Bunter Pilzticker 3
Foto: Ein Prachtexemplar von einem Frauentäubling! Ronny (Pilzfreund71 bei youtube) fotografierte ihn während seines Pilzganges mit Pilzfreund Heiko am Himmelfahrtstag im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Die sehr wohlschmeckenden Frauentäublinge haben in weiten Teilen Deutschlands dieses Jahr einen bemerkenswert starken Start in das Pilzjahr. (Foto © Ronny)
Bunter Pilzticker 3
23. Mai 2020
Liebe Pilzfreunde,
wir hatten in der Vergangenheit schon öfter feststellen können, dass manche Pilzarten sich ein, wenn nicht mehrere Jahre Pause gönnen, ehe sie wieder erscheinen. Dies können mitunter so lange Zeiträume sein, dass der Eindruck von Bedrohtsein oder gar Aussterben einer Art entsteht. Bis sie urplötzlich wieder da sind. Und zwar, und das fällt auf: deutschlandweit, ja europaweit.
Ein exzellentes Beispiel dafür war 2017 der Dottergelbe Spateling, der wegen jahrelangen Ausbleibens schon nicht mehr existent schien - und plötzlich - »wie auf Verabredung« (Pilzberater Hans-Heinrich Kunde, Ribnitz-Damgarten) - in vielen Teilen Deutschlands prächtig wuchs (siehe z. B. hier und hier).
In diesem Jahr gilt das für den überaus köstlichen Frauentäubling. Hatte es 2019 kaum einmal einen Fund gegeben, so steht er in diesem Pilzjahr wie auf Kommando da. Bislang wurden Funde aus Baden-Württemberg, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeldet.
Foto: Dottergelbe Spatelinge hat man jahrelang in deutschen Wäldern kaum einmal zu Gesicht bekommen. Bis sie 2017 plötzlich in etlichen Bundesländern kräftig wuchsen. Dieses Foto schoss der Pilzsachverständige für den Vogtlandkreis (Sachsen), Christian Olsson, allerdings am 17. September 2019. Es war der einzige im vergangenen Jahr dieser Website gemeldete Fund dieser Pilzart. (Foto © Christian Olsson)
Bunter Pilzticker 3
Das soll uns Anlass genug sein, eine interessante Beobachtung von Pilzfreund Stefan vom Pilz-Ticker Hessen zu veröffentlichen, die er uns vor einigen Tagen zugesandt hatte. Interessant deshalb, weil er seit einigen Jahren schon beobachtet: hat eine Pilzart in Deutschland ein starkes Jahr, dann auch gleichzeitig in Skandinavien und in Nordamerika. Wie auch ein schwaches Jahr einer Pilzart deckungsgleich auf den Kontinenten ist. Stefan schreibt dazu:
»Lieber Heinz-Wilhelm,
über deinen Pilzticker habe ich das Geschehen in Deutschland gut im Auge und über Instagram das Geschehen weltweit. Dazu gehören Teile Amerikas (Schwerpunkt Pennsylvania), Dänemark und Schweden, Weißrussland, Russland, Italien, Spanien, Kroatien, Österreich und die Schweiz.
Sieht man mal von ein kleineren zeitlichen Verzögerungen zwischen den einzelnen Ländern bzw. Regionen ab, so gleichen sich das Artenaufkommen und die Menge extrem stark, und das trotz völlig unterschiedlicher Wetterlagen und natürlicher Rahmenbedingungen.
So konnte ich vergangenes Jahr überall ein starkes Morchelaufkommen beobachten. Gleichzeitig konnte ich überall, außer in Amerika, mitverfolgen, wie sich die Vorkommen und Mengen an Sommersteinpilzen, Raufüßen und zum Herbst hin dann auch die der Fichtensteinpilze glichen.
Die Pfifferlinge hingegen sind 2019 in diesen Ländern überall nur wenig oder gar nicht vorgekommen - genau wie bei uns in Deutschland.
Selbiges gilt für die Morcheln in diesem Frühjahr. Es hat bei uns - verstreut - sehr früh begonnen, endete dann aber mit einem abrupten Abbruch. Nirgends konnte ich beobachten, dass es deutliche Unterschiede in Aufkommen und Mengen gab - und das trotz des sich geographisch weit erstreckenden Beobachtungsradius.
Desgleichen das diesjährige Aufkommen des Schwefelporlings (Chicken of the Woods). Das gleicht sich nämlich ebenfalls über sämtliche Ländergrenzen hinweg (auch wenn ich persönlich noch keinen gefunden habe...).
Ich finde diese weltweit beobachtbare Gleichzeitigkeit des Wachstums je einer Pilzart faszinierend und sehr spannend, denn es scheint fast so, als gäbe es eine weltweite Kommunikation unter den Pilzen und neben dem Wetter, Umwelteinflüssen, Bodenbeschaffenheit etc. noch weitere einflussreiche, rätselhafte Faktoren.
Viele liebe Grüße Stefan B.«
Bunter Pilzticker 3
Stefan schreibt am 19. April 2020:
»Hallo lieber Heinz-Wilhelm,
wie deinem Pilzticker zu entnehmen ist, wird dieses Jahr - Stand heute - wohl kein
besonders starkes Morcheljahr. Selbst von Oliver, dem ungekrönten
Morchelkönig vom Pilz-Ticker BaWue, kommt nichts.
Auch bei uns im Main-Kinzig-Kreis ist es knochentrocken. Was mich etwas
wundert: selbst mein im Herbst angelegtes Mulchbeet, das
ich auch immer mal wieder ordentlich durchwässere, bringt nicht eine
einzige RiMuMo (Rindenmulchmorchel) hervor.
So bleibt nur zu hoffen, das sich die Wetterlage hinsichtlich der Trockenheit noch ändert.
Da keine Pilze zu finden sind, koche ich gerade Spargelreste von unserem
Spargelbauern vor Ort aus, um daraus Fond für z.B. eine
Spargelcremesuppe zu machen. Das ganze Haus duftet herrlich nach
Spargel. ;-)
Ich habe vor einigen Tagen ein kleines Schmankerl aus dem Jahr 1999 von dem italienischen Pilz-Starkoch Antonio
Carluccio und seiner Frau gefunden. Das Buch, wenn man dieses kurz
gefasste Werk, erschienen 1999 bei Heyne, denn so nennen kann, kam gestern bei mir an.
Selbst Pilz-Starkoch Antonio Carluccio hatte es mit Knoblauch
Es ist in zweierlei Hinsicht beeindruckend:
Zum einen, welche Mengen an feinster Alba-Trüffel dort angegeben sind,
z.B. für Trüffelspaghetti 85(!) Gramm fein gehobelte Alba-Trüffel. Und in Klammern
dahinter: „Wer es sich leisten kann, gerne auch mehr“! ;-)
Zum anderen sind nahezu alle Rezepte mit ordentlich Knoblauch ausgewiesen. Ich musste beim Durchblättern unweigerlich an dich und Deinen Vorbehalt gegenüber Knoblauch in Pilzgerichten denken und dachte
mir, dem lieben Heinz-Wilhelm würde es dabei sicher die Fußnägel hochrollen. Ein Bild von einem Steinpilzrezept schicke ich dir mal mit (2. Foto rechts).
Selbst der große Meister Carluccio war offensichtlich eine gewisse Zeit
unzertrennlich mit dem lieben Knoblauch und seinen Pilzen...
Liebe Grüße, Stefan«
(2 Fotos © Stefan)
Lieber Stefan, liebe Dani,
auch der Maestro musste lernen... Ich vermute zusätzlich, dass er unter dem Küchenkommando seiner Frau stand, was ja besonders in italienischen Familien keine Seltenheit ist.
Wenn ich das zweite Foto betrachte, kann ich mir allerdings gut vorstellen, dass die Knoblauchsplitter auf den gegrillten Steinpilzhüten vorzüglich mit den Grill- und Röstaromen harmonieren. Das ist dann doch etwas anderes, als wenn man sie einer Sahne- oder Crèmesauce beigeben würde.
Übrigens, Rindenmulch von der Fichte muss nicht zwangsläufig Spitzmorcheln hervorbringen. Das geschieht nur, wenn sich im Mulch Sporen der Morcheln befinden.
Herzliche Grüße Heinz-Wilhelm
Bunter Pilzticker 3
Foto: Sieht beinahe aus wie aus einer italienischen Edelwerkstatt oder wie aus einer Bernsteinschmiede: Michael, vielen Besuchern dieser Website vom Pilzticker BaWue bekannt, hat mit der Herstellung von Baumperlenschmuck ein sehr schönes neues Hobby entdeckt. (2 Fotos © Michael)
Bunter Pilzticker 3
Michael schreibt am 23. März 2020:
»Hallo Heinz-Wilhelm,
folgender Beitrag hat wenig mit Pilzen, dafür aber umso mehr mit der Natur zu tun. Und Pilzsammler sind ja bekanntlich auch Naturfreunde.
Neben dem Pilzesammeln habe ich für mich ein neues Hobby entdeckt. Baumperlenschmuck. In Baumperlen steckt die ganze Kraft eines Baumes. Bäume haben mich schon immer fasziniert. So bin ich auf die Idee gekommen, für Suri am Valentinstag einen Ring aus einer Baumperle zu fertigen.
Das herzustellen hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich immer mehr und ausgefallenere Ringe gefertigt habe - und fertigen werde. Mehr als einen Bohrer, einen Dremel, Schleifpapier, Sekundenkleber und etwas Sinn für Kunst und Ästhetik benötigt man dafür nicht.
Und mir kam zu Ohren, dass Träger von Baumperlenringen deutlich mehr Pilze finden.
Viele Grüße Michael«
Bunter Pilzticker 3
Foto: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: In den linken Ring hat Michael ein Spitzmorchel-Inlay eingearbeitet, in den rechten das in Zeiten von Corona hoch begehrte Klopaier. Alouette, dreilagig, versichert Michael, der für dieses Schmuckstück einen Kaufpreis von nicht ganz ernst zu nehmenden 500 Euro aufruft.
Bunter Pilzticker 3
Doris schreibt am 2. Januar 2020:
»Lieber Heinz-Wilhelm,
schon des Öfteren beklagten sich Pilzfreunde auf Ihrer Homepage über die Schäden, die die schweren Maschinen bei der Holzernte im Wald hinterlassen. Verdichtete beziehungsweise zerstörte Böden brauchen wohl sehr lange, bis sie sich wieder erholen. Und bis sie wieder zu unser aller Freude Pilze wachsen lassen.
Um so mehr freut es mich, zu sehen wie wir Unterstützung von ganz anderer Seite bekommen.
Bei uns an der Bühler, einem Zufluss des Kochers, und auch an den Nebenbächen ist seit einigen Jahren schon der Biber wieder unterwegs. Ich hoffe, dass sich an den von ihm angenagten Baumstümpfen (Foto rechts) und an den gefällten Baumstämmen im Laufe der Zeit leckere Samtfußrüblinge ansiedeln. Auf jeden Fall werde ich alles im Auge behalten.
Und da der Biber geschützt ist, kann er für noch mehr »Ausgleichsflächen« sorgen. Das sind keine schlechten Aussichten, finde ich.
Ein Hoch auf den Biber und auf ein hoffentlich gutes Jahr 2020!
Herzliche Grüße und ein kleines Augenzwinkern von
Doris«
(Foto © Doris)
Liebe Pilzfreunde,
am 25. Januar lädt der Verband für Trüffelanbau und Nutzung in Deutschland e. V. im Raum Pforzheim zu seinem 2. Einsteigerseminar ein.
Einzelheiten:
Termin: Samstag, 25.01.2020
Ort: Raum Pforzheim, genauer Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Referenten: Dipl.-Biologe Markus Mayer, Dipl-Agrarbiologe Josef V. Herrmann
Preis: Mitglieder des Trüffelverbandes e.V. 140,00 €, Nicht-Mitglieder 190,00 €
Anmeldung: Zum Erhalt des Anmeldeformulares wenden sich Interessenten bitte per E-Mail (info@trueffelverband.de), per Post (Trüffelverband e. V., c/o Markus Mayer, Mooswaldstr. 7, 79227 Schallstadt) oder per Fax (+49 7664 403638 88) an den Verband.
(Bunter Pilzticker 3)
Programm:09:30 Uhr: Begrüßungsgetränke
10:00 Uhr: Begrüßung Diplom-Biologe Markus Mayer
10:10 Uhr: Ökologie und Biologie der Trüffel, insbesondere der Burgundertrüffel Dipl. Agrarbiologe Josef V. Herrmann
11:00 Uhr: Geeignete Standorte für den Anbau – Bodenprobe Dipl. Agrarbiologe Josef V. Herrmann
11:30 Uhr: Rechtliche Rahmenbedingungen Dipl.-Biologe Markus Mayer
12:30 Uhr: Pflanzvorbereitung und Pflanzgut, Kriterien für die Qualitäten Dipl. Agrarbiologe Josef V. Herrmann
13:00 Uhr: Mittagessen
14:00 Uhr: Anbauverfahren, Einschätzungen zu Aufwand und Ernte Dipl. Agrarbiologe Josef V. Herrmann
15:30 Uhr: Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle, Trüffelbiotop Diplom-Biologe Markus Mayer
16:15 Uhr: Exkursion mit Dipl.-Biologe Markus Mayer und Dipl. Agrarbiologe Josef V. Hermann
17:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Der Vorsitzende des Verbandes, Lothar Graf, zu dieser Veranstaltung:
»In Frankreich, Ungarn und weiteren Ländern werden bereits erfolgreich Burgundertrüffel (siehe Foto rechts) angebaut. Trüffelanbau ist auch in Deutschland möglich. Mehrere Pioniere ernten bereits erste Trüffel in ihren Trüffelkulturen. Deshalb tragen sich immer mehr Landwirte, Winzer, Obstbauern und Privatleute mit dem Gedanken, Trüffel anzubauen.
Die Anlage einer Trüffelkultur will gut überlegt und vorbereitet sein. Der Trüffelverband ergänzt sein bisheriges Informationsangebot der jährlichen Verbandstagung mit dem Erfahrungsaustausch für Mitglieder um ein Einsteigerseminar zum Trüffelanbau. In diesem Einsteigerseminar klären wir die Voraussetzungen, damit Sie entscheiden können, ob auf der Fläche die Bedingungen für den Anbau vorhanden sind.
Dipl. Agrarbiologe Josef V. Herrmann gibt einen Überblick über geeignete Standorte, Pflanzgut, Anbauverfahren, Einschätzungen zu Aufwand und Ernte, Art der Ernte und den Möglichkeiten der Vermarktung. Die komplizierten rechtlichen Rahmenbedingungen werden von Diplom-Biologe Markus Mayer aufgezeigt. Er erläutert zudem Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle und das naturschutzfachlich interessante Trüffelbiotop. Die Exkursion zu einer Trüffelkultur rundet die Veranstaltung ab. «
(Foto © Trüffelverband e.V.)
1. Januar 2020
Bunter Pilzticker 3
Von Bunter Pilzticker 3 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht
Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page
Dec 06, 24 07:17 AM
Dec 02, 24 02:08 AM
Nov 19, 24 03:02 AM
Nov 17, 24 03:17 PM
Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es zum Beispiel mit köstlichen Limonenpilzen?
Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich
#Anzeige
#Anzeige
Besonders für Einsteiger in die faszinierende Morchelsuche geeignet!
#Anzeige
#Anzeige