Rohlands Pilztouren 42:
Funde vom 12.01.2016 - 16.01.2016



Rohlands Pilztouren 42




Alle Funde des Pilzberaters ab dem 08.02.2014:

Hier geht's zum Pilztagebuch von Peter Rohland





Peter Rohland auf Tour

Goldgelb leuchtet der Zitterling - und kündet schon von den fröhlichen Farben der Frühlingsblüher




Foto: Rotrandiger Baumschwamm (1), ungenießbar. Man beachte die griesartige Porenstruktur. Dieser Pilz muss bald sterben; sein Wirt, die alte Rotbuche, ist bereits zum Tod durch die Kettensäge markiert.

Rohlands Pilztouren 42



Peter Rohland berichtet vom 12. bis 16. Januar 2016:

»Hallo Ihr Lieben,

ich fand heute im südlichen Leipziger Auewald doch tatsächlich noch zwei Stämme mit verzehrbaren tiefgefrorenen Stockschwämmchen; fast unglaublich!

Eine der Entdeckungen in der abgelaufenen Wochen war der Goldgelbe Zitterling. Er ist zwar ungenießbar, jedoch mit seinem leuchtenden Gelb ein willkommener Botschafter der Frühlings- und Frühsommerfarben, die uns in Blüten begegnen. Und das verheißt er uns während Schnee- und Eistagen, denn er ist ein typischer Wintergast. Daneben gab es, wie zuletzt sehr gehäuft, erneut viele Samtfußrüblinge.

Ich habe es genossen, nach den Eis- und Schneetagen im Auwald endlich wieder Rad fahren zu können, was mir die Suche nach mehr Pilzen ermöglicht.

Dazu möchte ich anmerken, dass ich bei nahezu jedem Wetter draußen bin. Die Tage im Jahr, an denen das Wetter eine Entschuldigung dafür hergibt, dass ich mal zu Hause bleibe, kann man an einer Hand abzählen. So mache ich an Wintertagen zwischen 20 und 100 Fotos täglich, im Sommer natürlich mehr. Nicht alle Fotos leite ich an den Kreis meiner Pilzfreunde weiter.

Heinz-Wilhelm hatte meiner letzten Meldung unlängst noch einige Fotos hinzugefügt; ich will damit sagen, dass es meist lohnt, immer mal wieder die Bilder zu durchstöbern. Dass das Ganze für ihn und mich viel Arbeit macht, könnt Ihr Euch sicher denken.

Aber es macht Spaß!

Zurück zu den Pilzen draußen in der Winterlandschaft. Ich sah zuletzt viele Austernseitlinge, Adermooslinge, Gurkenschnitzlinge, am Franzosenstein beim Völkerschlacht-Denkmal viele Wintertrompetenschnitzlinge und unter einer Douglasie den Milchweißen Scheinhelmling. Dazu nach wie vor Samtfußrüblinge in Massen.

Eine meiner schönen Buchen mit dem Rotrandigem Baumschwamm wird bald gefällt, weswegen ich den sehenswerten Pilz noch einmal geknipst habe. Auch im Auewald knattern die Kettensägen!

Anzumerken ist noch, dass die Erdritterlinge und alle Rötelritterlinge vom Frost derart einen auf die Mütze gekriegt haben, dass sie das Zeitliche gesegnet hat. Temperaturen dauerhaft unter 5 Grad minus verkraften nicht alle Pilze.

Interessant scheint mir noch ein kurzer Hinweis auf den Stoppeligen Drüsling zu sein, der nicht selten mit dem Judasohr verwechselt wird. Auf der Makrofotoaufnahme seht Ihr die stoppelige Struktur, die ihn vom Judasohr unterscheidet.

Mit freundlichen Grüßen an alle, Euer Peter Rohland«

Blau = ungenießbar

Rot = giftig

Rohlands Pilztouren 42


Foto: Der Rotrandige Baumschwamm (2), ungenießbar, noch einmal in der Totale.



Foto: Goldgelber Zitterling 1, ungenießbar.


Foto: Goldgelber Zitterling 2, ungenießbar.

Foto: Stoppeliger oder Abgestutzter Drüsling 1, ungenießbar.


Foto: Stoppeliger oder Abgestutzter Drüsling 2, ungenießbar.

Foto: Orangeseitlinge 1, essbar.


Foto: Orangeseitlinge 2, essbar.


Foto: Gefrorene Stockschwämmchen 1, essbar.






Foto rechts: Gefrorene Stockschwämmchen 2, essbar.








Foto rechts: Gefrorene Stockschwämmchen 3, essbar.




Foto: Gefrorene Samtfußrüblinge 1, essbar.


Foto: Gefrorene Samtfußrüblinge 2, essbar.


Foto: Gefrorene Samtfußrüblinge 3, essbar.


Foto: Wintertrompetenschnitzlinge 1, ungenießbar.


Foto: Wintertrompetenschnitzlinge 2, ungenießbar.


Foto: Milchweißer Scheinhelmling, ungenießbar.


Foto: Entengewimmel auf der Pleiße.

Rohlands Pilztouren 42

(18 Fotos © Peter Rohland)


Zurück zur Pilzticker-Übersicht

Von Rohlands Pilztouren 42 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

1. Advent

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 05, 23 06:30 AM

    Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  5. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung