Rohlands Pilztouren 31:
Funde vom 20.09.2015 - 25.09.2015



Rohlands Pilztouren 31




Alle Funde des Pilzberaters ab dem 08.02.2014:

Hier geht's zum Pilztagebuch von Peter Rohland





Peter Rohland auf Tour

Eine würzige Pilzdelikatesse und ein gleichzeitig essbarer und giftiger Champignon mit Migrationshintergrund




Foto: Würziger Tellerling 1, sehr guter Speisepilz

Rohlands Pilztouren 31



Peter Rohland schreibt am 25. September 2015:

"Hallo Ihr Lieben,

hier möchte ich Euch wieder einige Arten vortstellen, die manch einer noch nicht oder nicht genau kennt.

Die Hallimäsche, wie ich die Mehrzahl juxhalber nenne, sind überall im Kommen. Es gibt bei uns mindestens vier Arten!

Auch möchte ich Euch heute einen Pilz mit Migrationshintergrund vorstellen. Es ist der Spindelfüßige Egerling, der vor 20 Jahren aus dem Karpatenbecken zu uns gekommen ist. Er hat hier in Leipzig schon einmal eine Vergiftung oder Unverträglichkeit ausgelöst, deswegen bezeichne ich ihn als essbar und gleichzeitig giftig. Ich persönlich vertrage diese rötende Agaricus-Art gut.

Eine ganz ähnliche enge Verbundenheit wie zwischen Mehlräsling und den Dickröhrlingen haben wir auch zwischen dem Kuhpilz und dem Rosenrotem Schmierling. Die Zwei gehören in ewiger Treue zusammen. Aber selten findet man sie so dicht nebeneinander wie auf den zwei Fotos unten.

Leider sind, wenn so viele gute Pilze wachsen, auch die Giftzwerge nicht weit. Viele Weiße Knollenblätterpilze sind derzeit zu sehen, also Vorsicht!

Einen äußerst leckeren Würz- und Kochpilz, den Würzigen Tellerling, konnte ich auch knipsen. Und einfrieren! Er soll ein Leckerbissen für meine Fetengäste im Winter werden.

Ein paar schöne Täublinge sollen die derzeitige kleine Artenvielfalt aus Leipzig abrunden.

Zum Schluss noch ein Tipp: Die, die mehr über Pilze und mich erfahren möchten, können am 30. September gegen 19 Uhr Radio Mephisto, UKW 97,6 MHZ, einschalten. In lockerer Atmosphäre mit Musik von Madonna, Alan Parsons Project und den Doors unterhalten wir uns eine Stunde lang über Pilze. Auch über halluzinogene.

Freundliche Grüße, Euer Peter Rohland aus Leipzig."

Rohlands Pilztouren 31


Foto: Würziger Tellerling 2, sehr guter Speisepilz

Rohlands Pilztouren 31



Foto: Kuhpilz und Rosenroter Schmierling 1, beide essbar.


Foto: Kuhpilz und Rosenroter Schmierling (2) gehören zusammen wie der Soldat und das Gewehr. Beide sind essbar.

Die bunte Täublingsparade geht weiter


Foto: Gelber Graustieltäubling, essbar.


Foto: Lederstieltäubling, essbar.

Foto: Dichtblättriger Schwarztäubling, jung essbar.


Foto: Mehlstieltäubling, ungenießbar.


Weiße Giftzwerge sind im Land!


2 Fotos: Weiße Knollenblätterpilze sind sehr giftig. Beim rechten Exemplar sehen wir gut die Hülltasche, in die die Stielbasis eingebettet ist. Ein sehr wichtiges Erkennungsmerkmal!


Foto: Gemeiner Hallimasch, essbar.


Foto: Spindelförmiger Egerling. Peter Rohland ist ein Fall von leichter Vergiftung bekannt, weshalb er ihn als essbar und gleichzeitig giftig einstuft.


Foto: Immer wenn man dem Tiegelteuerling begegnet, ist wenig Gutes im Verzug. Teuerlinge kündigen Teuerungen an. Also fragen wir uns: Wird das Brot, werden die Kartoffeln demnächst teurer? Eines steht fest: Ersatz für käufliche Lebensmittel sind die Teuerlinge nicht. Sie sind ungenießbar.

(14 Fotos © Peter Rohland)


Aus dem Dickicht duftete es nach Weißen Piemont-Trüffeln:

Der Echte Knoblauchschwindling oder Mousseron, der wohl beste Würzpilz der Welt, ist nach einigen Jahren Pause wieder da




Foto: Echter Mousseron oder Echter Knoblauchschwindling 1, essbar, herausragender Würzpilz.

Rohlands Pilztouren 31


Peter Rohland schreibt am 20. September 2015:

"Hallo Ihr Lieben,

ich möchte mich auch mal kurz wieder melden - mit wenigen Funden. Ich war heute im Leipziger südlichen Auewald und im Wildpark unterwegs. Ich fotografierte neben anderen Arten den Schmutzbecherling, den Haselmilchling, Steife Koralle, einen schönen roten Schleimpilz(?), den Parasolpilz,viele Stockschwämmchen. Im Wildpark gegenüber dem Luchsgehege trohnt bereits der Enoki (Samtfußrübling) als erster Winterpilz.

Im dichten, nassen, finsteren Gestrüpp des Wildparks kam mir plötzlich der Geruch der Weißen Piemonttrüffel aus Italien entgegen. Ich mußte ins Unterholz, in den Dreck - und da standen sie tatsächlich, die Gourmetpilze erster Klasse: Echte Mousserons, auch als Echter Knoblauchschwindling bekannt. Sie untercheiden sich vom Saitenstieligen Knoblauchschwindlung durch ihre zierliche Gestalt und vor allem durch den rötlichen Stiel.

Eine Aufnahme mit Stativ war leider nicht möglich, alles war naß und schmutzig. Ich werde kommende Woche noch einmal hingehen und versuchen, neue Fotos zu machen.

Ich hatte Euch ja schon einmal versprochen, den Pilz nachzuliefern, hier ist er nun!

Nächste Woche werde ich also nochmal nachernten, um meinen Gästen zur Winterparty "Broccolicremesuppe mit Mousseronpilzen" servieren. Da kann  man sich reinlegen, das verspreche ich.Mousserons sind in der französischen Gourmetküche sehr begehrt.

Schade, dass es noch kein Duftfernsehen oder Duftcomputer gibt.

So, und jetzt ist erstmal Wäsche waschen angesagt.

Freundliche Grüße, Euer Gourmet-Pilzfreund Peter Rohland aus Leipzig."

Rohlands Pilztouren 31


Foto: Echter Mousseron oder Echter Knoblauchschwindling 2

Rohlands Pilztouren 31


Foto: Echter Mousseron oder Echter Knoblauchschwindling 3


Foto: Echter Mousseron oder Echter Knoblauchschwindling 4


Foto: Echter Mousseron oder Echter Knoblauchschwindling 5


Foto: Der erste Winterpilz ist da! Samtfußrüblinge, Winterrüblinge oder Enoki (japanisch). Sie sind, wie wir wissen, sehr gute Speise- und Gesundheitspilze.

(6 Fotos © Peter Rohland)

Rohlands Pilztouren 31


Zurück zur Pilzticker-Übersicht

Von Rohlands Pilztouren 31 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

1. Advent

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 05, 23 06:30 AM

    Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  5. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung