrlinge, haben im Pilzgericht aber leider das Verderbnispotenzial von Gallenröhrlingen.


Foto: Man träumt beinahe von einem Silberröhling, doch allein die Tatsache, dass gleich eine ganze Gesellschaft den Wegrand belagert, lässt uns vorsorglich zur rohen Geschmacksprobe schreiten. Da gibt es dann keinen Zweifel mehr, dass es sich leider um einen ungenießbaren Wurzelnden Bitterröhrling handelt.


Wetterkapriolen im Schwarzwald:

Pünktlich zum ersten Nachtfrost sind die Steinpilze da!


Oliver schreibt am 26. August 2018:

»Lieber Heinz-Wilhelm, 

was lange währt, wird endlich gut. Nach scheinbar ewigem Warten tut sich allmählich was im südwestlichen Schwarzwald.

Der Hammer allerdings ist, dass wir in der Nacht zum heutigen Sonntag den ersten Nachfrost hatten - und das am letzten August-Wochenende!

Wollen wir hoffen, dass das eine einmalige Ausnahme war, sonst könnte es bei uns mit den Pilzen nämlich schon Anfang September vorbei sein.

Viele liebe Grüße Oliver«

(9 Fotos © Oliver)

Pilzticker Bawue 135









Foto rechts: Weil wir solch einen Anblick allzu lange vermissen mussten, soll dieser Steinpilz einmal gesondert und groß gezeigt werden.

Pilzticker Bawue 135








Foto rechts: Der Längsschnitt zeigt, dass die Steinpilze allerbeste Qualität hatten. Der Frost hatte also auch sein Gutes. Bis zu minus 1,5 Grad halten Steinpilze Nachtfröste aus, können also, sobald es wieder wärmer wird, weiterwachsen.

Pilzticker Bawue 135




6 Fotos: Das hat sich nicht nur Oliver nicht träumen lassen: Die Waldbank ist vom Nachtfrost mit Eis überfroren (2 Fotos oben), und das bereits im August! Das war den Maden zu kalt, so dass die Steinpilze in bester Verfasssung dastanden, wie vor allem das Foto mit dem Pilzlängsschnitt zeigt. Auch ein überaus prächtiger Pfifferling wollte mit in Olivers Korb.

Pilzticker Bawue 135


Von Pilzticker Bawue 135 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 28, 23 01:01 PM

    Flocki Fritz 28.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung