Vitalpilz Pappelritterling: Er hält 
Heuschnupfen und andere Allergien nieder




Dem Vitalpilz Pappelritterling (Tricholoma populinum) können wir gute Heilwirkung gegen verschiedene allergische Krankheiten attestieren. Der einzige Nachteil ist, dass man ihn unter tausend Pappeln meist vergeblich sucht. Der Pilz ist selten geworden. Doch wenn man ihn erst einmal entdeckt hat, kommt man aus dem Staunen kaum mehr heraus: wo er zu finden ist, wächst er fast immer in riesigen Kolonien.


Foto: Ein stattlicher Trupp ausgewachsener Pappelritterlinge. Sie stehen dicht aneinandergedrängt, sind stark ineinander verwachsen. Typisch ist der im Erwachsenenalter rötlichbraune Hut mit Helldunkellübergängen. Die Pilze halten sich oft gut unter dem gefallenen Laub der Bäume versteckt.

Hinten in der Mitte liegt mein Stoffbeutel zum Abtransport. Ich habe damals, am 6. November 2009, in Leipzig einen prallvollen Bananenkarton geerntet und ihn dem Heilpilz-Experten Hans-Heinrich Kunde per Express nach Ribnitz-Damgarten (MV) geschickt. Er hat daraus mehrere Flaschen Tinktur gewonnen. Sie ist ein wirksames Mittel vom Vitalpilz Pappelritterling gegen Allergien.




Der Pappelritterling: Seine Merkmale und seine Fundorte

Wie man den Pappelritterling anwendet: Tinktur oder einfaches Pfannengericht? Beide sind im Kampf gegen den Heuschnupfen erfolgreich




Wissenswertes

Als einer der Ersten im deutschsprachigen Raum wies der Pilzfreund Herbert Schäfer aus Frankfurt/Oder im „Mykologischen Mitteilungsblatt“, Heft 2, 1977, auf die Heilkräfte vom Vitalpilz Pappelritterling hin. Mit Hilfe des Pilzes war es ihm gelungen, eine allergisch bedingte Entzündung der inneren Gefäßwandschichten, vornehmlich der Extremitäten (Thromboangitis obliterans), niederzuhalten.

Er beschreibt weiter, seine Frau habe mit dem Pilz ihren Heuschnupfen (Rhinopathia spastica) vollends beseitigen können; ferner hätten sie mit dem Pappelritterling die Nesselsucht (Urticaria) geheilt.

Schäfers Erfahrungen deckten sich mit dem Brauch der Haida-Indianer in den Küstenregionen British Columbias (Kanada) und Alaskas (USA). Sie wissen seit langem um die dämpfenden Wirkungen des Pappelritterlings bei allergisch bedingten Krankheiten und setzen ihn erfolgreich ein.


Foto: Auch dieses Büschel an fest verwachsenen Pappelritterlingen tarnt sich gut im gefallenen Laub. Die Pilze schieben Erdreich außergewöhnlich kräftig. Erdkrumen kleben hartnäckig auf der Huthaut. "Der Pappelritterling ist ein schmutziger Pilz", sagt Hans-Heinrich Kunde, der schon tausende von ihnen in stundenlanger Arbeit gesäubert hat.


Umso bedauerlicher, dass Pappeln als säumende Straßen- oder Alleebäume oder als Parksolitäre dramatisch rückläufig sind. Die genetisch unverfälschte Schwarzpappel (Populus nigra), Baum des Jahres 2006, wird deutschlandweit auf nur noch 3000 Exemplare geschätzt und steht auf der Roten Liste. Selbst die „moderne“ Hybrid-Pappel Populus x canadensis wird im öffentlichen Raum kaum noch nachgepflanzt. Dieser Umstand erklärt, warum der Pappelritterling immer seltener wird.



Heilspektrum

Der Pappelritterling wirkt den Entstehungsabläufen und ausgebrochenen Allergien vom Typ1 entgegen. Er stärkt das Immunsystem unter anderem dadurch, dass er die Darmflora reguliert.

Der Heilpilz-Experte Hans-Heinrich Kunde: „Da eine gesunde Darmflora immer auch eine gute Waffe gegen Darmkrebs ist, vermute ich, dass Tricholoma populinum zur Krebsvorsorge beiträgt und unter Umständen sogar zur Krebsbekämpfung geeignet ist. Ich gehe davon aus, dass meine Vermutungen eines Tages bestätigt werden.“

Bislang konnte aus dem Pappelritterling Ergosterin (Ergosterol)-Peroxid isoliert werden; Ergosterin ist eine Vorstufe (Provitamin) vom Vitamin D2; Peroxid ein Oxidationsprodukt vom Ergosterin. Ergosterin-Peroxid  wirkt immunsupressiv, das heißt dämpfend im Zusammenhang mit allergischen Krankheitsbildern.

Besonders erfreulich am Pappelritterling sind Heilmeldungen beim Heuschnupfen: hier liegt die Gesundungsquote bei fast 100 Prozent. Darüber hinaus bekämpft der Pappelritterling erfolgreich
 

  • Mehlstauballergie
  • Sonnenallergie
  • Allergisch bedingte Bindehautentzündungen
  • Nesselsucht
  • Grippale Infekte, vor allem Magen- und Darmgrippe

Foto: Dieses Bild verdeutlicht, dass Pappelritterlinge sich nicht scheuen, mitten in einem Strauch zu wachsen. Sie sind sehr durchsetzungsstarke Pilze. Wildsträucher wie Roter Hartriegel, Kreuzdorn oder Faulbaum unter alten Pappeln halten Tricholoma populinum keineswegs vom Fruktifizieren ab. Im Gegenteil, bisweilen, so scheint es, ermuntern sie ihn nachgerade zum Wachstum.


Da vermutet wird, dass der Pappelritterling über das hier aufgezeigte Heilspektrum noch hinausgeht, kann nur geraten werden, dass ihn anwenden möge, wer auch nur andeutungsweise allergiebedingte Irritationen oder Krankheiten beklagt.

Eine besonders erfreuliche Tatsache ist, dass der Vitalpilz Pappelritterling meist für lebenslängliche Heilung sorgt; nur selten kommt es zu einem Rückschlag.



Zurück zu "Urheimische Heilkraft: Vitalpilze sind groß im Kommen"

Von Vitalpilz Pappelritterling zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Mar 20, 23 07:49 AM

    Speisemorchel Luca 19.3.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bayern

    Mar 17, 23 12:21 PM

    Morchelbecherling Karen 16.3.23
    Pilz-Ticker-Bayern: Das aktuelle Pilzaufkommen in Bayern

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Mar 17, 23 11:17 AM

    FZR Thomas 16.3.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum in Baden-Württemberg

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Schweiz

    Mar 12, 23 12:45 PM

    Frühlingsmotiv Martin 12.3.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Das aktuelle Pilzaufkommen in den Kantonen

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Hessen

    Jan 29, 23 03:35 AM

    Gericht PeterC 27.1.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung