Glimmertintlinge für eine
köstliche Frühlingssuppe



Glimmertintlinge (Coprinus micaceus) eignen sich ausgezeichnet für eine köstliche Frühlingssuppe. Doch Achtung! Wer diese Pilze geniesst, hat tagelang striktes Alkoholverbot! Denn bei ihrem Genuss treten Vergiftungen im Zusammenhang mit Alkohol heftiger und häufiger auf als beim vergleichsweise harmlosen Schopftintling.

Deshalb ist bei ihrem Verzehr vier Tage lang - vor und nach der Mahlzeit - unbedingt auf Alkohol zu verzichten. Selbst geringste Mengen wie eine harmlos scheinende Cognacpraline sind untersagt! Und zum Zeitpunkt des Verzehrs muss jeder Restalkohol vollkommen abgebaut sein. Auch - harmlosere - Vergiftungen im Zusammenhang mit Kaffeegenuss sind bekannt.

Die Vergiftung entsteht durch das Coprin, das den Tintlingen ihren botanischen Namen gab. Über die Wirkweise dieses Giftes findest Du mehr in meinem Kapitel über den Faltentintling, der Coprin in noch höherer Konzentration enthält.


Foto: Eignen sich jung sehr gut für eine Pilzsuppe: Glimmer-Tintlinge (Coprinus micaceus). Im Kindesalter sind ihre Hüte mit glitzernden Schüppchen wie bezuckert. Das sind die Reste des Velums (Schutzhülle). Die drei Fotos auf dieser Seite machte ich am Karfreitag, d. 22. April 2011. Alle drei hier gezeigten Entwicklungsstadien der Pilze fand ich am liegenden Stamm einer abgestorbenen Esche auf der Länge nicht einmal eines Meters vor.




Wer auf beides, Alkohol und Kaffee, verzichtet, ist auf der sicheren Seite - und darf sich über besten Pilzgenuss freuen. Aufgrund seiner geringen Größe bietet sich Coprinus micaceus als klassischer Suppenpilz an und erfreut mit ausgezeichnetem Wohlgeschmack.


Foto: Diese Glimmer-Tintlinge sind im mittleren Alter. Die glitzernden Schuppen sind verschwunden. Auch in diesem Stadium sind die Pilze sehr gut verwertbar für eine Pilzsuppe.


Glimmer-Tintlinge wachsen hauptsächlich an abgestorbenen, häufig liegenden Laubbäumen, an denen sie ab Ende April bis in den November in mehreren Schüben fruktifizieren können.


Foto: Hier ist nichts mehr zu lachen und nichts mehr zu machen: Die Glimmertintlinge sind bereits grau bis schwarz und beginnen durch den Prozess der Selbstzersetzung (Autolyse) zu zerfließen.




Ein Mini-Tintling, der wegen seines oft hundert-, ja tausendfachen Auftretens ganze Teppiche auf Rasenflächen bildet, ist der Gesäte Tintling (Coprinus disseminatus). Er ist ein Saprobiont (Holzverzehrer), auf den hier wegen seiner Ungenießbarkeit nicht weiter eingegangen werden muss.


2 Fotos: Dieses und das folgende Foto von Gesäten Tintlingen schickte uns Helmut Adam, Pilzsachverständiger in Borken (NRW). Dafür herzlichen Dank! Imposant ist die teppichartige Ausbreitungsfläche des kleinen Pilzes.





Foto rechts: Und noch einer: Der recht seltene, unverwechselbare Spechttintling (Coprinopsis picacea) erinnert mit seinem schwarz-weißen Muster stark an die Flügelzeichnung des Buntspechtes. Er ist ein Kalkliebhaber, der vor allem in mittelfeuchten Buchenwäldern sowie Eichen- und Eichen-Hainbuchenwäldern wächst. Er riecht nach Mottenpulver - und schmeckt beinahe auch so, ist also kein Speisepilz (Foto C Anna Wulfgramm).


Zu "Grandioser Schopftintling!"

Von "Glimmertintlinge für..." zurück zu Frühlingspilze

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Der bunte Pilzticker

    Sep 23, 23 03:14 PM

    Tintenfischpilzbericht in der Bild; Foto Michael 22.9.23
    Der bunte Pilzticker - Für BILD muss der Tintenfischpilz den Klimawandel bestätigen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Sep 23, 23 01:04 PM

    Toller Pfifferlingsfund mit Beigaben; Foto Jürgen 23.9.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Sep 23, 23 12:48 PM

    Pfifferlingsfund; Foto Michael 21.9.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Sachsen

    Sep 22, 23 09:24 AM

    Korb voller herrlicher Krauser Glucken; Foto Volkmar 21.9.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-NRW

    Sep 22, 23 06:45 AM

    Gebratene Hexeneischeiben; Foto Michael S. 21.9.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  6. Stefans Pilzkueche: Leckere Rezepte zum Mitkochen

    Sep 21, 23 09:00 AM

    Pfifferlinge nach fruchtig-scharfer Thai-Art; Foto Stefan 21.9.23
    Stefans Pilzkueche - Heute: Pfifferlinge nach Thai-Art, fruchtig-scharf

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Sep 21, 23 08:11 AM

    Falsche Rotkappen; Foto Agnes 21.9.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 18, 23 09:59 AM

    Amethystpfifferlinge und Totentrompeten; Foto Stefan 17.9.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung