Rohlands Pilztouren 2a:
Funde des Pilzberaters vom 11.10.2014



Rohlands Pilztouren 2a





Peter Rohlands Pilztagebuch

ab 08. Februar 2014





Pilzberater Peter Rohland auf Tour

Die Blauenden Kahlköpfe standen dort, wo sie am allerwenigsten stehen sollten




Peter Rohland schreibt am 11. Oktober 2014:

"Hallo Ihr Lieben,

ich habe die abgelaufene Woche mit herbstlicher Hochstimmung genossen! Die schöne Laubfärbung, die vielen kostenlosen Walnüsse, Pilze und Früchte in farblicher Vielfalt aus der ganzen Welt, die direkt an meinem Wohnort in Leipzig-Großzschocher wachsen, begeistern mich immer wieder.

Die ersten Winterblüher wie Hamamelis virginiana, die Zaubernuss, blühen bereits. Ich freue mich jetzt schon auf den Januar, wenn der Echte Jasmin, der Winterjasmin, blüht und duftet und die Winter- oder Schneekirsche (Prunus subhirtella) blüht.

Aber jetzt gibt es erst einmal Pilze in allen Herbstvariationen - bis Weihnachten. Einen besonders giftigen Schurken mit besonderer Stellung im Pilzreich habe ich in Sommerfeld aufgespürt. Er war zwar nicht mehr taufrisch, stand dafür aber in Massen: der Blauende Kahlkopf (Psilocybe cyanescens). Meistens wächst er dort, wo er - wegen seiner halluzinogenen Wirkstoffe - am wenigsten wachsen sollte, nämlich in Schulhöfen und vor Supermärkten ("So führe uns nicht in Versuchung").

Den Schwerpunkt meines heutigen Bilderbogens bilden die für die Jahreszeit üblichen Ritterlinge und Verwandten. Aber auch letzte Fahle und andere Röhrlinge wie Steinpilz und Co.  stehen noch. Der Hallimasch kommt im Auewald verhalten vor.

Frau Tienelt kann sich heute Abend auf eine bunte Mahlzeit aus Stockschwämmchen, Hallimasch und Anischampignons freuen.

Freundliche Grüße von Euerm Peter Rohland aus Leipzig"

Pilz-Ticker-Sachsen



Fotos von Peter Rohland

Alphabetische Reihenfolge


Foto: Amiantkörnchenschirmling - Essbar




Foto: Anischampignon - Essbar

Foto: Birkenrotkappe - Essbar



Foto: Blauende Kahlköpfe 1 - Giftig


Foto: Blauende Kahlköpfe 2 - Giftig


Foto: Blauender Kahlkopf 3 - Giftig

Foto: Brauner Filzröhrling - Essbar


Foto: Butterpilze - Essbar, teils giftverdächtig

Foto: Fahle Röhrlinge - Essbar


Foto: Fastberingter Ritterling - Giftig


Foto: Gemeiner Erdritterling - Giftig. Ende Oktober 2014 hat die Deutsche Gesellschaft für Mykologie diesen über Jahrzehnte als essbar eingeordneten Pilz von ihrer "Liste der essbaren Pilze" genommen und die Pilzberater angewiesen, ihn nicht mehr als Speisepilz durchgehen zu lassen.

Zur Fortsetzung


Von Rohlands Pilztouren 2a zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 28, 23 01:01 PM

    Flocki Fritz 28.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung