Pilzticker Bawue 192: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 30.06.2019 - 01.07.2019



Pilzticker Bawue 192




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Der überhitzte Wald hat für Michael immer noch herrliche Leckereien auf Lager


Michael schreibt am 1. Juli 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

der Wald mag mich. Selbst bei andauernden Temperaturen um die 35 Grad hatte er noch einige Pilze für mich auf Lager.

Trotz der durch die Trockenheit aufgerissenen Hüte waren die Pilze - Grüngefelderte Täublinge, Speisetäublinge, Violettstielige Pfirsichtäublinge, Flockis, eine Handvoll Pfifferlinge und zwei Filzröhrlinge - bestens verwertbar.

Zu Abend gab es ein zwar schlichtes, dennoch sehr leckeres Mahl: Schinkenröllchen an Täublingsalat zu Schwarzen Nüssen* (Foto rechts).

Viele Grüße Michael«

(2 Fotos © Michael)

* Mehr zur Spezialität Schwarze Nüsse siehe hier (Seitenende)

Pilzticker Bawue 192


Foto: Es ist so heiß in Michaels Kronauer Wäldern, dass bei einigen Pilzen die Hutränder rissig aufgesprungen sind, so wie wir das von Ziegelroten Risspilzen kennen, bei denen dies ein wichtiges natürliches Merkmal ist.

Pilzticker Bawue 192





Röhrlingsraritäten bei Ronnies strapaziösem Gang durch den Schwäbisch-Fränkischen Wald


Foto: Auch dieser schöne Schwarzhütige Steinpilz (Bronzeröhring) zählte zu Ronnies Funden bei seiner strapaziösen Pilztour durch den Fränkisch-Schwäbischen Wald. (4 Fotos © Ronny)

Pilzticker Bawue 192


Ronny schreibt am 30. Juni 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

auch bei Temperaturen jenseits der 30° Celsius machte ich mich auf Weg in den Schwäbisch-Fränkischen Wald, um nach Pilzen zu schauen. Aber nicht nur die Hitze machte mir zu schaffen, auch Heerscharen von Rinderbremsen sowie Waldgrasmilben attackierten mich, wo sie nur konnten. Pilzgänge an heißen Sommertagen können äußerst strapaziös sein.

Letztendlich belohnte mich der aufgeheizte Wald mit einem Schwarzhütigen Steinpilz (Bronzesteinpilz), Funden vom Blassen Röhrling (Marmorierter Röhrling) wie auch dem Glattstieligen Hexenröhrling

Fast alle Sommersteinpilze haben mittlerweile deutliche Hitzeschäden erlitten, was sich an den felderig eingerissenen und schlaffen Hüten erkennen lässt.

Ich wünsche allen Pilzfreunden Regen und hoffe für uns, dass wir nicht die Zustände von Trockenheit wie vergangenes Jahr bekommen.

Liebe Grüße Pilzfreund Ronny :) (Pilzfreund 71)«

Pilzticker Bawue 192


Foto: Die Sommersteinpilze waren sichtlich gezeichnet von den hohen Temperaturen und der direkten Sonneneinstrahlung.


Foto: Auch seltene Marmorierte (Gehämmerte oder Blasshütige) Steinpilze - hier zwei schon etwas ältere Exemplare - machten Ronny ihre Aufwartung. Sie haben kein Stielnetz.


Foto: Der Hitze standgehalten hat dieser schöne Glattstielige Hexenröhrling.





Südlicher Schwarzwald: Selbst Temperaturen von
30° und mehr schrecken die Pilzveteranen nicht von der Lese ab


Foto: So viele Sommersteinpilze so früh in der Saison haben Walter und Hannelore auch nicht jedes Jahr gefunden. Das betagte Ehepaar bringt es zusammen auf 171 Lebensjahre - wenn inzwischen nicht noch mehr. (6 Fotos © Walter K.)

Pilzticker Bawue 192


Walter schreibt am 30. Juni 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

ich möchte mal wieder über meine letzten Wald-und Pilzgänge im Südschwarzwald berichten. 

Im Nahbereich, das heißt für uns, in 500 -700 Metern ü.N.N., fanden wir trotz der hohen Temperaturen von 30 Grad plus ausschließlich in Laubholzwäldern viele der frühen Pilzarten, und zwar in überraschend starkem Aufkommen. Die Fotos zeigen einige Ergebnisse unserer Lese (auf dem zweiten Foto rechts sind Lungenseitlinge zu sehen). 

Ein besonderes Erlebnis war die Begegnung mit einer streng geschützten Barrenringelnatter. Sie wurde erst 2017 als eigene neue Art bestimmt. Eigentlich ist ihr Aufkommen für das nordwestliche Baden-Württemberg bekannt, um so schöner, dass wir sie im Schwarzwald gesehen haben und fotografieren konnten.

Wir waren übrigens auch schon im Mai und Juni unterwegs, speziell in meinen Lieblingsgebieten in Höhen über 1000 Meter. Es war jedoch in den dortigen Buchen-Eichen-Wäldern noch absolut tote Hose.

Vielen Dank für Deine Nachfrage zur Befindlichkeit bzw. Gesundheit von uns älteren Pilzfreunden. Wir nehmen's, wie es kommt - und machen öfter mal Pause.

Mit lieben Grüßen Walter und Hannelore«


Foto: Das Hufeisen als Glücksbringer gesellt sich im Hause Walter gerne den Pilzen hinzu.


Foto: Wie andere Pilzfreunde in Baden-Württemberg, so fanden auch Walter und Hannelore genug Sommersteinpilze, um bereits Vorräte für die pilzarme Zeit anlegen zu können.

Pilzticker Bawue 192


Foto: Eine seltene Barrenringelnatter schlängelte zu Walters Freude durch Moos und Bruchholz.

Pilzticker Bawue 192


Von Pilzticker Bawue 192 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 25, 23 02:29 AM

    Flockis Merle Heiko 24.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung