Pilzticker Niedersachsen 87
Hier geht's zur
Übersicht aller bisherigen Niedersachsen-Pilzticker
Foto: Na also, diese Ausbeute kann sich doch sehen lassen! 25 Steinpilze hat Helga dieses Mal am Elisabethfehnkanal in Ostfriesland bergen können. So viele waren es in diesem Jahr mit Abstand noch nicht. Dazu kamen noch fünf Birkenpilze. "Da bin ich natürlich sehr zufrieden mit meinem Sammelergebnis", freut sie sich. (2 Fotos © Helga)
Pilzticker Niedersachsen 87
Foto: Nun sind es immerhin schon neun. Es schaukelt sich für Helga so langsam hoch mit der Anzahl der gefundenen Steinpilze am Elifehnkanal. Doch sie ist skeptisch: "Es gibt Konkurrenten, die wissen von meinen Fundstellen. Es wird schwierig dieses Jahr", bangt sie um eine entspannte Lese. Es nützt nichts, jeden Tag muss sie ab jetzt ihre Stellen kontrollieren.
15. Oktober 2024
Foto: Wohin mit den vielen Steinpilzen, fragt sich in diesen Tagen so mancher Pilzsammler. Bei Helga war es umgekehrt: "Ich hatte noch so viele Speisekürbisse aus dem Garten übrig. Und gerade wieder schöne frische Steinpilze gefunden. Da kam mir die Idee, sie mit Steinpilzen zu kombinieren. Eine Kürbis-Steinpilz-Lasagne musste her!" Sie hat sich kurzerhand Tipps und Anregungen von diversen Seiten aus dem Internet geholt, gewürzt hat sie das Ganze dann nach eigenen Ideen und Wünschen. Am Ende stand eine überaus köstliche Lasagne, die sie gerne anderen Pilzfreunden zum Nachmachen empfehlen möchte. Nachfolgend ihr Rezept. (5 Fotos © Helga)
Pilzticker Niedersachsen 87
Helga stellt am 15. Oktober 2024 ihr Rezept für eine Kürbis-Steinpilz-Lasagne vor
Zutaten:
"Ca. 9 – 12 Lasagneplatten ohne Vorkochen
750 g – 1000 g Kürbisfleisch
1 große Zwiebel oder 1 große Schalotte
1 – 2 EL Tomatenmark
1 Dose (420 g) Tomatenfruchtfleisch, z.B. von Mutti
Zucker
150 ml Gemüsebrühe
ca. 100 – 150 g frische Steinpilze
Salz, Pfeffer
Thymian frisch oder getrocknet – nach Belieben
Café de Paris optional – lecker !
2-3 EL Flüssigmargarine oder Olivenöl
für die Bechamelsauce:
ca. 6 - 7 EL Flüssigmargarine
ca. 60 - 80 g Mehl 405er oder Dinkel 630 hell
ca. 700 - 750 ml Milch 3,8 %
Salz, etwas Pfeffer
½ - 1 Kaffeelöffel Muskat, gerieben
1 knappen Kaffeelöffel Brühepulver
ca. 150 g Käse (z.B. Provolone, Gouda oder Gryere je nach Belieben und gerne
mit Parmesan mischen)
Zubereitung
Backofen auf 175 - 180 Grad Umluft vorheizen
Für das Sugo:
Kürbis schälen (entfällt bei Hokkaido), Kerne und Weiches entfernen und dann in kleine Würfel schneiden.
Zwiebel /Schalotte schälen und würfeln.
Kürbiswürfel und Zwiebel/Schalotte in Flüssigmargarine oder Olivenöl leicht anbraten und weiter schmurgeln lassen (etwas mehr als bissfest). Zwischendurch mit Salz, Pfeffer und Thymian (evtl. Café de Paris) würzen. 1 EL Tomatenmark zwischendurch zugeben.
Mit dem Tomatenfruchtfleisch, ca. 2 Kaffeelöffel Zucker und 150 ml Gemüsebrühe auffüllen.
Ca. 10 Minuten köcheln lassen.
Steinpilze in Scheiben schneiden.
Zwischenzeitlich die Bechamelsauce herstellen:
Flüssigmargarine aufköcheln. Mehl zugeben und beides verrühren. Dann die Milch langsam
zugeben. Dabei immer rühren, damit nichts ansetzt – ca. 8 – 10 Minuten bis eine schöne
geschmeidige Masse entsteht. Abschmecken mit Salz, wenig Pfeffer und dem Muskat sowie
Brühepulver.
Nun eine passende Auflaufform unten mit Bechamelsauce (ca. 3 EL) füllen und glattstreichen.
Darauf Lasagneplatten verteilen.
Nun einen Teil vom Sugo auf die Lasagneplatten geben – schön alles bedecken. Dann einige
Steinpilzscheiben auflegen. Darauf einen Teil Bechamelsauce geben.
Wiederholen, bis alles auf ist. Die letzte Schicht Lasagneplatten mit etwas Sugo und Bechamelsauce bestreichen und darauf den Käse streuen.
Bei 180 Grad Umluft ca. 35 Minuten backen. Wenn es oben zu dunkel werden sollte, einfach mit Alufolie abdecken.
Guten Appetit!"
Pilzticker Niedersachsen 87
Foto: Der gewürfelte Kürbis wird mit Flüssigmargarine und Olivenöl in der Pfanne etwas angebraten und dann mit einigen Zutaten gewürzt. Er soll schmurgeln, bis er etwas mehr als bissfest ist.
Pilzticker Niedersachsen 87
Foto: Die Bechamelsauce und das Kürbissugo stehen für die Verwendung in der Auflaufform bereit.
Foto: Schicht um Schicht werden Sugo, Bechamelsauce und Steinpilzscheiben in die Form gegeben.
Foto: Auf die letzte Lage Steinpilzscheiben kommt noch je eine dünne Schicht Sugo und Bechamelsauce, bevor der Streukäse das Gericht abschließt und bedeckt. Und ab geht's in den Ofen.
Pilzticker Niedersachsen 87
Foto: Der Korb ist tief und groß und es passt noch viieel hinein. Doch Helga aus Rhauderfehn in Ostfriesland hält mehr vom Spatz in der Hand als von der Taube auf dem Dach. (Foto © Helga)
Pilzticker Niedersachsen 87
Helga schreibt am 13. Oktober 2024:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
es befanden sich in den letzten Jahren um diese Zeit auf jeden Fall mehr Steinpilze in meinem Körbchen. Ich sage mir aber: Besser diese (siehe Foto) als gar keine...
Ich bin gespannt, ob die nächsten Wochen noch etwas erfolgreicher verlaufen.
Liebe Grüße aus Rhauderfehn in Ostfriesland,
Helga"
Martina schreibt am 13. Oktober 2024:
"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,
als uns heute morgen die Sonne so anlachte, sind wir kurzerhand in unseren Lieblingspilzwald bei Elze gefahren.
Kaum waren wir ausgestiegen, guckten uns schon die ersten Edelreizker an, und ruckzuck, war unser Korb voll. Wir mussten uns bremsen, schließlich wollten wir auch noch ein paar leckere Maronen und Birkenpilze mitnehmen. Auch ein paar schöne junge Butterpilze wanderten in unseren Korb.
Nun haben unsere Nachbarn auch eine schöne Pilzmahlzeit abbekommen und wir werden noch einige Maronen trocknen.
Liebe Grüße und allen weiter noch viel Spaß beim Suchen!
Martina und Achim"
(2 Fotos © Martina)
Pilzticker Niedersachsen 87
Jägerhaus/Hainberg - Nach den vielen Steinpilz-Fundberichten in den Pilztickern war auch das Sammlerteam von Pilzfreund Klaus, vor einigen Jahren im Oberharz in Sachsen-Anhalt stets sehr erfolgreich, wieder unterwegs.
Diesmal in Niedersachsen, nämlich im Hainberg zwischen Jägerhaus und Wohldenberg südlich von Holle an der A7. Sie haben viele Steinpilze und Maronen gefunden, allerdings nicht wie früher im Nadel-, sondern im Laubwald.
Das Foto oben zeigt einen der Mitsammler bei der "Bergung" eines Steinpilzes im Buchenwald. Die Nadelwälder bei Elbingerode und Elend, in denen sie früher so viele Steinpilze fanden, sind weitflächig der Trockenheit und Borkenkäferplage zum Opfer gefallen. (3 Fotos © Klaus)
Pilzticker Niedersachsen 87
![]() |
![]() |
2 Fotos: Und wieder wird das Messer angesetzt. Und der nächste Steinpilz, mäßig verborgen von Hainbuchenzweigen, wartet schon darauf, mitgenommen zu werden.
Foto: Nun aber... Etwas später als in den Vorjahren fruktifiziert wieder Giselas Ästiger Stachelbart in der Hannoverschen Eilenriede. Prächtig wie eh und je. (2 Fotos © Gisela)
Pilz-Ticker-Niedersachsen
Gisela schreibt am 12. Oktober 2024:
"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde!
Später als in den vergangenen Jahren, doch so prächtig wie gewohnt, zeigt sich nun der Ästige Stachelbart in der Eilenriede.
Ansonsten habe ich Pilze in der letzten Zeit nur in nicht erwähnenswerter Menge gefunden: hier und da einen Parasol, wenige verzehrfähige Schopftintlinge, ein kleines Büschel Braune Raslinge und alle paar Tage drei bis vier Goldröhrlinge direkt vor meinem Balkon.
Viele Grüße von Gisela"
Pilzticker Niedersachsen 87
Foto: Und hier ist die Verstärkung für den oben abgelichteten Pilzteil zu sehen. Da er nicht häufig zu sehen ist, lassen wir ihn stehen. Dass er nur von mittelmäßigem Speisewert ist, erleichtert uns das.
Rhauderfehn - Wenn das kein Quantensprung ist: von mageren 46 Gramm am Donnerstag binnen eines Tages auf 146 Gramm Steinpilzgewicht. Eine Steigerung von exakt 100 Gramm für Helga. "Jetzt geht es wohl voran! 😊" schreibt sie mit einem Strahle-Smiley aus Ostfriesland. Am dortigen knapp 15 Kilometer langen Elisabethfehnkanal hat sie ihre fünf Steinpilze gefunden. Das Warten ist endgültig vorbei, die Steinpilzsaison hat auch in Ostfriesland begonnen. (Foto © Helga)
12. Oktober 2024
Pilzticker Niedersachsen 87
Rhauderfehn - Seit Tagen schaut Helga nach ihren Steinpilzen am Elisabethfehnkanal - um jedes Mal enttäuscht heimkehren zu müssen. Das hat sich am Donnerstag geändert. Da fand sie nämlich die erste bescheidene Vorhut des hoffentlich folgenden großen Aufmarsches. Gerade mal 46 Gramm wog der kleine Kerl (Foto rechts) - und löste doch große Freude bei Helga aus. Erstens, weil es jetzt endlich losgehen dürfte und zweitens, weil er so schön wurmfrei und ganz fest war. (Foto © Helga)
10. Oktober 2024
Pilzticker Niedersachsen 87
Foto: Begeistert zusammengetragen haben Klaus und Söhne diese Pilze in einem Mischwald in der Wedemark bei Hannover. Als es an den Verzehr ging, staunte der Vater nicht schlecht. (Foto © Klaus)
Pilzticker Niedersachsen 87
Klaus schreibt am 9. Oktober 2024:
"Guten Tag Herr Bertram, lieber Heinz-Wilhelm (auch wenn wir uns gar nicht persönlich kennen, greife ich einmal zur im Pilz-Ticker offenbar von den allermeisten gewählten Anrede),
Dein Pilz-Ticker ist für mich, der ich mein Glück bislang eher mit wechselnden Pilzzuchtboxen daheim versucht habe, eine außerordentlich hilfreiche Quelle der Inspiration. Er gibt mir regelmäßig gute Anregungen, nach welchen Arten ich im Wald gezielt Ausschau halten kann.
Bei einem Ausflug mit meinen Kindern in einen Mischwald in der Wedemark, gewappnet mit Pilzbuch, Pilz-App und Sammelkorb, haben wir heute mit etwas Glück eine mehrstündige Regenpause für eine Pilzwanderung abpassen können.
Von der breiten Auswahl an Pilzen waren wir beeindruckt, haben mangels Erfahrung aber viele Funde vorsichtshalber stehengelassen. Mit in den Korb wanderten ein Sandröhrling und mehrere Maronenröhrlinge, ein Edelreizker, ein Flaschen-Stäubling, mehrere Violette und ein Braunroter Lacktrichterling. Sowie als Salat-Deko eine Kleinstportion Klebrige Hörnlinge.
Ich war ganz verblüfft, wie begeistert meine Söhne stundenlang bei eher mäßigem Wetter bei der Sache waren, obwohl sie Pilze sonst gar nicht mögen. Die Hälfte der Funde habe ich abends gleich in einer Pilzpfanne verwertet. Mein jüngster Sohn wagte sich - geschmacklich noch nicht recht überzeugt - an eine Kostprobe der Maronenröhrlinge. Bei den gebratenen Violetten Lacktrichterlingen sah die Lage dann aber schon anders aus.
Ehe mir klar wurde, was er vorhatte, waren sie in einer Cornflakes-Schale verschwunden und hatte er sie mit viel Milch verschlungen. Mein Sohn war ganz angetan. Er fand die 'lila' Corn Flakes außerordentlich passabel und meinte, dass er es mit dem Pilzwandern und besonders mit den Violetten Lacktrichterlingen nach den nächsten Regenfällen bald wieder versuchen will. Der Papa war sprachlos, doch was will man mehr...
Schöne Grüße
Klaus"
Pilzticker Niedersachsen 87
Foto: Herrliche Rotkappenstrecke, zusammengelegt von Verena. Sie war offenbar genau zum richtigen Zeitpunkt zur Stelle. Das 2. Foto zeigt Verenas Risotto mit Rotkappen, das sie zusätzlich noch mit Pilzpulver und getrockneten Pilzen getunt hat. (4 Fotos © Verena)
Pilz-Ticker-Niedersachsen
Pilzticker Niedersachsen 87
Verena schreibt am 6. Oktober 2024:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
nachdem ich nun schon seit Wochen neidisch die Funde in Süddeutschland verfolge, ging es heute endlich auch für mich mit tollen Funden los. Endlich wieder das altbekannte, kribbelige "Jagdfieber " spüren!
Eine liebe Bekannte nahm mich mit in ihren Lieblingswald, der zu den Ausläufern des Elms gehört. Hier fanden sich viele junge Espen und Buchen auf feuchtem, lehmigen Boden, frei von Unterwuchs. Ein Paradies für Espenrotkappen, Birkenpilze und Steinpilze, wie ich bald feststellen konnte.
Einmal in der Hocke, lohnte sich das Aufstehen bald gar nicht mehr, da überall junge Rotkappen aus dem Boden drängten. Binnen einer dreiviertel Stunde war der Korb komplett voll. Wie vielerorts gab es auch hier Schneckenkonkurrenz, aber alle Pilze waren ausnahmslos knackig und madenfrei. Wie gemalt standen sie zum Teil da!
Der Großteil ging vakuumiert in den Froster, ein Teil wurde getrocknet, der andere knusprig gebraten und in Olivenöl eingelegt. Für ein leckeres Pilzrisotto blieb auch noch genug. Ich bereite es am liebsten mit Wildfond, Pilzpulver, getrockneten sowie frischen, gebratenen Pilzen zu. Mehr Pilzgeschmack geht nicht!
Wie schön, dass du diese Webseite ins Leben gerufen hast. Herzlichen Dank für deinen Einsatz und allen Pilzfreunden ein "Funghi heil".
Viele Grüße
Verena"
Pilzticker Niedersachsen 87
![]() |
![]() |
2 Fotos: Zwei wunderschöne junge Espenrotkappen und ein knackiger Steinpilz, der gerade ein Sonnenbad nimmt. Alle drei Pilze wurden trefflich in Szene gesetzt von Verena.
Foto: Wenn bei Uwe die Anzahl und Qualität bei den Edelreizkern (rechter großer Block) stimmt, ist schon viel gewonnen. So war es diesmal nach seinem ergiebigen Pilzgang bei Berkhof. Die zwei gelben Pilze auf dem 2. Foto (rechts) scheinen mit einer Eisschicht überzogen zu sein und geben ein Bestimmungsrätsel auf. Röhrlinge? Lamellenpilze? Man weiß es nicht. Wir raten mal: Sandröhrlinge. (3 Fotos © Uwe)
Pilzticker Niedersachsen 87
Uwe schreibt am 6. Oktober 2024:
"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,
den freien Freitag nutzend, bin ich bei bestem Pilzsammelwetter auf einer über dreistündigen Tour durch mein Lieblingsrevier in Berkhof gestreift. Obwohl hier die vergangenen zwei Tage dutzende Pilzsammler unterwegs waren, wie mir der hiesige Revierjäger berichtete, wurde ich doch mehr als reichlich fündig.
Meine Pilzstellen liegen ohnehin etwas tiefer im Wald, was die meisten von einem Gang dorthin abhält. Nach den ersten Fundmeldungen über Edelreizker war ich schon richtig
kribbelig, auch welche zu finden. Wer mich kennt, weiß ja, dass die Sprödblättler meine absoluten Favoriten sind. Nicht nur Täublinge, sondern vor allem meine geliebten Edelreizker, die man so vielseitig in der Küche verarbeiten kann.
Und ich sollte nicht enttäuscht werden. Ich musste mich stark bremsen beim Sammeln, so
viele standen an meinen alten Reizkerplätzen.
Einen Teil davon habe ich wieder nach meinem einfachen Rezept nach mediterraner Art in Olivenöl eingelegt. Aber auch vieles andere für schöne Mischpilzgerichte fand Platz in meinem Sammelkorb.
So sammelte ich zu den vielen Reizkern in allerbester Topqualität Perlpilze, Violette Lacktrichterlinge, Kuhröhrlinge, einen Birkenpilz, Sandröhrlinge, knackige Maronen, einen Schopftintling, drei kleine Pfifferlinge, je zwei Scheidenstreiflinge und Flockenhexen sowie - natürlich - verschiedene Täublinge.
Diesmal stimmten gegenüber meiner letzten Fundmeldung aus Burgwedel nicht nur Vielfalt und Qualität, sondern vor allem die Quantität. So kann es nach der langen Durststrecke, die in fast ganz Deutschland herrschte, jetzt gerne noch etwas länger weitergehen.
In diesem Sinne wünsche ich allen noch viele erfolgreiche Stunden in Wald und Wiese.
Grüße von Uwe aus Hannover"
Pilzticker Niedersachsen 87
Foto: Für Uwe eine Delikatesse: Nach mediterraner Art eingelegte Reizker.
Ivanka schreibt am 30. September 2024:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
vergangenen Freitag haben wir unsere anderen Pilzplätze im Hildesheimer Wald kontrolliert. Zunächst aber haben wir einen derben Regenguss abbekommen, so dass wir die ganze Zeit nass im Wald waren.
An unserer ersten Stelle haben wir viele Steinpilze gesammelt, aber die waren angefressen, nass und wurmig, so dass wir viel rausschneiden mussten. Den guten Rest haben wir getrocknet. Das ergab neun Gläser, zu sehen auf dem 2. Foto rechts. Auf den Etiketten steht: "Ivanka's getrocknete Steinpilze 2024".
An der zweiten Stelle, wo normalerweise Maronen wachsen, standen diesmal nur Butterpilze, die wir grundsätzlich nicht mitnehmen.
An unserer dritten Stelle konnten wir uns endlich freuen, nämlich über viele kleine, feste Steinpilze, wie wir sie uns gewünscht hatten, siehe das 1. Foto rechts.
Davon hat mein Mann wieder was Leckeres gezaubert: 😋 Es gab Schweinefilet mit frischen gebratenen Steinpilzen und dazu eine Bratkartoffel-Pfanne (3. Foto rechts).
Liebe Grüße
Ivanka und Heinz"
(4 Fotos © Ivanka)
Pilzticker Niedersachsen 87
Foto: Nicht ein Madenlöchlein! Besser könnte die Qualität der Steinpilzscheiben nicht sein.
Foto: Eine bunte Mischung trugen Christine und Partner in Hannovers immer noch feuchtem Nordosten zusammen. (2 Fotos © Christine)
Pilzticker Niedersachsen 87
Christine schreibt am 30. September 2024:
"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,
nachdem es in der vergangenen Woche immer wieder geregnet hatte, hatten mein Gefährte und ich bei trockenem, herbstlichen Wetter und 14 Grad Celsius am Sonntag einen Fahrradausflug zu einem kleinen Mischwaldgebiet im Nordosten Hannovers unternommen.
Auf dem Hinweg sahen wir einen einzelnen Riesenschirmling auf einer saftig grünen Pferdeweide. Am Waldrand ließen wir unsere Fahrräder stehen und sind zu Fuß weitergegangen.
Wir freuen uns, dass der hohe Wasserstand, der noch im Frühjahr ein Betreten – auch auf den schmalen Fußpfaden - völlig unmöglich machte inzwischen so weit zurückgegangen ist, dass man mit passendem Schuhwerk den Wald jetzt teilweise doch wieder querfeldein durchqueren kann.
Leider sind viele Bäume ganz oder teilweise abgestorben und auch schon umgestürzt. Der Untergrund ist immer noch sehr feucht, es wächst viel Moos und hohes Gras; in Senken und Gräben steht weiterhin Wasser.
Auf unserem Streifzug fanden wir viele schöne Birkenpilze, etliche Kuhröhrlinge, ein paar Buckeltäublinge, von Schnecken angenagte Steinpilze und auf einer Lichtung mehrere schöne Rotkappen, die wir mitnahmen.
Dieser Fund war für uns so reichlich, dass wir die Blaugrauen Reiftäublinge auf der Lichtung und etliche frische Schopftintlinge auf einem Rasenstreifen an Rande eines Fahrweges stehen ließen.
Die Hälfte der Pilze habe ich abends für ein schnelles Mischpilzgericht mit frischen Möhren, etwas Knoblauch und frischen Kräutern aus dem Garten – dazu Schafskäse und selbstgebackenes Dinkelbrot mit Nüssen - verwendet. Der Rest liegt fertig geputzt im Kühlschrank für morgen.
Liebe Grüße aus Hannover von Christine"
Pilzticker Niedersachsen 87
Foto: Die Pilze gab es als Mischgericht abends zu Möhren, Kräutern, Schafskäse und selbstgebackenem Dinkelbrot mit Nüssen.
Véronique schreibt am 29. September 2024:
"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,
nach einer fünfeinhalbstündigen Pirsch, 15 Kilometern Strecke bei Burgwedel und zweieinhalb Stunden Pilze säubern und danach noch die Küche aufräumen und säubern falle ich nun hoffentlich gleich in einen wohlverdienten Schlaf. Doch vorher möchte ich noch mit unseren Funden des heutigen Tages prahlen. 😊
Mein Liebster und ich fanden neben reichlich Maronen einige Steinpilze, Birkenpilze, Pfifferlinge, Sandröhrlinge, Kuhröhrlinge und Lärchenröhrlinge (die nur in den Korb wanderten, weil wir noch nicht wussten, wie ergiebig die Suche enden würde), Violette Lacktrichterlinge und zu meiner großen Freude eine Krause Glucke.
Letzte Woche noch war kein Röhrling weit und breit zu sehen, und heute kam ich mit dem Sammeln kaum hinterher. Übrigens begegneten uns auch enorme Mengen an roten Täublingen und die ersten Schopftintlinge, gleich ca. 50-100 Stück an der Zahl. Sie durften im Wald bleiben, da mir der Korb zu schwer wurde.
Morgen gibt es Krause Glucke mit Speck in Weißwein-Sahnesoße. Aber jetzt wird erstmal geschlafen!
Liebe Grüße und viel Spaß und Erfolg "auf der Pirsch" wünschen
Véronique und Alexander"
(3 Fotos © Véronique)
Pilzticker Niedersachsen 87
Agnes schreibt am 28. September 2024:
"Lieber Heinz Wilhelm, liebe Pilzfreunde,
die Pilze sprießen endlich. Hatte unser Pilzkreis in Braunschweig vor zwei Wochen noch Mühe, genügend Frischpilze (natürlich auch nicht essbare) für die Ausstellung zu finden, so gibt es zur Zeit Stellen, wo man sich z.B. vor schönen Steinpilzen nicht retten kann.
Wie am heutigen Samstag. Da bin ich mit Tochter und Familie in den Elm im Landkreis Wolfenbüttel gefahren. Dort waren wir nicht allein. Mit uns suchten weitere Pilzfreunde ihr Glück - und für jeden war genug zu finden. Meine Tochter nahm ihr Baby in die Bauchtrage, um durchs Gelände streifen zu können. Der Kinderwagen wurde am Wegesrand geparkt und anschließend mit schwerer Pilzfracht beladen, siehe das Foto links.
Im Körbchen waren in erster Linie Steinpilze, aber auch Flockenstielige Hexenröhrlinge, Parasole und einige junge Birkenpilze.
So kann es gerne weitergehen!
Die Falschen Rotkappen sind nicht Agnes' Sache
Bereits am Freitag hatte ich mal wieder mit einem Pilzfreund die Bickelsteiner Heide im Landkreis Gifhorn besucht, wo ich eine Stelle mit Falschen Rotkappen kenne. Es gab viele junge Exemplare von dieser invasiven (eingewanderten) Röhrlingsart aus Nordamerika, aber auch Unmengen an Butterpilzen, Kuhröhrlingen und Goldröhrlingen, einige Reizker und Steinpilze.
Zur Falschen Rotkappe möchte ich noch anmerken, dass sie zwar von der DGfM als essbar eingestuft wird, jedoch nicht mein Geschmack ist. Sie ist mir zu sauer. In der Mischpilzpfanne oder wenn sie noch ganz jung ist, fällt dieses leichte Essig- oder Zitronenaroma womöglich nicht so ins Gewicht.
Liebe Grüße
Agnes"
(3 Fotos © Agnes)
Pilzticker Niedersachsen 87
![]() |
![]() |
2 Fotos: Falsche Rotkappen (hier auf beiden Fotos) sind eingewanderte Pilze aus Nordamerika. Da sie in sandigen Kiefernwäldern wachsen, werden sie auch Großsporiger Kiefernröhrling genannt. Sie verbreiteten sich rasch von der Lausitz her vor allem in niedersächsischen Wäldern. Wegen ihres säuerlichen Geschmacks nannte Agnes sie auch "Essigpilze".
Pilzticker Niedersachsen 87
Von Pilzticker Niedersachsen 87 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht
Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page
Aug 24, 25 04:23 AM
Aug 23, 25 04:32 AM
Aug 21, 25 09:15 AM
Aug 15, 25 09:54 AM
Aug 14, 25 08:00 AM
Aug 14, 25 05:03 AM
Aug 13, 25 08:41 AM
Aug 12, 25 11:59 AM
Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es zum Beispiel mit köstlichen Limonenpilzen?
Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich
#Anzeige Bezahlter Link
#Anzeige Bezahlter Link
Besonders für Einsteiger in die faszinierende Morchelsuche geeignet!
#Anzeige Bezahlter Link
#Anzeige Bezahlter Link