Pilzticker Bawue 22 (Baden-Württemberg 22):
Funde vom 25.05.2014 - 12.07.2014



Pilzticker Bawue 22



Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Karlsdorf: Die Champignonernte kam gerade noch rechtzeitig vor Gewitter und Pilzkauf


Foto: Wiesen- oder Schafchampignons sind eher selten geworden. Sie wachsen nur auf Weiden, die von intensiver Landwirtschaft, also von Düngereinsatz, verschont blieben. Meist ist das auf Pferdekoppeln der Fall. (Foto © Michael)


Michael schreibt am 12. Juli 2014:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

auf den Pferdekoppeln und den umliegenden Wiesen in Karlsdorf-Neuthard konnte ich heute fast 1,5 Kg Wiesenchampignons sammeln, ehe ich von einem starken Unwetter unterbrochen wurde.

Die Wiesenchampignons haben hier momentan ein massenhaftes Auftreten. Die Hälfte meiner Ernte schenkte ich meinen Eltern für ihr morgiges Sonntagsessen. Ich konnte meine Mutter zuvor gerade noch davon abhalten, Champignons im Supermarkt zu kaufen.

Viele GrüßMichael"

Pilzticker Bawue 22



Kronau: Köstliches landete im Pilzkorb, der Fransige blieb im Wald stehen


Michael schreibt am 10. Juli 2014:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

heute hatte ich endlich in den Wäldern um Kronau eine annehmbare Pilzernte. Schwarzblauende Röhrlinge, Pfirsichtäublinge, Grüngefelderte Täublinge und einen Rotfußröhrling, alle auf dem Foto gut erkennbar, landeten in meinem Korb. Im Wald stehen gelassen habe ich einen schönen Fransigen Wulstling. Dank des Regens wird wohl in nächster Zeit einiges an Pilzen das Tageslicht erblicken.

Viele Grüße Michael"

Pilzticker Bawue 22



Foto links: Der Fransige Wulstling (Amanita strobiliformis) ist jung essbar. Charakteristisch sind seine dicken weißen bis schmutzigweißen Hüllfetzen. Im jungen Stadium ist sein Hutrand mit Velumresten behangen. Seine Manschette bleibt bei Berührung am Finger kleben. Das weiche Fleisch des jungen Pilzes schmeckt mild, später unangenehm. Giftig ist der Pilz auch im Alter nicht. (2 Fotos © Michael)






Kronau: Zwei Tage Regen lassen auf mehr als nur auf drei einsame Pilze hoffen 


Michael schreibt am 6. Juli 2014:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

in den Wäldern um Kronau tut sich momentan nicht viel. Lediglich einen Grüngefelderten Täubling, einen Pfirsichtäubling und einen Flockenstieligen Hexenröhrling konnte ich ernten.

Aber wenigstens regnet es nun schon seit zwei Tagen, was hoffentlich in der nächsten Woche Pilzwachstum auslösen wird.

Viele Grüße

Michael"

(Foto © Michael)

Pilzticker Bawue 22


Die Schwarzbläuenden Röhrlinge halten bei der Trockenheit tapfer durch


Foto: Schwarzblauende Röhrlinge beherrschen das Tableau. Ganz rechts ein Frauentäubling, links daneben ein Grüngefelderter. (Foto © Michael)

Michael schreibt am 17. Juni 2014:

"Hallo Heinz-Wilhelm,
trotz der anhaltenden Trockenperiode hier in meiner Region kann ich doch einige kleine Funde melden.

Und zwar fand ich in den Wäldern um Bruchsal und Kronau wenige Frauentäublinge, einen Grüngefelderten Täubling, einen kleinen Sommersteinpilz und eine schöne Portion Schwarzblauende Röhrlinge, die der Trockenheit trotzten. Ich hoffe, dass es bald regnen wird. 

Viele Grüße

Michael"

Pilzticker Bawue 22

Waldkirch: Flockenstielige Hexenröhrlinge, gefunden mit Adleraugen


Kathrin schreibt am 10. Juni 2014:

"Hallo,

ich lese immer wieder sehr interessiert den Pilz-Ticker.

Nun waren wir Mitte bis Ende Mai im Schwarzwald im Urlaub und hatten gehofft, erste ganz frühe Steinpilze zu finden. Wir hatten leider kein Glück. Meine Tochter, fünf Jahre, hat allerdings mittlerweile ein Adlerauge für Pilze und hat die ersten Flockenstieligen Hexenröhrlinge in Waldkirch (Breisgau) gefunden. Sie waren aber noch zu klein zum Mitnehmen.

Wir hoffen bald auf die ersten Steinpilze bei uns im Rems-Murr-Kreis.

Viele Grüße Kathrin"


Kronau: Die Pfifferlinge und die erste Parasole wehren sich tapfer gegen Trockenheit und Hitze


Michael schreibt am 8. Juni 2014:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

in den Kronauer Wäldern habe ich vorgestern nochmals eine Handvoll Pfifferlinge gesammelt. Steinpilze habe ich leider nicht mehr gefunden, es ist hier momentan zu trocken.

Heute habe ich beim Joggen im Karlsdorfer Wald, fast überpünktlich, meinen ersten diesjährigen Parasol gefunden, direkt entlang der Laufstrecke. Leider nur ein Exemplar.

Viele Grüße

Michael"

Pilzticker Bawue 22


Foto: Sicher nicht außergewöhnlich, dennoch hat die erste Parasole des Jahres natürlich das Recht, gezeigt zu werden. (2 Fotos © Michael)



Kronau: Ein schöner Sommersteinpilz und Bruchsaler Waldbeatmung der absurden Art


Michael schreibt am 29. Mai 2014:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

erneut habe ich in den Kronauer Wäldern Pfifferlinge, einen schönen Sommersteinpilz und einen kleinen Frauentäubling gefunden. An derselben Stelle wie letztes Jahr entdeckte ich mehrere kleine Perlpilze und einen schon ausgewachsenen Riesenscheidenstreifling.

An meinen anderen Pfifferlingstellen im Bereich der Bruchsaler Wälder traf mich der Schlag! Drei von meinen fünf besten Stellen wurden durch Wald- und Forstarbeiten völlig verwüstet. Und das alles nur, damit der Wald "atmen" kann. Für mich ein echtes Unding.

Viele Grüße, Michael"

(Foto © Michael)

Pilz-Ticker-Bawue

Lieber Michael, 

ich kann Deinen Unmut über die Waldzerstörung nachvollziehen. Nach der Begründung, damit der Wald "atmen" kann, dürfte es ja nicht einen einzigen Urwald auf der Erde geben. Die, die mit solch einem Dünnpfiff "argumentieren", gehen dann aber gerne auf den kleinen Pilzsammler los, weil der sechs Steinpilze im Korb hat. Das Ganze wird dann "Naturschutz" genannt. 

Auch ich habe in öffentlichen(!) bayerischen Wäldern von "Waldarbeitern" verursachte Verwüstungen vorgefunden (Forstenried, Buchendorf), die den Verstand der Verantwortlichen ernsthaft anzweifeln ließen. Es ist ein Skandal, wie da mit öffentlichem Allgemeingut - d. h. mit Steuergeldern - umgegangen wurde. Vor 20 Jahren hat es so was noch nicht gegeben.

Heute scheinen Wälder vor allem dafür da zu sein, dass "Waldarbeiter" sie verwüsten. 

Viele Grüße, Heinz-Wilhelm" 


Im Nordschwarzwald gibt es Ende Mai noch Maipilze


Ernst schreibt am 29. Mai 2014:

"Hallo Heinz-Wilhelm, 

hier ist mein erster Fund von Maipilzen in diesem Jahr. Ich war pilzmäßig noch nicht unterwegs im Frühjahr. Es war eine kleine Gruppe Maipilze auf einer Wiese unter einem Apfelbaum. 

Viele Grüße, Ernst"

(Foto © Ernst H.)

Praxis für Pilzheilkunde und Biofeldtherapie
www.praxis-ernst-hampl.de

Hallo Ernst, 

ich hatte mir schon gedacht, dass die Pilze im Schwarzwald dieses Jahr spät dran sind, nachdem keine nennenswerte Meldung aus diesem Gebiet bislang gekommen war. Auch Hans aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis wartet nach wie vor auf die ersten Flockenstieligen Hexenröhrlinge. 

Für den weiteren Verlauf des Pilzjahres hat die "Spätankunft" jedoch wenig zu bedeuten. 

Viele Grüße, Heinz-Wilhelm

Pilzticker Bawue 22


Die ersten Pfifferlinge des Jahres versuchten sich unterm Eichenlaub zu verstecken


Foto: Da sind sie, die ersten Pfifferlinge des Jahres. Zu Michaels Erstaunen und ergänzend zu den Sommersteinpilzen (rechts) lugten sie schon zeitig unterm Eichenlaub hervor. Aus Sachsen-Anhalt, aus Hessen und vor allem aus Berlin wurden uns ähnlich gute Pifferlingsfunde gemeldet. (Foto © Michael)


Michael schreibt am 25. Mai 2014:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

heute habe ich wieder einen tollen Fund gemacht. Ich war erneut in Kronau, um nach Sommersteinpilzen zu suchen.

Beim Absuchen meiner Steinpilzstellen kam ich auch an einer meiner Pfifferlingsstellen vorbei. Und da ist es passiert. Ich schaute ganz nebenbei auf die besagte Stelle und sah etwas dottergelb Leuchtendes am Fuße einer Eiche. 

Ich dachte sofort "nee, oder!?" Und da waren sie auch schon. Eine ordentliche Portion Pfifferlinge, versteckt unter Eichenlaub. Jetzt werde ich die kommenden Tage mal alle meine anderen Pfifferlingsplätze aufsuchen.

Allen anderen Pilzsammlern kann ich nur nahelegen, jetzt mal in die Pilze zu gehen, es lohnt sich bestimmt.

Viele Grüße, Michael"

Pilzticker Bawue 22


Von Pilzticker Bawue 22 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 28, 23 01:01 PM

    Flocki Fritz 28.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung