Rohlands Pilztouren 14:
Funde vom 06.02.2015



Rohlands Pilztouren 14




Alle Funde des Pilzberaters ab dem 08.02.2014:

Das Pilztagebuch von Peter Rohland





Peter Rohland auf Tour

Die Seidelbastblüte steht schon vor der Tür und das Lorchelfest rückt näher




Peter Rohland schreibt am 6. Februar 2015:

"Hallo Ihr Lieben,

erst einmal möchte ich meinen herzlichen Dank an einen anonymen Spender aus Markranstädt zum Ausdruck bringen, der mir viele neue Visitenkarten mit aufgedrucktem Pilzticker-Hinweis zugeschickt hat!

Meine Pentax habe ich immer noch nicht zurück und bin, weil draußen und drinnen allerhand los ist, gezwungen, mit der alten Canon zu knipsen.

Irgend jemand hat doch tatsächlich "meine" Austernseitlinge auf der Halde von Zschocher entdeckt, die ich schon seit fünf Wochen stehen gelassen hatte. Ihr wisst ja, ich esse sowieso fast keine Pilze. Generell musste ich die vergangenen Tage feststellen, dass die Winterpilze zumindest hier in Leipzig rückgängig sind.

Während der vergangenen acht Tage war ich nur heute mal in Kleinzschocher und Plagwitz unterwegs. Und ich muss sagen, dass das ehemalige riesige Industriegebiet in den beiden Stadtteilen ein Eldorado für seltene Pilze und Bäume ist.

So blühen an der Ecke Klingen-/Rolf-Axenstraße bereits mehrere Japanische Kirschen wunderschön. Im Japanischen Garten des neuen Altenpflegeheimes Schwartzestr. blüht auch wieder die Winterschneewittchenzierkirsche und in einem Privatgrundstück die schöne Rote Zaubernuss.

Zwei schon ziemlich große Eukalyptusbäume, nur 40 Meter von meiner Wohnung entfernt, habe ich auch entdeckt. Ich bin schon gespannt, was sie und der Japanische Garten gleich bei mir um die Ecke für Mykorrhizapilze hervorbringen werden. Natürlich werde ich Euch über Funde unterrichten.

Ich rechne in Kürze mit der Seidelbastblüte, evtuell schon mit Becherlingen und mit der Huflattichblüte zum Lorchelfest. Mein zeitigster Fund bisher war eine Böhmische Verpel, entdeckt an einem 28. Februar bei minus drei Grad. Die Lorcheln und Verpeln nehmen sich dabei an den Händen und tanzen ganz frühzeitig auf den Waldlichtungen. Auch die Gute Fee ist dann mit dabei; einfach herrlich.

Ein paar Fotos von meinen Orchideen, von denen dieser Tage immer mehr blühen, sollen nicht fehlen.

Bis demnächst!

Freundliche Grüße Euer Peter Rohland aus Leipzig."

Peter Rohlands Pilztouren 14


Foto: Alternde Austernpilze unterm Schnee. Essbar. 



Foto: Typisches Bild vom Ende der Winterpilze: Vertrocknete Samtfußrüblinge. Essbar.


Foto: Halb vertrockneter Austernpilz.


Foto: Coelogyne-Orchidee in Peter Rohlands Fensterbank.



Foto: Dendrobium-Orchidee.


Foto: Vermutlich ein Eichenwirrling - Ungenießbar.

Foto: Weidenkätzchen im Schnee.


Foto: Japanische Zierkirschen in Klein-Zschocher.

Foto: Winterschneewittchenzierkirsche.


Foto: Wintertrompetenschnitzlinge - Ungenießbar.


Foto: Winterschneewittchenzierkirsche im Japanischen Garten. 

(11 Fotos © Peter Rohland)


Peter Rohlands Pilztouren 14


Zurück zur Pilzticker-Übersicht

Von Peter Rohlands Pilztouren 14 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

1. Advent

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 05, 23 06:30 AM

    Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  5. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung