Rohlands Pilztouren 26:
Funde vom 10.07.2015 - 19.07.2015



Rohlands Pilztouren 26




Alle Funde des Pilzberaters ab dem 08.02.2014:

Hier geht's zum Pilztagebuch von Peter Rohland





Peter Rohland auf Tour

Kammtäubling & und Heringstäubling: Der pilzarme Juli bereitet schon den Täublingsmonat August vor




Foto: Der Wollige Scheidling ist essbar, sollte aber wegen seiner Seltenheit geschont werden. Gut ist der wollige Flaum am Hutrand zu erkennen.

Rohlands Pilztouren 26





Peter Rohland schreibt am 19. Juli 2015:

Hallo Ihr Lieben,

ich musste ganz schön herumfahren, um außer vielen Pfifferlingen noch anderes Interessantes zu finden.

Im Rhododendronpark entdeckte ich den Wolligen Scheidling unter einer Baumwurzel, leider habe ich die Scheide nicht mit herausbekommen. Ich denke aber, die Fotos beweisen es trotzdem.

Vor drei Tagen hatte ich hier ein paar kurzsporige Röhrlinge zugedeckt. Sie sind inzwischen alle verschwunden. Nur ein Rotfußröhrling stand noch, aber das Bild wurde nichts.

Erste Täublinge zeigen sich, denn es geht auf den Täublingsmonat August zu. Auch die ersten Risspilze sind da. Der Gefelderte Kartoffelbovist ist an der Rötung am Rand des aufgebrochenen Fruchtkörpers recht gut zu erkennen. Er fuhr mit im Fahrradkorb, wurde aber aussortiert, bevor ich die Pfifferlinge verschenkte.

Bis bald aus dem schönen Leipzig! Goethe sagte: "Mein Leipzig lob ich mir. Es ist ein Klein-Paris und bildet seine Bürger."

Euer Peter Rohland"

Rohlands Pilztouren 26


Foto: Wolliger Scheidling 2. Mit seinem wolligen Flaum ist er gut zu bestimmen.


Foto: Gefelderter Kartoffelbovist 1, giftig.





Foto: Gefelderter Kartoffelbovist 2, giftig. Unten rechts sieht man sein Erkennungsmerkmal, das Rot an der Bruchkante.


Foto: Verdörrte Nelkenschwindlinge. Weil sie bei Trockenheit schrumpfen, heißt ihre Gattung "Schwindlinge". Bei Regen blähen sie sich wieder auf. Gute Speisepilze.



Foto: Heringstäubling, essbar, guter Speisepilz. Sein fischiger Geruch verschwindet beim Garen.


Foto: Kratzender Kammtäubling, schwach giftig. Er löst ein leichtes Kratzen im Hals aus.

(7 Fotos © Peter Rohland)



Peter Rohland auf Tour

Der würzige Erbsenstreuling alias Böhmische Trüffel ist der Höhepunkt einer schon fast herbstlichen Woche




Foto: Erbsenstreulinge 1, essbar. Ein hervorragender Würzpilz!

Peter Rohlands Pilztouren


Peter Rohland schreibt am 10. Juli 2015:

"Hallo Ihr Lieben,

nach der Hitze ist bei uns ein kleiner Herbst mit Temperaturen um 10 Grad eingekehrt. Felsenbirnen und Linden zeigen sich bereits im herbstlichen Kleid und werfen teilweise schon die Blätter ab.

An Pilzen fand ich diese Woche einige alte Flockenstielige Hexenröhrlinge, einen mickrigen Perlpilz und zwei frische, meiner Ansicht nach Rotstielige Waldfreundrüblinge. Ihre Stiele sind zäh, man sollte sie nicht essen. Dazu entdeckte ich einen völlig untypischen Fahlen Röhrling. Die Profis unter Euch werden sich den Bauch halten vor Lachen über diesen vom Alter gezeichneten Greis.

Heute stieß ich am Cospudener See am Sandstrand unter Birken auf ganz viele Erbsenstreulinge, auch Böhmische Trüffel oder Schiefertrüffel genannt. Der Erbsenstreuling wächst nur auf Erosionsböden, also auf von Mensch oder Natur abgetragenen Böden. Seine Partnerbäume sind Birke und Kiefer. Der Pilz ist geschützt. Er darf also nur zum privaten Gebrauch in kleinen Mengen gesammelt werden.

Man schneidet ihn üblicherweise in Scheiben und friert ihn ein. Er veredelt als Beigabe viele Gerichte mit seinem guten Aroma, die er außerdem kräftig braun färbt. Meiner Meinung nach macht er sich besonders gut an Hühnchen. Auch zum Färben von Wolle in Brauntönen bietet er sich an.

Auch wenn ich aus berufenen Munde weiß, dass Feinschmeckerlokale in Leipzig einen sehr guten Preis für den Erbsenstreuling zahlen, sollte man ihn schonen. Die hier fotografierte Menge reicht für mich für zwei Jahre!

Freundliche Grüße aus dem sonnigen, aber frischen Leipzig von Euerm Peter Rohland."


Foto: Erbsenstreuling 2, im Querschnitt; essbar. Hier könnt Ihr nachlesen, welche Köstlichkeiten Fernseh-Starkoch Alexander Herrmann aus der Böhmischen oder Schiefertrüffel zaubert.


Foto: Ein kleiner Herbst hat sich vorgeschoben. Hier verschafft er sich Ausdruck an einer Felsenbirne. Sie kam aus Nordamerika und Kanada zu uns und wird meist als Kulturstrauch angepflanzt.


Foto: Herbstliche Felsenbirne mit bereits verdörrten Früchten. Sie schmecken ausgezeichnet, haben einen hohen Vitamin-C-Gehalt. Direkt vom Strauch gegessen, sind sie ein Genuss. Ihre marzipanhaltige Marmelade schmeckt köstlich!


Foto: Pfifferlinge, essbar.


Foto: Fahler Röhrling, essbar.

Rohlands Pilztouren 26


Foto: Rotstielige Waldfreundrüblinge, essbar.

(7 Fotos © Peter Rohland)

Rohlands Pilztouren 26


Zurück zur Pilzticker-Übersicht

Von Rohlands Pilztouren 26 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

1. Advent

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 05, 23 06:30 AM

    Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  5. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung