Grandioser Schopftintling!



Der Schopftintling (Coprinus comatus), im Handel immer öfter auch Coprinus genannt, ist geschmacklich ein Pilz der Superlative! Dazu weiter unten Ausführliches.

Da spielt es uns in die Hand, dass er zu den Frühaufstehern im Jahresverlauf der Pilze gehört. Manchmal gibt er sich bereits im April die Ehre. Bis in den November hinein hält er durch. Sein häufigstes Erscheinen in Mitteleuropa hat er im September.




Foto rechts: Typisch: Schopf-Tintlinge ziehen Insekten, wie hier zu sehen, unwiderstehlich an. Selbst im jungen Alter der Pilze scheinen sie bereits auf eine süße Mahlzeit von dem schwarzen Saft zu lauern.




Wer ihn in jungem Zustand findet, sollte diesen Vertreter aus der Familie der Tintlingsartigen (Coprinaceae) umgehend ernten.

Tipp!
Um seine Haltbarkeit für den Transport zu verlängern, dreht man den Stiel vorsichtig heraus. Stiele getrennt lagern. So überdauern die Hüte ein wenig länger. Die Stiele eignen sich ausgezeichnet, um ein edles, hoch aromatisches Pilzpulver herzustellen. Die Pilze zählen zu den besten Würzpilzen. Also unbedingt mitnehmen!

Tun wir es nicht, hat er sich im Handumdrehen selbst verputzt. Und das ist kaum übertrieben. Denn sobald dieser Pilz Fruchtkörper und Sporen gebildet hat, verfügt er auch schon über Enzyme, mit denen er sich selbst verdaut. Diesen Vorgang nennt man Autolyse (Selbstzersetzung).

Wer kennt nicht die unappetitlichen, schwarz zerfließenden Tintlinge, von denen schließlich nur noch ein tiefschwarzer, an den Gräsern klebender Brei übrig bleibt?




Auch Sabine begeistert sich für die köstlichen Schopftintlinge

»Ich habe heute eine ganze Menge Schopf-Tintlinge gefunden. Bei google war immer wieder zu lesen: »Wertloser Pilz«.

Nun war ich auf dieser Seite und habe Ihre Beurteilung zu diesem Pilz und Ihre Empfehlung gelesen, ihn zu essen. Ich habe sie mir gerade in der Pfanne zubereitet und bin echt begeistert. Danke für ihre tolle Erklärung!«

Sabine W. am 27. September 2017

Foto links: Eine kleine Waldlichtung voller Schopftintlinge.

(Archivfoto © Herbert/Pilzticker Bayern)



Ich ziehe Schopftintlinge Steinpilzen vor

Also auf zur Ernte, denn freuen darf man sich auf wahren Genuss: Schopf-Tintlinge zählen für mich zu den besten Pilzen überhaupt. Die Steinpilz-Fans mögen es mir nachsehen: Auf meiner Gourmet-Skala steht der Coprinus comatus dauerhaft vor Boletus edulis und seiner Verwandtschaft.

Soviel Ehre kommt nicht von ungefähr. Vergessen wir nicht: Dass Schopf-Tintlinge keine Marktpilze sind, liegt an nichts anderem als an ihrer schnellen Verderblichkeit. Im übrigen sind sie inzwischen als Pilzbrut im Handel erhältlich.

Und nicht nur in dieser Form. Das Pulver des Schopftintlings hält mit dem der besten Speisepilze mit und veredelt nahezu jedes Pilzgericht, vor allem Pfannengerichte. Da diese Pilze außerdem günstig auf den Blutzuckerspiegel einwirken, werden sie immer öfter auch als Heil- bzw. Vitalpilze gehandelt. Im Handel setzt sich zunehmend der Name Coprinus durch. Kapseln mit Coprinus-Pulver gibt es hier.

Wenn ich sie esse, weigere ich mich standhaft, sie auch nur mit geringster Beigabe geschmacklich zu behelligen. Pfeffer und Salz bleiben ihnen fern.

Leicht angeröstet, betört dieser Pilz mit angenehm milder und verblüffenderweise gleichzeitig kräftiger Note, in der unzeifelhaft ein Hauch von Spargel mitschwingt. Das trug ihm den volkstümlichen Namen "Spargelpilz" ein. Mit einem feinen Holzspieß direkt aus der Pfanne in den Mund: es ist das pure Schlaraffenland.

Völlig zurecht erhält er auf der Seite 123pilze.de die Schulnote 1.


Die Schopftintlinge zerfließen bereits; Foto Michael R. 8.10.23



Foto rechts: Diese alten Schopftintlinge befinden sich bereits deutlich im Zustand der Autolyse, der Selbstzersetzung: sie zerfließen mit schwarzem Saft. Er wurde im Mittelalter als Tinte zum Schreiben benutzt. (Foto © Michael R./Pilzticker Hessen)




Seine Stiele ergeben ein herrlich würziges Pilzpulver


Achtung! Beim Schopf-Tintling können bei gleichzeitigem oder nachfolgendem Alkoholgenuss vereinzelt leichte Vergiftungen auftreten. Es beschränkt sich allerdings fast immer auf relativ harmloses Unwohlsein. Bei Glimmertintlingen wirkt sich Alkoholverzehr schon heftiger aus, bei den tückischen Faltentintlingen plus Alkohol sind schwere Vergiftungen garantiert.

Der Schopf-Tintling ist ein "zivilisierter" Pilz. Er bietet sich uns auf Fettwiesen, an Wegrändern, in Gärten und Parks an. Und das - ein dreifach Hoch dem edlen Leckerbissen! - beinahe acht Monate im Jahr.


Zurück zu "Frühlingspilze für Gaumenfreuden"

Von "Der Schopftintling" zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 28, 23 10:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Nov 28, 23 07:33 AM

    Später Parasole-Fund; Foto Reinhold 26.11.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    Nov 27, 23 06:01 AM

    Pilzdank bei Tisch; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Nov 26, 23 10:22 AM

    Zwei herbstliche Pilzkörbe; Foto Margit 26.11.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung