Rohlands Pilztouren 4:
Funde des Pilzberaters vom 19.10.2014



Rohlands Pilztouren 4




Peter Rohlands Pilztagebuch

ab 08. Februar 2014






Pilzberater Peter Rohland auf Tour

Gifthäubling und Grüne Knollenblätterpilze: Achtung Pilzfreunde, die Mörder im Wald sind derzeit sehr präsent!




Fotos von Peter Rohland


Peter Rohland schreibt am 19. Oktober 2014:

"Hallo Ihr Lieben,

aus gegebenem Anlass muss ich noch einmal warnen, denn zur Zeit steht neben vielen Stockschwämmchen auch der Gifthäubling (Nadelholzhäubling) im Auewald Leipzig. Und an der Pier 1 am Cospudener See (Neue Harth) finden wir derzeit den Grünen Knollenblätterpilz. Beide sind tödlich giftig!

Ich musste diese Woche schon einen ganzen Korb mit Pilzen bei der Beratung verwerfen, weil sich ein Gifthäubling darin befand.

Deshalb habe ich hier beide Pilze, das Stockschwämmchen und den Gifthäubling, nochmals für Euch fotografiert. Wer das Stockschwämmchen sammelt, muss auch den Gifthäubling kennen!

Hier noch einmal die Unterschiede:

Stockschwämmchen:

  • Braunschuppiger Stiel
  • Büschelig
  • Ring oberseits gerieft
  • Hut hygrophan
  • Hutrand nicht gerieft
  • Geruch nach frischgesägtem Holz

Foto: Stockschwämmchen 1 - Essbar


Foto: Stockschwämmchen 2 - Essbar

(Peter Rohlands Pilztouren)



Gifthäubling:

  • Glatter, weiß überfaserter Stiel
  • Ring
  • Mehlgeruch beim Reiben
  • Hutrand gerieft
  • Weniger büschelig als Stockschwämmchen


Foto: Gifthäubling 1 - Tödlich giftig


Foto: Gifthäubling 2 - Tödlich giftig


Foto: Gifthäubling 3 - Tödlich giftig - Beachte den gerieften Hutrand!

(Rohlands Pilztouren 4)



Beim Sammeln jeden Pilz auch von ein- und demselben Stamm genau prüfen!

Beim geringsten Zweifel alles stehen lassen oder wegschmeißen oder eine Pilzberatung aufsuchen!


Die Bilder von einem anderen böswilligen Gesellen, nämlich dem Grünen Knollenblätterpilz, sind mir recht gut gelungen im finstern Wald. Auch er ist tödlich giftig! Trotzdem hoffe ich, dass ihn jeder stehen lässt.


Foto: Grüner Knollenblätterpilz - Tödlich giftig - Gut zu sehen sind die Reste der Hülltasche (Volva) an der Stielbasis. Zu beachten ist der Farbübergang vom Grün zum Gelb. Deshalb niemals Gelbe Knollenblätterpilze sammeln, obwohl ihr Gift, das Bufotenin, beim Erhitzen zerfällt und der - minderwertig schmeckende - Gelbe Knollenblätterpilz somit theoretisch sogar verzehrt werden könnte.

(Peter Rohlands Pilztouren)


Ich hatte gestern das Glück, das der bislang nicht näher zu bestimmende exotische Fingerpilz stand. Er sieht auf den ersten Blick aus wie eine Himbeerote Hundsrute aus, aber der Hut spaltet sich dann in zwei bis drei Spitzen, wie eine Blume.

Ich habe ihn erst einmal nach dem kleinem Krokodil Schnappi benannt, also "Schnappikrokodilfingerpilz" Natürlich habe ich auch die Sporen unter dem Mikroskop untersucht und gemessen und auch Expertenunterstützung zugezogen. Ich bin gespannt, welchen offiziellen Namen diese bislang nicht gesehene Rarität später bekommt.


Foto: Fingerpilz - Ungenießbar

Eine bemerkenswerte Aufnahme ist mir auch mit der Graukappe gelungen, auf der  parasitische Scheidlinge wachsen. Hiervon kann ich Euch mit wöchentlichen Bildern die weitere Entwicklung belegen.


Foto: Nebelgrauer Trichterling (Graukappe, Nebelkappe) mit parasitischen Scheidlingen - Ungenießbar

Foto: Orangeroter Dachpilz 1 - Ungenießbar - Welch herrlich leuchtender Farbtupfer im Herbstwald!


Foto: Orangeroter Dachpilz 2 - Ungenießbar - Kaum ein Herbstbild verbreitet so warme Farben wie der Orangerote.

(10 Fotos © Peter Rohland)


Viel Spaß beim Betrachten der Fotos! 

Und seid bitte auf der Hut, die Mörder im Wald sind derzeit sehr präsent!

Euer Peter Rohland aus Leipzig"

(Peter Rohlands Pilztouren)


Zurück zur Pilzticker-Übersicht

Von Rohlands Pilztouren 4 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

1. Advent

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 05, 23 06:30 AM

    Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  5. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung