Rohlands Pilztouren 25:
Funde vom 30.06.2015 - 03.07.2015



Rohlands Pilztouren 25




Alle Funde des Pilzberaters ab dem 08.02.2014:

Hier geht's zum Pilztagebuch von Peter Rohland





Peter Rohland auf Tour

Jetzt schließt sich auch der Silberröhrling der Gesellschaft der präsenten Dickröhrlinge an




Foto: Glattstieliger Hexenröhrling 1, essbar.




Peter Rohland schreibt am 3. Juli 2015:

"Hallo Ihr Lieben,

ich war heute wieder eine Stunde im Eichhörnchenpark. Weitere wärmeliebende Dickröhrlinge wie Silberröhrling, Wurzelnder Bitterröhrling, Hexis und der erste Pfifferling zeigten sich. Also auch bei den Temperaturen lohnt es sich, zu schauen - wenn man die Stellen kennt.

Freundliche Grüße Euer Peter Rohland aus Leipzig

Rohlands Pilztouren 25


Foto: Glattstieliger Hexenröhrling 2, essbar.


Foto: Flockenstielige Hexenröhrlinge, essbar.




Foto: Wurzelnder Bitterröhrling 1, felderig aufgesprungen; ungenießbar.


Foto: Wurzelnder Bitterröhrling 2, Querschnitt. Man beachte das namensgebende langgezogene Stielende, die "Wurzel". Ungenießbar.


Foto: Links ein Wurzelnder Bitterröhrling (ungenießbar), rechts ein Silberröhrling (essbar).


Foto: Wurzelnder Bitterröhrling (links) und Silberröhrling (rechts) im Querschnitt.


Foto: Silberröhrling (essbar) gesondert im Querschnitt. Man beachte die nur zaghafte hellblaue Färbung im Übergang von Hut und Stiel.

(8 Fotos © Peter Rohland)


Peter Rohland auf Tour

Sechs Glattstielige Hexenröhrlinge und die Vorfreude auf weitere Siebenschläfer-Schönwetter-Röhrlinge




Foto: Fahler Röhrling 1, essbar.


Peter Rohland schrieb am 30. Juni 2015:

"Hallo Ihr Lieben,

ich traute heute meinen Augen nicht, denn im Eichhörnchenpark strahlten mich neben einer Kindergartengruppe sechs ausgewachsene Glattstielige Hexenröhrlinge an. Sie lieben die Wärme und ich freue mich jetzt schon auf weitere Sensationen, wenn das warme Siebschläferwetter anhält.

Die Kinder fragten gleich, was denn "der Mann" wohl dort mache. Er fotografierte die vielen Pilze. Da aber die Hexis leider madig waren, landeten sie im Gebüsch, wo sie ihre Sporen verbreiten konnten.

Einen ersten kräpeligen Hainbuchenröhrling und einen Rotfußröhrling konnte ich auch sichten. Einen weiteren Holz- und Superheilpilz, nämlich den Glänzenden Lackporling, konnte ich standortreu inmitten der Wiese einfangen. Dort ist vermutlich ein Stück Holz in der Erde, von dem er sich ernährt. Auch der Steinpilz und den Boletusanzeiger, nämlich den Mehlräsling, fand ich. Er schmeckt sehr lecker. Aber auch die giftigen Champignons mischen sich unter die essbaren Arten. Also Vorsicht bei chromgelber Stielverfärbung (Siehe Foto).

Die Nahaufnahme einer Wilden Möhrenblüte (Ein violetter Stempel inmitten hunderter weißer Blüten) lassen mich die essbare Wildmöhre von giftigen Arten unterscheiden. Die Wildmöhre ist weiß und schmeckt süßlich.

Bis demnächst mit hoffentlich wieder vielen interessanten Pilzen!

Euer Peter Rohland aus Leipzig.

PS: Die Beschäftigung mit Pilzen ist eine Berufung!"

Rohlands Pilztouren 25


Foto: Fahler Röhrling 2, essbar.


Foto: Glänzender Lackporling 1, ungenießbar. Herausragender Vitalpilz.


Foto: Glänzender Lackporling 2, ungenießbar. Die Chinesen, die ihn züchten, nennen ihn "Pilz des Lebens".


Foto: Mehlräsling, sehr guter Speisepilz, vor allem in Suppen und Soßen.


Foto: Flockenstielige Hexenröhrlinge 1, Speisepilz.


Foto: Flockenstielige Hexenröhrlinge 2, Speisepilz.


Foto: Wilde Möhrenblüte.


Foto: Riesenbovist, essbar. Bis zum ersten Weltkrieg war sein Sporenpulver hochbegehrt. Es desinfiziert, schließt und heilt auch großflächige Wunden ausgezeichnet.


Foto: Eichenschillerporling, ungenießbar.


Foto: Rotfußröhrling, essbar.

Rohlands Pilztouren 25


Foto: Schuppiger Porling, jung essbar. Empfiehlt sich zum Auskochen für eine vielseitig verwendbare Pilzbrühe.


Foto: Karbolegerling, giftig. Zu beachten ist die chromgelbe Färbung am Stiel.

(12 Fotos © Peter Rohland)

Peter Rohlands Pilztouren


Zurück zur Pilzticker-Übersicht

Von Rohlands Pilztouren 25 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

1. Advent

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 05, 23 06:30 AM

    Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  5. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung