Was einen wirklich
guten Pilzkorb ausmacht

Ein guter Pilzkorb soll es, nein, muss es sein. Wer Pilze möglichst unbeschadet aus dem Wald tragen will, kommt an ihm einfach nicht vorbei.



Foto rechts: Ein Korb aus Weidenruten, wie er für Pilze bestens geeignet ist: Die Steinpilze und Rotkappen bekommen von allen Seiten Luft. Und die Korbseiten stehen nicht steil nach oben, sondern verlaufen zur Entlastung der unteren Pilze leicht schräg. Dass Karl Berchtold aus Gauting dennoch etwas skeptisch schaut, hat wohl eher mit der Last zu tun, die er noch aus dem Wald zu tragen hat. Der Korb misst im übrigen 80 Zentimeter Länge. Er ist der größte käufliche Korb in dieser Machart.




In einem nicht zu tiefen Korb aus grobem Weidenflechtwerk - jawohl, grob(!) soll das Flechtwerk sein - erhalten die Pilze optimale Luftzirkulation.

Und speziell eine Art von Weidenkorb bietet sich für den guten Pilzkorb fast alternativlos an. Ein wirklich guter Schwammerlkorb hat nämlich keine senkrecht-steilen Seitenwände, sondern seine Seitenwände weisen schräg nach oben. Dadurch wird der Druck von den unten liegenden Pilzen genommen.



Grobes Flechtwerk und schräge Seitenwände
machen den wirklich guten Pilzkorb aus. Sie sind ein
großes Plus, wenn wir an heißen Sommertagen einen
Korb voller Pilze aus dem Wald tragen!

Es gibt diese belastbaren und sehr haltbaren Körbe in diversen Größen. Der kleine, ca. 31 bzw. 33cm Zentimeter lange, ist der ideale Kinderkorb. Kinder sind glücklich und stolz, wenn sie beim Pilzgang ihren alters- und größengemäßen Korb allein tragen und quasi "auf eigene Rechnung" sammeln dürfen. Das begeistert und motiviert sie und fördert die Eigenverantwortung!

Man sollte seinem Kind deshalb unbedingt einen eigenen Korb schenken; das schafft eine enge Bindung nicht nur an den Korb, sondern an Pilze allgemein. Nichts spornt Kinder mehr an, als am Ende eines Pilzganges die gesammelte Ernte im eigenen Korb voller Stolz vorzeigen zu können.

Unser Standardkorb, geflochten nach dem gleichen Muster, ist für den Alltag bestimmt und misst 57 Zentimeter Länge. Er ist ungemein robust und wird uns viele Jahre begleiten. Er liegt in der Hand, als hätten wir nie etwas anderes durch den Wald getragen.

Recht originell ist noch ein zweistöckiger Etagenkorb, der unten einen größeren und darüber einen kleineren Korb aus Weidenruten hat. Der höhere eignet sich wiederum gut für kleinere Pilze. Da er aufgrund seiner Höhe leichter umkippt, muss man ihn, will man ihn abstellen, auf abschüssigem Gelände an einen Baum lehnen.


Weidenkorb statt Bastkorb

Tiefe Weidenkörbe wie der klassische Kartoffel- oder Obstkorb sind wegen des auf den unteren Pilzen lastenden Drucks deutlich schlechter geeignet. Die gewöhnlichen Einkaufsflechtkörbe aus Bast oder Schilf, mit denen man Pilzsammler nicht selten antrifft, bieten den Pilzen kaum Luftzirkulation.

Auch ein Spankorb, ob groß oder klein, ist eine schwache Alternative. Sehr nachteilig sind seine Ecken - sowie die ebenfalls eingeschränkte Luftdurchlässigkeit. Nicht nur erfahrene Sammler wissen, wie sehr die Sommerhitze einmal geernteten Pilzen selbst in kurzer Zeit zusetzen kann.

Deshalb haben sie in Säcken, Netzen, Plastik- und Kunststofftüten oder Cellophanbeuteln nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Wer sie benutzt, outet sich als hoffnungsloser Anti-Pilzsammler.


Ein schöner voller Pilzkorb ist ein Kunstmotiv für Maler


Ein Pilzkorb ist, wie unser Taschenmesser oder Pilzmesser, ein sehr persönliches Stück des Sammlers. Er begleitet uns in der Regel über viele Jahre und ist stillberedter Zeuge unwiederbringlicher und unvergesslicher Wald- und Pilzerlebnisse.

Was hängen an meinen Pilzkörben doch für Erinnerungen. Das fing schon beim Kauf an. Ich habe sie bei einem leider nicht mehr existierenden Korbhändler in der Dachauer Straße in München erstanden. Noch gut erinnere mich an das gemütliche Gespräch über die Korbmacherei und über die Pilzsuche mit dem überaus freundlichen Ladeninhaber.

Ein ästhetischer Pilzkorb begeistert alle

Für einen fachgerechten Weidenkorb spricht - überdeutlich - auch die Ästhetik. Ist er mit gesäuberten oder zumindest vorgesäuberten Pilzen gefüllt, wie auf dem Foto rechts (Archivfoto © Simone, 29.9.2013)) , so lässt er das Herz nicht nur von Pilzsammlern höher schlagen. Er bietet einen naturgemäßen, schönen Anblick, der einen Künstler wie von selbst zum Malen eines Stilllebens verlockt.

Zurück von "Pilzkorb" zu "Pilze sammeln"

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Hessen

    Mar 27, 23 09:48 AM

    Böhmische Verpeln Stefan 26.3.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Schweiz

    Mar 27, 23 08:55 AM

    FZR Martin 26.3.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Das aktuelle Pilzaufkommen in den Kantonen

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Mar 26, 23 11:16 AM

    Märzschnecklinge Sepp 26.3.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum in Baden-Württemberg

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Mar 26, 23 11:00 AM

    Fund Luca 26.3.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Bayern

    Mar 17, 23 12:21 PM

    Morchelbecherling Karen 16.3.23
    Pilz-Ticker-Bayern: Das aktuelle Pilzaufkommen in Bayern

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung