Universaltalent Schmetterlingstramete:
Waldkaugummi, Krebsmedikament, Modezierat




Das Universaltalent Schmetterlingstramete: kaum ein Pilz unserer Heimat wurde und wird so vielseitig verwendet wie dieser schmucke Holzbewohner. In dem Medikament Krestin macht er eine Weltkarriere, in der Floristik ist er ein geschätztes Dekor, in der Welt der Mode zierte er Hüte und als Brosche weist er seine Trägerin noch heute als naturverbunden aus.




Vitalpilz Schmetterlingstramete: Genie mit riesigem Gesundheitspotential

Pilzpulver und einen Gesundheitstee von der Schmetterlingstramete herstellen

Die Schmetterlingstramete: Tipps für die Suche und ihre Merkmale





Ein Waldkaugummi für die Gesundheit

Eine ganz andere Verwendung findet er bei dem wohl renommiertesten Kenner der Vitalpilze und Kräuterexperten der USA, Christopher Hobbs. Während seiner Pilzsuche kaut der Kalifornier, studierter Biologe, gerne eine frisch gepflückte Schmetterlingstramete wie einen Kaumgummi*. Die zähe Konsistenz bietet sich nachgerade für ein längeres Kauvergnügen an. Welch simple, kostenlose und wirkungsvolle Gesundheitsvorsorge.

Uns sollte hierbei aber nicht allein der gesundheitsfördernde Aspekt interessieren: mit diesem Brauch karikiert Hobbs gewissermaßen die traditionelle westliche Zurückhaltung gegenüber Vitalpilzen, ja er stellt deren Rückständigkeit mit diesem provozierend ironischen Akt geradezu zur Schau und zur Diskussion. Hobbs will sagen:

Während die Schmetterlingstramete im fernen Osten und bei Indianerstämmen Süd- und Mittelamerikas, u. a. Mexiko, seit Jahrhunderten, vermutlich seit Jahrtausenden sehr erfolgreich als Heilmittel genutzt wird, findet der moderne aufgeklärte abendländische Mensch nach wie vor kein rechtes Verhältnis zu ihr.

*Angesichts der Gefahr, Eier des Fuchsbandwurmes aufzunehmen, muss ein jeder für sich entscheiden, ob er es Hobbs nachahmt




Foto links: Rosetten dieser Schmetterlingstramete wären ein buchstäblich gefundenes Fressen für Christopher Hobbs. Solange ihre Unterseiten noch weiß bis cremeweiß sind, eignen sie sich für einen frischen "Waldkaugummi" (Foto © Villa/Jena lebt).






Willkommene Bereicherung für Gestecke

Wegen ihrer Schönheit wurden die Pilze in europäischen Metropolen eine Zeit lang als Modeschmuck an schwarzen Damensamthüten getragen. Für findige Floristinnen und Floristen sind sie heute gefragte Dekors für Gestecke. Lackiert und mit einer Nadel versehen, fertigen kreative Frauen aus ihnen hübsche lackierte Broschen, die sie als naturverbunden ausweisen. 


Das Universaltalent Schmetterlingstramete als Entgifter

Ein Abstecher in die Ökologie zeigt, dass bestimmte Enzyme der Schmetterlingstramete wie Lignin-Peroxidasen oder Zellulasen sehr intelligent darin sind, das Holz ihres Substrates derart zu zerkleinern, dass sie es als Nährstoff  nutzen können. Nach diesem Prinzip können diese und einige andere Enzyme auch giftige Stoffe, zum Beispiel in belasteten Böden, in ihre harmlosen Ausgangsbestandteile zurücktrennen.


Foto: Ideale Gesundheitskaugummis für den Pilzgang, zumindest für Christopher Hobbs: Ganz junge und damit noch weiche Schmetterlingstrameten im frischen Neuschnee. In ihnen schlummert ein gewaltiges Gesundheitspotential (Foto © Villa/Jena lebt).



Hilfe für die Bleistiftproduktion

Eine andere Aufgabe kam der Schmetterlingstramete in der DDR bei der Herstellung des so genannten Myco-Holzes zu. Bestimmte Enzyme des Pilzes können die Holzbeschaffenheit per Wasserentzug verändern. Das wurde zur Herstellung von Bleistiften und Zeichengeräten genutzt.

Aus den im fernen Osten und in den USA mittlerweile massenhaft gezüchteten Pilzen wird entweder Pulver für Tabletten oder ein Extrakt für Kapseln gewonnen. Dem gesundheitsbewussten Kleinverbraucher aber bietet sich die Schmetterlingstramete, wenn nicht als frischer Waldkaumgummi, so doch in einem gesunden Tee für uns an. 


Zurück zu "Urheimische Heilkraft: Vitalpilze sind groß im Kommen"

Von "Universaltalent Schmetterlingstramete" zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Mar 20, 23 07:49 AM

    Speisemorchel Luca 19.3.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bayern

    Mar 17, 23 12:21 PM

    Morchelbecherling Karen 16.3.23
    Pilz-Ticker-Bayern: Das aktuelle Pilzaufkommen in Bayern

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Mar 17, 23 11:17 AM

    FZR Thomas 16.3.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum in Baden-Württemberg

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Schweiz

    Mar 12, 23 12:45 PM

    Frühlingsmotiv Martin 12.3.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Das aktuelle Pilzaufkommen in den Kantonen

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Hessen

    Jan 29, 23 03:35 AM

    Gericht PeterC 27.1.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung