Wissenswertes ueber Steinpilze

Wissenswertes ueber Steinpilze, den Superstar unter unseren Speisepilzen.


  • Marktwert des Steinpilzes

  • Der italienische Pilzliebhaber Roberto Romanini schickt ganze Trupps von Sammlern los, die die Wälder Nordeuropas, Spaniens, Südafrikas und Chinas nach Steinpilzen durchforsten. "Die besten Steinpilze der Welt“, versichert er jedoch, "finde ich in Schweden."

    In puncto Aussehen, Aroma und Duft könne sich generell kein Pilz mit dem Steinpilz messen, versichert Romanini. „Ein Steinpilz ist einfach perfekt."

    Viele Tonnen importiert er Jahr für Jahr ins pilzverrückte Italien. Auf nahezu 100000 Tonnen jährlich - auch das ist Wissenswertes ueber Steinpilze - wird weltweit sein Umschlag geschätzt. Gefrorene, getrocknete und pulverisierte Handelsformen eingerechnet.




    Extra-Kapitel: Volkstümliche Steinpilznamen


  • Kulturgeschichtliches zum Steinpilz

  • Sporenfunde an Ess- und Rastplätzen belegen, dass Steinpilze den Menschen bereits während der Steinzeit als Nahrung dienten. Damit ist belegt, dass die Menschheit seit mindestens 9000 Jahren, vermutlich aber schon weit länger, Steinpilze verzehrt.

    Einer der Ersten, der Steinpilze schriftlich erwähnte, war Plinius der Ältere (23 o. 24 bis 79 n. Chr.) In verschiedenen seiner Werke schrieb er über Pilze. Steinpilze ordnete er bei seiner Einteilung der Pilze der Gruppe "Suillus" zu (heute umfasst die Gattung "Suillus" die Schmierröhrlinge).


    Foto: Welch ein erhabener Pilz! Ein Steinpilz, fotografiert in einem Haldenwald in der brandenburgischen Niederlausitz.


    Für Plinius d. Ä. war der Steinpilz ein Leckerbissen, nur Trüffeln (Tuber) und den Kaiserling (damals "Boletus", heute Amanita caesarea) schätzte er noch höher ein.

    Im alten Rom pflegte die Oberschicht die "göttliche Pilzspeise" (wurde tatsächlich so genannt) trotz Kochpersonals eigenhändig zuzubereiten. Dies dürfte aber weniger mit Vorfreude denn mit begründeter Notwendigkeit zu tun gehabt haben: speziell aus dem Senatoren- und Ritterstand Roms sind zahlreiche tödliche Giftanschläge durch Pilzgerichte belegt.

    Serviert wurden die Pilze in wertvollen Silbergefäßen, der "Boletaria". Zum Pilzmahl fand das wertvollste Besteck des Hauses Verwendung, oft mit Bernstein verziert.

    Kap. Wissenswertes ueber Steinpilze




  • Woher kommt der herrliche Steinpilz-Duft?

  • Ja, woher kommt der verlockende, appetitanregende Duft, den wir alle kennen und der wohl am intensivsten ist, wenn wir den Beutel oder die Dose mit den gefrorenen Steinpilzen öffnen?

    Vor allem von einer alkoholischen Verbindung mit der Formel "1-octen-3-ol". Dieses Aggregations-Pheromon (gebündelter Lockstoff) lockt u. a. bestimmte Arten von Fliegen, Mücken und Kiefer-Nematoden (Fadenwürmer) an, die die Sporen verbreiten sollen.

    Auch dient der Lockstoff zur Duftabgrenzung gegenüber anderen Pilzarten. Daneben sind jedoch noch eine ganze Reihe weiterer Duftnoten für den feinen Gesamtgeruch des Steinpilzes verantwortlich.




    Foto: Festigkeit und Härte dieses jungen Steinpilzes springen uns förmlich an. Für richtige Steinpilz-Liebhaber können sie gar nicht fest genug sein.




  • Nährwert und Heilpotential von Steinpilzen

  • In einer Betrachtung "Wissenswertes ueber Steinpilze" dürfen die Nährwerte nicht fehlen.

    Der Steinpilz war der erste Pilz auf dem europäischen Kontinent, bei dem Wirkstoffe mit Anti-Tumor-Aktivität nachgewiesen wurden, u. a. Vitamin E (Hartmut Laatsch: Polysaccharide mit Anti-Tumor-Aktivität aus Pilzen. Aus: Pharmazie in unserer Zeit, 21. Jahrg. 1992, Nr. 4, S. 159, Weinheim).

    Außer dem Vitamin B12 enthalten Steinpilze den gesamten Vitamin-B-Komplex. Auch das Vitamin D, das im Kalzium-Haushalt für den Knochenbau und -erhalt eine wichtige Rolle spielt, wurde in beachtlicher Menge nachgewiesen.

    Auch mit wertvollen Mineralien geizt der "Herrenpilz" nicht. So enthält er Eisen, Zink, Kalium, Mangan und Kupfer.

    Auch das Spurenelement Selen (SE), das für alle Lebensformen essentiell (lebensnotwendig) ist und freie Radikale bindet, wurde im Steinpilz nachgewiesen. Dadurch, dass es im organischen Verbund ist, kann es leicht und vollwertig absorbiert (aufgenommen) werden.

    Großpilze haben durchschnittlich 3,2 Prozent Eiweiß, der Steinpilz kommt auf 4,0 Prozent. Es handelt sich um nach dem EAS-Index (Index der essentiellen Aminosäuren) sehr hochwertiges Eiweiß.

    Der Steinpilz enthält zudem ein ganzes Bündel an zum großen Teil noch unerforschten Inhaltsstoffen, über deren Wirkspektrum bislang noch sehr wenig wenn nicht gar nichts bekannt ist. Die tradtionelle chinesische Medizin aber kümmert konkrete Messergebnisse aus Labors herzlich wenig.

    Und so setzt sie den Steinpilz seit langem gegen Hexenschuss, Muskel- und Knochenschmerzen ein.

    Eine interessante Beobachtung, vermutlich im Zusammenhang mit den Wirkstoffen von Steinpilzen, machte ich in der Lausitz: Dort konnte ich verfolgen, wie eine verletzte oder kranke Bache Steinpilze fraß - und zwar nur die Hüte. Aus der Fachliteratur ist bekannt, dass erkrankte Tiere, wie in diesem Fall ein Wildschwein, gezielt bestimmte Pilzarten fressen.

    Ende Wissenswertes ueber Steinpilze


    Zurück zu "Das Paradies der Steinpilze"

    Von "Wissenswertes ueber Steinpilze" zu Passion Pilze sammeln Home Page


    Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

    1. Advent

    Das Neueste

    1. Pilz-Ticker-Hessen

      Dec 09, 23 04:40 AM

      Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
      Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

      mehr »

    2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

      Dec 05, 23 09:30 AM

      Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
      Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

      mehr »

    3. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

      Dec 05, 23 06:30 AM

      Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
      Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

      mehr »

    4. Pilz-Ticker-Oesterreich

      Nov 29, 23 06:00 AM

      Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
      Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

      mehr »

    5. Das Pilzfoto des Jahres

      Nov 27, 23 07:01 AM

      Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
      Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

      mehr »

    6. Pilz-Ticker-Brandenburg

      Nov 27, 23 05:08 AM

      Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
      Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

      mehr »

    7. Pilz-Ticker-NRW

      Nov 25, 23 11:48 AM

      Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
      Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

      mehr »

    8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

      Nov 24, 23 12:21 PM

      Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
      Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

      mehr »



    Zuchtpilze immer beliebter

    Hawlik Limonenseitling

    Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




    Ein toller
    Blog von

    Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



    Pilzbücher



    Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

    Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




    Mit Pilzsammlern
    in Deutschland unterwegs


    14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




    Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


    Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




    Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


    Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




    Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


    DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

    Zur Buchbesprechung