Vitalpilz Schmetterlingstramete:
Genie mit riesigem Gesundheitspotential




Der Vitalpilz Schmetterlingstramete (Trametes bzw. Coriolus versicolor), als Heilpilz schlicht auch unter Coriolus bekannt, ist ein in unseren Wäldern häufiger, jedoch kaum beachteter geschweige denn geachteter oder bekannter Pilz.

Welch eine Geringschätzung für einen der heilkräftigsten Pilze der Welt! Ein Beleg dafür ist, dass Wirkstoffe dieses Pilzes in 70 Prozent aller Krebsfälle in Südkorea mindestens begleitend verabreicht werden.

Die Schmetterlingstramete hält bestimmte Viren nieder und ist antibakteriell. Als Immunstimulanz hilft sie nicht nur gegen Ermüdung und Erschöpfung: auch und vor allem werden ihre Wirkstoffe in der Krebsbehandlung und -bekämpfung eingesetzt.

Als Begleiter von Chemo- oder Strahlentherapien reduziert sie Nebenwirkungen. Sie ist ein hervorragender Entgifter und erzielt gute Erfolge bei einer ganzen Reihe weiterer, teils schwerer Krankheiten. Sie ist der wissenschaftlich am besten durchleuchtete Vitalpilz der Welt.





Universaltalent Schmetterlingstramete: Der Mann, der sie als Waldkaumgummi frisch gepflückt bei seinen Pilzgängen kaut

Pilzpulver und einen Gesundheitstee vom Vitalpilz Schmetterlingstramete herstellen

Suchtipps für die Schmetterlingstramete und ihre Merkmale





Foto: Flüchtig sind wir alle ihm schon begegnet, ohne zu ahnen, was in ihm steckt: der Vitalpilz Schmetterlingstramete alias Coriolus in voller Pracht. In der Krebsbekämpfung macht er eine Weltkarriere in dem Medikament Krestin (Foto © Villa/Jena lebt).



Inhaltsstoffe

Dem Vitalpilz Schmetterlingstramete verdanken wir das Krebsmedikament Krestin

An Inhaltsstoffen wurden in China und in Japan zwei bedeutende Verbindungen aus der Schmetterlingstramete isoliert, die unter den Formeln PSK und PSP firmieren.

Das „PS“ in PSK bedeutet Polysaccharid, also Zuckerverbindung. Das „K“ ist nichts anderes als der Anfangsbuchstabe aus dem Namen der ersten Herstellerfirma, nämlich Kureha Chemical Industry Co. Ltd. (Tokio). Da der Medikamentenname „Krestin“ lautet, besteht heute landläufig die (fälschliche) Annahme, dass das „K“ wohl „Krestin“ bedeute.

PSP ist ebenfalls eine Polysaccharid-, also eine Zuckerverbindung. In diesem Fall ist jedoch den Zuckermolekülen ein kleines Peptid angebunden, also eine Eiweißverbindung, die aus mehreren Aminosäuren besteht.

Beide, PSK und PSP, stärken das Immunsystem und führen zum Absterben von Krebszellen. Medikamente mit ihnen werden gegen diverse Krebs- und Tumorerkrankungen eingesetzt. Das Medikament Krestin nahm bereits 1994 gut ein Viertel (25,2%) des Gesamtverkaufs japanischer Anti-Krebs-Mittel ein und erzielt inzwischen weltweit ein Volumen von hunderten Millionen Euro pro Jahr.




Foto rechts: Die Schmetterlingstramete hat sich eines abgestorbenen Baumstumpfes bemächtigt. Das tut sie fast ausnahmslos an Laubhölzern, hier an einer Rotbuche. Ihren deutschen Namen verdankt sie dem schmetterlingsähnlichen Aussehen ihrer Rosetten. Von weitem erinnert der Pilz tatsächlich an ein Schmetterlingsgelage an einem Substrat (Foto © Villa/Jena lebt).




PSK und PSP stärken die bei der Krebsabwehr so wichtigen Weißen Blutkörperchen (Leucozyten) und weitere krebsschwächende Untergruppen der Leucozyten. Bei der Leukämie wurde die zytostatische (Krebswachstum hemmende) Wirkung von PSP im Labor nachgewiesen (Lau CB, Ho CY, Kim CF, Leung KN, Fung KP, Tse TF, Chan HH, Chow MS: Cytotoxic activities of Coriolus versicolor (Yunzhi) extract on human leukemia and lymphoma cells by induction of apoptosis. Life Sci. 2004 Jul 2; 75(7):797-808).

Neben PSK und PSP enthält die Schmetterlingstramete eine Reihe weiterer, großenteils noch unerforschter Polysaccharidverbindungen.




Heilspektrum

Neben der direkten Krebsbekämpfung kommt die Schmetterlingstramete vor allem begleitend neben anderen Krebsmedikamenten wie z. B. Cyclophosphamiden zum Einsatz. Auch wird sie antiviral und antibakteriell eingesetzt.

Gesondert hervorzuheben ist der starke Entgiftungseffekt dieses Pilzes. "Zur Ausleitung giftiger Stoffe ist der Gebrauch der Schmetterlingstramete unbedingt zu empfehlen", sagt Heilpilzexperte Hans-Heinrich Kunde. Er habe damit beste Erfahrungen gemacht.

Entgiftung sei nicht zuletzt deshalb wichtig, weil sie fast immer die Basis zur Gesundung und für die bleibende Gesundheit sei.

Nachstehende Übersicht zeigt, welche Krankheiten der Heilpilz Schmetterlingstramete erfolgreich bekämpft. Daran wird ersichtlich:

Coriolus ist ein Tausendsassa, ein ganzes Universalkraftwerk für die Gesundheit!

 

Einsatzfelder der Schmetterlingstramete

Immunstimulierend, Krebszellen zerstörend sowie begleitend eingesetzt bei

  • Leukämie
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Brustkrebs
  • Magenkrebs
  • Darmkrebs
  • Kehlkopfkrebs
  • Speiseröhrenkrebs
  • Lungenkrebs
  • Prostata
  • Gehirntumoren
  • Chemo- und Strahlentherapie (Zur Linderung der Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Haarausfall; noch höhere Wirksamkeit bei Einnahme vor Behandlungsbeginn)




Foto links: Schnee und Eis trotzt die Schmetterlingstramete mühelos. Sie kann einige Jahre alt werden (Foto © Villa/Jena lebt).




Antiviral eingesetzt bei

  • Grippe (Tee aus ihrem Pulver!)
  • HIV
  • Gelbsucht (Hepatitis)
  • Gürtelrose
  • Lippenherpes

Antibakteriell eingesetzt bei

  • Escherichia coli
  • Streptokokken
  • Candida-Pilz
  • Entzündungen der Mundschleimhäute

Dermatologisch eingesetzt bei

  • Ekzemen
  • Warzen
  • Bartflechte
  • Eitrigen Hautausschlägen
  • Fußpilz

Ferner bekämpft die Schmetterlingstramete

  • Bluthochdruck und Herzkranzgefäßkrankheiten
  • Migräne
  • Tinnitus
  • Borreliose
  • Diabetes
  • Rheuma
  • Das (schlechte) LDL-Cholesterin
  • Darmentzündung (oftmals eine Vorstufe von Darmkrebs)
  • Entzündungen der oberen Atemwege
  • Nasennebenhöhlenentzündung
  • Mittelohrentzündung
  • Nierenentzündungen
  • Blasenentzündung
  • Ödeme (Wassersucht)
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Müdigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsschwäche
  • Leber- und Milzschwäche

Quellen:

Neben anderen:

- Jürgen Guthmann u. a., Taschenlexikon der Pilze Deutschlands, Wiebelskirchen 2011

- Jan Lelley, Die Heilkraft der Pilze - Gesund durch Mykotherapie, Düsseldorf 1997.


Zurück zu "Urheimische Heilkraft: Vitalpilze sind groß im Kommen"

Von "Vitalpilz Schmetterlingstramete" zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 01, 23 02:57 PM

    Einsamer Steinpilz im Winterwald; Foto Heiko 1.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 01, 23 07:19 AM

    Austernpilzkorb; Foto Oliver 30.11.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  4. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Hessen

    Nov 27, 23 06:01 AM

    Pilzdank bei Tisch; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung