Kapitel Volkstuemliche Steinpilznamen
Foto: Da freut sich das Sammlerherz: Drei stramme Sommersteinpilze. Sie sind erkennbar an dem erhabenen, also beinahe tastbaren weißlich-hellbraunen Netz über den ganzen Stiel. Zur Stielspitze hin verdichtet sich das Netz zu einem geschlossenen Hellbraun (© mascfoto - Fotolia.com)
Der Begriff "Steinpilz" ist ein Sammelbegriff für einige sich stark ähnelnde Röhrlinge (Boletaceae) mit den Merkmalen brauner bis beinahe schwarzer Hut, weiße Röhren im Jungstadium, Dickbäuchigkeit, Festfleischigkeit.
Die bekannteste Art ist der Steinpilz oder Fichtensteinpilz (Boletus edulis). Weitere Arten sind: Sommersteinpilz (Boletus aestivalis o. reticulatus, siehe Foto oben), Kiefernsteinpilz (Boletus pinophilus) sowie Schwarzhütiger oder Schwarzer Steinpilz (Boletus aereus).
Zurück zu "Wissenswertes über Steinpilze"
Zurück von "Volkstuemliche Steinpilznamen" zu "Das Paradies der Steinpilze"
Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page
Jan 25, 21 07:43 AM
Pilz-Ticker-RP: Welche Pilze zurzeit in den rheinland-pfaelzischen Waeldern wachsen
Jan 24, 21 10:55 AM
Pilz-Ticker-Bawue: Welche Pilze momentan in Baden-Wuerttemberg wachsen
Jan 23, 21 09:47 AM
Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?
Jan 22, 21 02:19 PM
Der bunte Pilzticker - Wissenswertes und Spannendes fuer Pilzfreunde
Jan 20, 21 11:55 AM
Rueckblick Pilzsaison 2020: Neue Jahresbilanzen von Pilzfreunden
Jan 12, 21 07:38 AM
Stefans Pilzkueche - Heute: Steinpilz-Hackbaellchen zu Teigtaschen an einer Tomatensauce
Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles, vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich
Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)
14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe
Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte
Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!
DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.