Pilzticker Hessen 166:
Funde vom 06.01.2022 - 12.02.2022



Pilzticker Hessen 166




Hier geht's zur

Übersicht aller Pilzticker Hessen




Müheloses Überleben der Samtfußrüblinge im Grieselschnee der Rhön


Foto: Einsam im Bett aus Grieselschnee: ein Samtfußrübling überdauert - mühelos - in der Kälte. (2 Fotos © Peter C.)

Pilzticker Hessen 166


Peter C. schreibt am 12. Februar 2022:

"Hallo zusammen, liebe Pilzler,

Winterpilze im Schnee gehören für mich mit zu den Höhepunkten des Pilzjahres. Irgendwie ein Stück aus der Welt des Wunderbaren.

Heute wurde ich bei Hofbieber in der Rhön bei einer Bergwanderung einmal mehr fündig. Austernseitlinge mit noch hellen Lamellen und eingerolltem Hutrand wurden eingetütet. Die orangeroten Samtfußrüblinge leuchteten im Schnee zwar herrlich hervor, hatten aber schon intensiv gelbe Lamellen und blieben im Wald.

Mit den besten Wünschen an alle Pilzler, Peter C."

Pilzticker Hessen 166


Foto: Mit einer gefrorenen Schneemütze bedeckt sich ein Austernseitling. 


Selters: Die Judasohren haben sich richtig schön aufgeplustert


2 Fotos: Nach dem Regen haben sich die Judasohren ordentlich aufgeplustert. So kann sie Wilfried viel besser entdecken als zu Trockenzeiten vor 14 Tagen. 

Pilzticker Hessen 166


Wilfried schreibt am 3. Februar 2022:

"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,

der Regen der letzten Tage im Raum Selters/Taunus hat den Judasohren gut getan. Vor 14 Tagen waren sie nur ansatzweise zu sehen, mittlerweile sind sie zu Prachtexemplaren herangewachsen. Ich habe sie an stehenden sowie an liegenden Holunderstämmen gefunden. 

Viele Freude auf der Pirsch wünscht Wilfried"

(2 Fotos © Wilfried)

Pilzticker Hessen 166







Sonderbeschau für die Austernpilze


Peter C. schreibt am 3. Februar 2022 zu diesen 2 Fotos:

"Liebe Pilzfreunde,

viele liebe Grüße von unserer heutigen Pilzwanderung am Stadtrand von Fulda. Wir fanden nochmals Judasohren, Winterrüblinge und Austernseitlinge. Letztere werden wir nochmals genauer anschauen, ob sie teils nicht schon zu alt sind.

Mit den besten Wünschen, Peter und Dorothee"

(2 Fotos © Peter C.)

Pilzticker Hessen 166




»Die Winterpilzernte klingt wohl langsam aus«


Peter schreibt am 22. Januar 2022:

"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzler,

an diesem trüben, aber immerhin trockenen Samstag waren Dorothee und ich noch einmal zu einer Suche nach Winterpilzen am Stadtrand von Fulda auf einsamen Pfaden unterwegs.

Tatsächlich stellten sich einige stimmungsaufhellende Funde von kleineren gelborange leuchtenden Samtfußrüblingen (2. Foto rechts) und einigen noch brauchbaren Austernseitlingen ein. Nur die zarten Teile wurden pfannenfertig vorbereitet (1. Foto rechts).  Die Winterpilzernte klingt wohl langsam aus.

Trotzdem wünschen wir allen Pilzfreunden/Pilzfreundinnen noch einige Überraschungsfunde

Peter und Dorothee"

(2 Fotos © Peter C.)

Pilzticker Hessen 166




Winterpilzdelikatessen in bester Qualität bei Fulda


Foto: Alle drei Winterpilzarten vereint: Austernpilze, Winterrüblinge und eine Handvoll Judasohren. (2 Fotos © Peter C.)

Pilzticker Hessen 166


Peter schreibt am 15. Januar 2022:

"Hallo liebe Pilzler,

auf geht's: Es gibt noch frische Winterpilzdelikatessen in bester Qualität. Heute bei Fulda bei 2 Grad plus jeweils frisch nachgewachsen: Austernseitlinge, Samtfußrüblinge und Judasohren.

Einige Austernseitlinge haben wir für unsere neue Pilzfreundin übrig gelassen. 

Viel Freude beim Suchen, Finden und beim Verzehr wünschen Peter und Dorothee"

Pilzticker Hessen 166


Foto: Die Austernseitlinge kräuseln sich, vielleicht aus Freude über ihr prächtiges Wachstum. Links unten die jungen, knackigen sind allerdings besser für den Verzehr. 


Deutsch-chinesische Zusammenarbeit für Tobias' Lieblingsessen


Tobias schreibt am 9. Januar 2022:

"Einen schönen guten Abend Heinz-Wilhelm,

ich wünsche Dir und allen Besuchern Deiner Seite ein frohes neues Jahr, in dem wir hoffentlich alle endlich wieder reichlich Steinpilze finden...

Ich war gestern nach dem schönen Schnee spazieren und habe meine Winterpilzstellen inspiziert, mit Erfolg. Es war ein schöner Waldgang.

Die meisten meiner gefundenen Judasohren sind im Dörrautomaten gelandet. Den Rest gab es wieder dank unseres ausgezeichneten Chinesen in meinem asiatischen Lieblingsessen, siehe das Foto rechts.

Viele liebe Grüße, Tobi aus Eberstadt bei Darmstadt"

(3 Fotos © Tobias)

Pilzticker Hessen 166


2 Fotos: Links: Ein typischer Wachstumsplatz des Judasohres sind stark verbuschte, dickichtartige, auenähnliche Altstrauchreviere in Wassernähe. Rechts sehen wir das Blütennest einer Wilden Möhre, das sich mit einer Eismütze geschmückt hat.

Im Herbst können wir die Samen in dem Nest, sobald sie braun sind, sammeln. Daraus kann man ein herrliches Kräutersalz machen, das nach frischer Möhre und einem Hauch von Zitrone duftet. Dazu braucht man die Samen von vier, fünf Möhrennestern und 200 Gramm Steinsalz. Beides zusammen in einen Mörser und tüchtig durchmörsern - fertig ist ein tolles Salz. 

Pilzticker Hessen 166


Austernpilze unterm Grieselschnee bei Poppenhausen


Foto: Überdeckt vom Grieselschnee, geben diese Austernseitlinge ein romantisches Bild im Winterwald ab. So gab es im neuen Jahr gleich wieder ein schönes Frischpilzgericht für Peter und Dorothee. (2 Fotos © Peter C.)

Pilzticker Hessen 166


Peter C. schreibt am 6. Januar 2022:

"Hallo Heinz-Wilhelm, liebe Pilzbegeisterte, 

nach einem eher tristen vernieselten Wochenende ließen sich heute am Dreikönigstag in der Rhön endlich wieder einmal Sonne und Schnee blicken. Also nix wie raus nach Poppenhausen zum Wandern.

Durch lichten verschneiten Buchenwald ging's bergauf, dem Gipfel entgegen. Dorothee ging voraus und entdeckte am unteren Ende einer Buche wieder Austernseitlinge. Die brauchbarsten würden eingetütet.

Allen pilzbegeisterten Naturfreunden wünschen wir weiterhin viel Freude und gute Funde.

Peter und Dorothee"

Pilzticker Hessen 166


Zurück zur Pilzticker-Übersicht

Von Pilzticker Hessen 166 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 28, 23 10:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Nov 28, 23 07:33 AM

    Später Parasole-Fund; Foto Reinhold 26.11.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    Nov 27, 23 06:01 AM

    Pilzdank bei Tisch; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Nov 26, 23 10:22 AM

    Zwei herbstliche Pilzkörbe; Foto Margit 26.11.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung