Das Taschenmesser schmückt
unsere Passion für Pilze



Ein Taschenmesser ist für jeden Pilzsammler unerlässlich. Wie das Gewehr zum Soldaten, so gehört es zum Pilzsammler. Es ist weit mehr als nur ein Gebrauchsgegenstand. Nämlich ein intimer, sehr persönlicher Begleiter bei unserer Pilzsuche. Für viele Jahre - vielleicht fürs Leben.

Es hat zum Pilze schneiden nicht mehr als das zu erfüllen, was es auch in allen anderen Arbeitsbereichen leisten sollte. Es muss angenehm in der Hand liegen, eine scharfe, gut handhabbare Klinge haben und solide und zuverlässig im Einsatz sein.

Es ist mir eine Schreckensvorstellung, mein Messer könnte in einem entlegenen Waldstück mitten in der Pilzernte seinen Dienst versagen. Nackt, hilflos, arbeitsunfähig wäre ich.

Ich habe schon Anfahrten oder Anstiege zum Wald erlebt, bei denen mir auf halbem Wege einfiel, dass ich mein Messer vergessen habe. Da half nur eines: umkehren und Messer holen.

Taschenmessern fehlt eine Bürste zum Entfernen von anhaftenden Erdresten. Vor etwa zehn Jahren lernte ich Pilzfreund Harry aus Gilching/Obb. kennen, der deshalb stets einen gewöhnlichen Malerpinsel mit sich im Korb trug. Und zwar einen Rundpinsel. Den gibt es für etwa 2,50 Euro bis 6 Euro.

Das hat mich überzeugt und auch ich nehme seither während der Steinpilzzeit fast immer einen solchen Pinsel mit. Er hat sich besonders bei großhütigen Pilzen bestens bewährt, weil sich mit ihm Erde und Nadeln kräftiger, großflächiger und damit schneller abbürsten lassen.

Der Handel bietet heute Fachmesser für Pilzsammler an, also richtige Pilzmesser, die in einfacher Version ab etwa 10 Euro zu haben sind. Es sind praktische, bedürfnisgerechte Messer.






Foto rechts: Ein einfaches Schweizer Messer, das ich von meinem Pilz-Mentor Karl Berchtold aus Gauting geschenkt bekam, benutze ich mit am liebsten.




Meine Messer-Sammlung für Pilze ist mir heilig

Viele Jahre habe ich ausschließlich mit konventionellen Taschenmessern gearbeitet. Noch heute benutze ich sie allzu gerne, obwohl ich auch richtige Pilzmesser einsetze. Ich besitze eine kleine Sammlung an Messern. An ihr hänge ich sehr. Sie hat für mich fast ausschließlich ideellen Wert.

Denn jedes einzelne meiner Messer für Pilze kann mindestens eine Geschichte erzählen, zu Kauf, Einsatz oder – glücklicherweise nur vorübergehendem – Verlust. Die Preisspanne meiner Messer reicht vom einfachsten 1,50 D-Mark-Plasteprodukt bis hin zum Schmuckmesser mit Bernsteinschaft für gut 55 Euro.

Das billigste mit Kunststoffgriff kaufte ich an einem urigen waldnahen Kiosk in Stolberg am Südostharz. Ich benutze dieses japanische Unikat mit am liebsten.

Es erinnert mich an die unterhaltsame Stunde nicht nur mit dem Ladeninhaber. Dieses Beisammensein war verdienter Lohn für einen ausgezeichneten Steinpilz- und Maronenfund zusammen mit Peter Rohland aus Sangerhausen/Sachsen-Anhalt am frühen Morgen des 9. Oktober 2001.


Das Pilzmesser meines Großvaters

Vier meiner Messer sind Kleinode, die ich, wenn überhaupt, nur für ganz besondere Anlässe mit aus dem Haus nehme.

Dies ist erstens das Messer meines Großvaters, mit dem er bereits in den 20er Jahren Pilze in den Wäldern der westlichen Harz-Ausläufer schnitt. Zweitens sind es zwei Messer meines Vaters, ein rotes Solinger und ein blaues Maiwald-Messer.



Foto links: Das Taschenmesser und die Taschenuhr mit kleinem Kompass meines Großvaters. Hiermit suchte er bereits Ende der 20er Jahre Pilze. Nachdem er aus anderer Gegend kam, musste er in den Wäldern um Kalefeld am Harz neue Pilzgründe erschließen. 80 Jahre später, am 15. November 2009, schnitt ich mit seinem Messer die hier abgebildeten Austernseitlinge. Ich fand sie an einer altersschwachen Pappel in Leipzig-Connewitz.







Ein schlichtes Schweizer Messer ist das vierte. Dies schenkte mir mein bayerischer Pilzmentor Karl-Hermann Berchtold aus Gauting. Es liegt fantastisch in der Hand, von allen meinen Messern benutze ich es am häufigsten und hüte es dankbar.

Meine Messer-Kollektion hat ihren Ehrenplatz hinter Glas in einem Vitrinenfach mit Pilz-Literatur. Dieses Fach bildet den repräsentativen Mittelpunkt der gesamten Bibliothek. Es ist dekorativ wie eine Schmuckauslage, denn genau das ist für mich der Inhalt: Schmuck.

So schmücken Messer ganz verschiedener Form und Farben gut sichtbar meine Passion für Pilze. Gleichzeitig sind sie das symbolische Gedächtnis aller meiner Pilzgänge. Oder besser gesagt: fast aller.

Denn die Sammlung meiner Taschenmesser ist auch Ausdruck des Verlustes. Fehlt da nicht mein erstes Kinder-Taschenmesser in Rot, ein Mitbringsel aus Heidelberg? Und erst recht das extravagante Okuliermesser, das mein Vater in meiner frühen Kindheit natürlich auch als Pilzmesser benutzte.

Ein seit Jahrzehnten bestens bewährtes Pflegemittel für Pilz- und Taschenmesser, überhaupt für alle mechanischen Teile, Leder, Holz, Möbel und vieles mehr ist Ballistol-Universal-Öl. Zweckmäßigerweise in der Spraydose, die es ab 50ml gibt. Alle zwei, drei Jahre unterziehe ich meine Messer einer Kur mit ihm. Das Öl ist biologisch voll abbaubar, wurde für die Landser des 1. Weltkrieges entwickelt.


Zurück von Taschenmesser zu "Pilze sammeln"

Zurück zu "Was einen wirklich guten Pilzkorb ausmacht"

Zurück zu Tanjas verlorenes pinkfarbenes Pilzmesser

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Hessen

    Mar 27, 23 09:48 AM

    Böhmische Verpeln Stefan 26.3.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Schweiz

    Mar 27, 23 08:55 AM

    FZR Martin 26.3.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Das aktuelle Pilzaufkommen in den Kantonen

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Mar 26, 23 11:16 AM

    Märzschnecklinge Sepp 26.3.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum in Baden-Württemberg

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Mar 26, 23 11:00 AM

    Fund Luca 26.3.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Bayern

    Mar 17, 23 12:21 PM

    Morchelbecherling Karen 16.3.23
    Pilz-Ticker-Bayern: Das aktuelle Pilzaufkommen in Bayern

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung