Rohlands Pilztouren 35:
Funde vom 30.10.2015



Rohlands Pilztouren 35




Alle Funde des Pilzberaters ab dem 08.02.2014:

Hier geht's zum Pilztagebuch von Peter Rohland





Peter Rohland auf Tour

Das traumhafte Wetter lässt die Herbstpilze in Massen schießen, darunter auch viele gute Speisepilze







Foto rechts: Zur Einleitung gibt's heute einen herbstlich vergoldeten Gingkobaum. Die ätherischen Öle seiner Blätter sind wertvoll. Jedesmal, wenn ich an einem Gingko vorbeikomme, zupfe ich mir ein Blatt, das ich ganz klein kaue. Saft und Blattgut schlucke ich. Die Bitterstoffe und Öle haben einen hohen Gesundheitswert, fördern basische Verhältnisse und sollen krebsvorbeugend sein.

Rohlands Pilztouren 35




Peter Rohland schreibt am 30. Oktober 2015:

"Hallo Ihr Lieben,

ich war wieder jeden Tag unterwegs und kann versichern: der Gabentisch der Natur ist  reichlich gedeckt, und zwar ganz besonders mit leckeren Pilzen.

Nur noch vereinzelt gibt es allerdings Lärchenröhrling, Steinpilz, Marone und den Pfefferröhrling. Dafür haben die Ritterlinge und Rötelritterlinge ihr Hoch.

So stehen der Pilz des Jahres - der Violettstielige Rötelritterling - sowie sein Vetter, der Violette Rötelritterling, in wahren Massen im Stadtgebiet. Zum Teil sehe ich 15 Pilze auf zwei Quadratmetern bei mir im Stadtviertel. Ich habe mir Lilastielige Rötelritterlinge mitgenommen, um sie heute mal zu essen. Es gibt sie an Schweinerücken und Preiselbeeren in Jägersauce mit Semmelknödeln. Hmm, mir läuft jetzt schon das Wasser im Mund zusammen.

In den Lärchenwäldern wuchern die Lärchenschnecklinge nur so, allerdings auch die tödlichen Gifthäublinge.

In den Magerwiesen stehen der Juchtenellerling und Schneeellerling. Der Juchtenellerling ist größer, rötet und riecht nach Juchtenleder. Der kleinere Schneeellerling hat diese Merkmale nicht.

Auch Schnecklinge und scharfe Milchlinge stehen reichlich. Fast alle scharfen Milchlinge kann man durch Milchsäuregärung genießbar machen. Ich habe sogar den Mordschwamm* und viele andere schon so gegessen.

Ich habe den Eindruck, dass die Pilzsammler bereits sammelmüde sind, obwohl so reichlich Pilze stehen. Ich jedenfalls werde am Wochenende das angekündigte tolle Wetter draußen bei den Pilzen genießen.

Bis demnächst Euer Peter Rohland aus Leipzig"

* Man weiß inzwischen, dass der Mordschwamm oder Olivbraune Milchling das Zellwachstum verändert, also genschädigend ist. Selbst in Osteuropa wird er nicht mehr siliert und gegessen.



Foto: Amethystfarbener Lacktrichterling, essbar.


Foto: Rötlicher Lacktrichterling, essbar.



Foto: Beringter Erdritterling, essbar.


Foto: Beutelstäubling, jung essbar.

Foto: Erdigriechender Schleimkopf 1, ungenießbar.


Foto: Erdigriechender Schleimkopf 2, ungenießbar.

Foto: Gelber Spateling, essbar


Foto: Weißliche Wiesenkoralle, ungenießbar.


Foto: Grüngelbes Gallertköpfchen mit Winterhelmling; beide ungenießbar.


Foto: Kastanienbrauner Becherling, ungenießbar.


Foto: Holzkeulenart, ungenießbar.


Leuchtender Leipziger Herbst


Foto: Gemeiner Weichritterling, essbar.


Foto: Juchtenellerling, essbar.


Foto: Schneeellerling, essbar.


Foto: Lärchenschneckling, essbar.






Foto links: Der Violettstielige Rötelritterling, Pilz des Jahres, steht derzeit in Massen in den Parks und auf Grünflächen. Er ist ein guter Speisepilze, sofern er nicht zu alt ist.




Foto: Lilastielige Rötelritterlinge, näher betrachtet. Guter Speisepilz.


Foto: Pfefferröhrling, essbar. Vorsichtig verwenden.


Foto: Rötlicher Holzritterling, jung essbar.


Foto: Rotbrauner Milchling, ungenießbar.


Foto: Weißvioletter Dickfuß, ungenießbar.


Foto: Dunkler Rasenrötling, giftig. Außer dem Blassbraunen Schlehenrötling sowie dem Schild- und dem Aprilrötling sind alle Rötlingsarten giftig.


Foto: Nadelholz- oder Gifthäubling, tödlich giftig.


Foto: Osageorangen aus einem Leipziger Park. Sie sind ungenießbar bis giftig. Der dornige Baum bzw. Strauch wird z. B. in Kroatien zu Hecken kultiviert. 

(30 Fotos © Peter Rohland)

Rohlands Pilztouren 35


Zurück zur Pilzticker-Übersicht

Von Rohlands Pilztouren 35 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

1. Advent

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 05, 23 06:30 AM

    Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  5. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung