Pilzticker NRW 10:
Funde vom 14.11.2014 - 02.03.2015



Pilzticker NRW 10




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen NRW-Pilzticker





Leverkusen: Die Judasohren und die Samtfußrüblinge waren hart gefroren


Foto: Sie waren überzuckert mit Reif: Samtfußrüblinge, die Jochen am Rande eines Goldplatzes fand. (2 Fotos © Jochen O.)

Pilzticker NRW 10



Jochen schreibt am 2. März 2015:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

schöne Grüße aus Leverkusen.

Eigentlich habe ich mich noch nie mit Winterpilzen ausseinandergesetzt, aber da ich seit letztem Jahr Deine Webseite mindestens einmal die Woche besuche und mir immer die Pilzticker der anderen anschaue, fasste ich den Vorsatz, im Winter etwas aufmerksamer während meiner Gänge zu sein.

Und siehe da, nach leichtem Frost auf meiner "Stammstrecke" fand ich sowohl Judasohren als auch Samtfußrüblinge direkt am Wegesrand neben dem Golfplatz. Die Judasohren (Foto rechts) waren steinhart gefroren und auch die Rüblinge waren überzuckert mit Reif.

Also auch im Rheinland gibt es sie, die Winterpilze.

Liebe Grüsse Jochen"

Pilzticker NRW 10


Burscheid: Den Fliegenpilz friert's, die Trompetenpfifferlinge sind noch sehr gut


Foto: Der Fliegenpilz ist überfroren. Am besten erkennt man die Eisstückchen an den Rippen des Buchenblattes.



Jochen schreibt am 14. Dezember 2014

"Hallo Heinz-Wilhelm,

nach 12 Tagen Dienst fuhr ich einfach mal in meine Pilzreviere. Also, Wanderschuhe an und los. Es herrschte Hochnebel bei -2°, alles war total nass von dem ergiebigen Regen der letzten Tage. Ich hatte den Korb zu Hause gelassen, denn ich wollte nur mal einen Blick werfen.

Es sind noch keine Winterpilze da, wohl aber noch einige (wenige) Restbestände der letzten Wochen wie stark überständige Maronen, Semmelstoppelpilze und Reizker. Sie waren allesamt weich und vollgesogen mit Regenwasser. Doch es gab frische Nebelkappen und Trompetenpfifferlinge.

Die Trompetenpfiffis sind immer noch in sehr gutem Zustand, obwohl die Hüte teilweise angefroren waren. Dazu  fand ich noch einen Perlpilz und einen noch sehr schönen, wenn auch kleinen Fliegenpilz. Dafür, dass es nur noch wenige Tage bis Heiligabend sind, immer noch schön anzusehen.

Mitgenommen habe ich diesmal nichts mehr, ich wollte nur mal schauen und Bewegung an der frischen Luft haben.

Liebe Grüße und schöne Weihnachten aus Leverkusen. Bis ins neue Jahr - hoffentlich so ergiebig wie dieses. 

Jochen"

Pilzticker NRW 10


Foto: Die Trompetenpfifferlinge sind immer noch im guten Zustand. Einer Ernte hätte nichts im Wege gestanden. (2 Fotos © Jochen O.)

Bergisches Land: Noch einmal ein kräftiger Schub frischer Pilze - der letzte?


Foto: Ob es die letzte Ernte für dieses Jahr war? Fest steht, dass Jochen mit seinem Spätfund zufrieden war.


Jochen schreibt am 25. November 2014:

"Bergisches Land - Leverkusen.

Hallo Heinz-Wilhelm,

gerade zurück aus den USA, musste ich doch am Sonntag gleich mal schauen, was in meinen Revieren Ende November noch los ist. Also früh morgens raus und mit dem Sonnenaufgang in den Wald. Die Pferde waren zwar nicht mehr auf der Koppel, aber die Morgenröte entschädigte reichlich.

Es sind immer noch etliche Pilzarten da. Zwar wenig Röhrlinge, von denen ich nur vier Maronen fand. Ansonsten gibt es wirklich noch sehr viele Trompetenpfifferlinge, dazu frische Perlpilze und Semmelstoppelpilze. Zwei Anisegerlinge und einen Schopftintling entdeckte ich auch noch. Die Reizker waren teils überständig, teils jung und frisch, einige Hallimasch ausgezeichnetem Zustand rückten kräftig nach. 

Auch fielen mir etliche unbekannte Täublinge sowie große graue Lamellenpilze auf, vermutlich Nebelkappen.

Trotz der guten Ernte war das mein (wahrscheinlich) letzter Gang in diesem Jahr. Aus diesem Grunde wünsche ich Dir, Deiner Familie und den vielen Besuchern und Lesern Deiner Website besinnliche Festtage und einen guten Übergang in das Jahr 2015.

Liebe Grüße Jochen"

Hallo Jochen,

Deinen Gruß und Deine Wünsche gebe ich hiermit gerne zurück! Auf ein Wiederlesen im kommenden Jahr freut sich, mit besten Grüßen,

Heinz-Wilhelm

2 Fotos: Was da noch in guter Qualität Ende November wächst, ist mitunter erstaunlich: Links ein überaus kräftiger junger Perlpilz, rechts ein junges Hallimasch-Trio. (3 Fotos © Jochen O.)


Eine späte kleine Marone verabschiedet Peter aus Köln in den Winterurlaub


Peter schreibt am 21. November 2014:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

sende Dir anbei ein Foto von meinem Saisonende 201: eine kleine späte Marone kreuzte zum Abschluss des Pilzjahres meinen Weg.

Ich wünsche Dir eine gute und gesunde Zeit.

Peter"

Lieber Peter,

auch Dir einen schönen und geruhsamen Jahresausklang. Möge sich, falls die Schonzeiten es erlauben, am Drilling noch die eine oder andere gute Speise einfinden. 



Bis zum nächsten Jahr grüßt Dich herzlich Heinz-Wilhelm

Pilzticker NRW 10


Bergisch Gladbach: Erstklassige Steinpilze und Parasolen für Peter tief im November!


Foto: Die ansehnlichen Parasolen sind im besten Alter für die Pfanne. Welch ein Fund mitten im November!


Köln, 14. November 2014:

Peter aus Köln hat am 11. und am 13. November zwei überaus prächtige Steinpilze sowie einen Schwung bester Parasolen in der Nähe vom Schloss Bensberg bei Bergisch-Gladbach gefunden. Seine Fotos anbei.


2 Fotos: Diese zwei Prachtsteinpilze hat Peter kürzlich in der Nähe vom Bensberger Schloss gefunden. Erstklassige Ernte für Mitte November! (3 Fotos © Peter H.)
Pilzticker NRW 10


Felix' und seine außergewöhnliche Pilzsuppe

Pilzschaumsuppe mit karamellisiertem Gemüse - hier geht's zum Rezept




Liebe Pilzfreunde,

etwas weiter unten könnt Ihr lesen und sehen, dass Pilzfreund Felix (70) eine geschäumte Pilzsuppe mit karamellisiertem Gemüse auf den Teller gezaubert hat. Das hat uns natürlich neugierig gemacht. Sehr neugierig!

Und Felix, der in seinem Berufsleben Minigolfbahnen im Ruhrgebiet betrieb und mit einem dazugehörigen Bistro-Service zum begeisterten (Pilz-)Koch wurde, hat uns freundlicherweise das Rezept aufgeschrieben. Hier ist es!

Zugegeben, es ist aufwändig, doch es lohnt sich allemal!

Vielen Dank für Deine Mühe, Felix!

Pilzticker NRW 10


Von Pilzticker NRW 10 zurück zu Pilz-Ticker

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Mar 20, 23 07:49 AM

    Speisemorchel Luca 19.3.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bayern

    Mar 17, 23 12:21 PM

    Morchelbecherling Karen 16.3.23
    Pilz-Ticker-Bayern: Das aktuelle Pilzaufkommen in Bayern

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Mar 17, 23 11:17 AM

    FZR Thomas 16.3.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum in Baden-Württemberg

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Schweiz

    Mar 12, 23 12:45 PM

    Frühlingsmotiv Martin 12.3.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Das aktuelle Pilzaufkommen in den Kantonen

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Hessen

    Jan 29, 23 03:35 AM

    Gericht PeterC 27.1.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung