Die Verwendung vom Pappelritterling:
Egal ob Tinktur oder Pfannengericht - beides
hilft gegen Heuschnupfen und andere Allergien




Die Verwendung vom Pappelritterling ist auf zweierlei Arten möglich: Man kann eine Tinktur herstellen - oder die Pilze als klassisches Pfannengericht essen.

Die Herstellung einer Tinktur ist relativ einfach. Die Pilze sind recht wasserhaltig und daher zum Trocknen kaum geeignet. Zu hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie schimmeln. Selbst bei einer Radikaltrocknung im Backofen stehen die Chancen auf verwendbaren Ertrag nach unserer Erfahrung nur bei 50:50. Das ist ein zu hohes Risiko bei der eher geringen Fundquote dieser kostbaren Pilze.




Der Pappelritterling als Waffe gegen Heuschnupfen und andere Allergien

Merkmale und Fundorte des Pappelritterlings




Deshalb gibt man die geschnittenen Stücke in ein weithalsiges Glas und übergießt sie mit 70prozentigem Primasprit. Das Behältnis wird an einem warmen Ort, idealerweise auf einer Heizkörperfläche (auch das Fensterbrett ist ein solider Aufbewahrungsplatz) drei bis vier Wochen stehen gelassen.

Während dieser Zeit wird eine beträchtliche Menge Wasser aus den Pilzstücken austreten. Wasser, welches den urprünglich 70prozentigen Alkoholgehalt auf etwa zehn Prozent reduziert. Wer die kostbare Tinktur bis zum Frühjahr konservieren will, muss noch einmal Primasprit nachgießen. Eine Maßnahme, die trotz eventuell neuerlicher Investition in Primasprit lohnt, bedenkt man, welche Heilerfolge Pappelritterlinge erzielen.


Foto: Ernte von Pappelritterlingen, die sich entweder gut zur Herstellung einer Tinktur oder aber für ein herzhaftes Pfannengericht eignen. In Colorado/USA ist ein gegrilltes Steak mit Pappelritterlingen ein bekanntes und beliebtes Essen. Dort findet man die Pilze überwiegend unter alten Pappeln an sandigen Flussufern.


Einnahmedosis

Das Quantum zur Verabreichung hängt von der Heftigkeit der Krankheit ab. Bei Krankheiten mit nur andeutungsweisen oder geringeren Beschwerden dürften zwei Mal drei Teelöffel am Tag, eingenommen morgens und abends vor den Mahlzeiten, genügen.


Bei heftigen akuten Beschwerden dürfen es bis zu zwei Mal drei Esslöffel pro Tag sein. Bei einem Allergieschock erfahrungsgemäß noch ein wenig mehr. Jeder ist aufgerufen, in sich hineinzuhorchen – und wird wie von allein das für ihn passende Maß finden.



Pilzpfanne von Pappelritterlingen

In diesem Zusammenhang sei noch angemerkt, dass der sächsische Pilzfreund Herbert Schäfer seine allergisch bedingten Krankheiten nicht etwa mittels der hier geschilderten Anwendungsmethode besiegte. Nein, er verspeiste – ganz wie er es mit den Steinpilzen hielt – einfach eine Pilzpfanne von Pappelritterlingen plus einer Zugabe von 2 Gramm reinen Pilzpulvers von Pappelritterlingen am Abend.

Das widerlegt Darstellungen in der Fachliteratur, die vom Verzehr des Pappelritterlings mehr oder weniger - teils vehement - abraten.

Tatsächlich kann ich die Verwendung vom Pappelritterling als einfaches Pfannengericht ohne Einschränkungen empfehlen. Ich persönlich habe vier Gerichte von - jungen - Pappelritterlingen an vier aufeinanderfolgenden Tagen mit Genuss und ohne die geringste Auffälligkeit bei der Verträglichkeit gegessen. Auf der Skala der Wertschätzung von Speisepilzen würde ich sie klar in der oberen Hälfte ansiedeln.

Das deckt sich mit Berichten aus Colorado/USA, wo Pappelritterlinge als Beigabe für ein gegrilltes Steak sehr geschätzt werden und best eingeführt sind. Dass sie, wie hin und wieder in der Literatur beschrieben, abweisend-bitter sein sollen, kann ich, zumindest für junge bis halbwüchsige Exemplare, nicht ansatzweise bestätigen.



 Zurück zu "Vitalpilz Pappelritterling"

Von "Die Verwendung vom Pappelritterling" zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 28, 23 01:01 PM

    Flocki Fritz 28.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung