Volkstuemliche Steinpilznamen

Kapitel Volkstuemliche Steinpilznamen



Volkstuemliche Steinpilznamen:

  • Steinpilz, Steinkopf: Wegen seines "steinharten" Fleisches und seines steinähnlichen Aussehens als junger Pilz.

  • Herrenpilz: Weil im Mittelalter der arme dritte Stand (Bauern und Handwerker) Steinpilze unter Androhung von Strafen angeblich bei den grundbesitzenden Herren (Fürsten, Adel, Geistlichkeit) abzuliefern hatte.

  • Dobernigl, Dobernigel, Doberling: "Guter Pilz" heißt er noch heute in Böhmen; geht auf das tschechische "dobry" = "gut" zurück und stammt aus der K.u.K.-Zeit.




Foto: Da freut sich das Sammlerherz: Drei stramme Sommersteinpilze. Sie sind erkennbar an dem erhabenen, also beinahe tastbaren weißlich-hellbraunen Netz über den ganzen Stiel. Zur Stielspitze hin verdichtet sich das Netz zu einem geschlossenen Hellbraun (© mascfoto - Fotolia.com)






  • Pülzl, Pülzling, Bülzl, Bülzling, Bülstling: Bayerisch, vermutlich oberpfälzisch; hergeleitet von "Boletus" über das Althochdeutsche "buliz" und das mittelhochdeutsche "bulz" und "bulez".
  • Porcino: Ital. für Steinpilz; geht auf das lat. Porcus = Schwein zurück. Was aber hat das Schwein mit dem Schweinpilz oder Steinpilz zu tun?



  • Gschlachter: Synonym für "Schelm"; nach "Eine Kinderlehre auf dem Lande von einem Dorfpfarrer, München 1782, Verlag Johann Baptist Strobel. Denkbar ist, dass dem Steinpilz wegens seines dickbäuchigen Stieles ein schelmenhafter Zug zugeschrieben wurde.
  • King bolete: "König Röhrling", so ehrerbietig würdigen ihn namentlich die Amerikaner.
  • Woidzerl oder Woazerl sind ebenfalls volkstümliche Steinpilznamen. So nennen ihn bis heute die Einheimischen in der Region Gräfling im Bayerischen Wald. Die Wörter gehen zurück auf "Weizling" und bedeuten: Wenn der Weizen geerntet wird, im Hochsommer, ist es auch eine gute Zeit für die Steinpilzernte.

Zum Namen des Steinpilzes

Der Begriff "Steinpilz" ist ein Sammelbegriff für einige sich stark ähnelnde Röhrlinge (Boletaceae) mit den Merkmalen brauner bis beinahe schwarzer Hut, weiße Röhren im Jungstadium, Dickbäuchigkeit, Festfleischigkeit.

Die bekannteste Art ist der Steinpilz oder Fichtensteinpilz (Boletus edulis). Weitere Arten sind: Sommersteinpilz (Boletus aestivalis o. reticulatus, siehe Foto oben), Kiefernsteinpilz (Boletus pinophilus) sowie Schwarzhütiger oder Schwarzer Steinpilz (Boletus aereus).




Zurück zu "Wissenswertes über Steinpilze"

Zurück von "Volkstuemliche Steinpilznamen" zu "Das Paradies der Steinpilze"

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 28, 23 10:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Nov 28, 23 07:33 AM

    Später Parasole-Fund; Foto Reinhold 26.11.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    Nov 27, 23 06:01 AM

    Pilzdank bei Tisch; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Nov 26, 23 10:22 AM

    Zwei herbstliche Pilzkörbe; Foto Margit 26.11.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung