Pilzticker Sachsen 29a:
Funde vom 07.09.2014
Vogtland-Tagung, Teil 1



Pilzticker Sachsen 29a




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Sachsen-Pilzticker





Peter Rohland bei der 33. Tagung der Vogtland-Mykologen

Waldwichtel Fridolin führte den fotobegeisterten Pilzexperten zu den geheimsten Fundstellen 




Teil 1

"Hallo Ihr Lieben,

meine Teilnahme an der 33. Tagung der Vogtländischen Mykologen war wieder hochinterssant und ein voller Erfolg. Ein Dank an das Team Christine Morgner, Ilse Scholz, Wolfgang Stark  und den Referenten.

Besonders beeindruckend sind im Vogtland immer wieder die Pilzexkursionen. Und auch in diesem Jahr gab es überall wieder reichlich Pilze. Wirklich alles in Mengen, so dass ich "einige Kilo" für Bekannte mit nach Leipzig nehmen konnte. Frau Tienelt und eine Familie im Haus, die während meiner Abwesenheit stets meine Wohnung und den Briefkasten im Auge haben, konnten sich freuen.

Bei den Exkursionen bin ich immer allein ganz weit und hoch in den Wald vorgedrungen. Dort oben habe ich dann auch den Vogtländischen Waldwichtel "Fridolin" kennengelernt. Welch ein wichtiger Waldgeist! Er hat mir nämlich alle spannenden und geheimen Stellen gezeigt. Der halbvoll gefüllte Pilzkorb, den ihr auf dem Foto seht, war am Freitag zweimal randvoll. Bitte bedenkt, dass ein Pilzberater seine Pilze nicht im Wald säubert und schneidet, denn zum Vorzeigezweck müssen sie komplett erhalten sein.

Gefreut habe ich mich endlich über Steinpilze, Maronen und andere ohne Ende. Aber auch einige Raritäten wie die Grüne Erdzunge hat mir "Fridolin" kredenzt. Ihr könnt sehen, wie Fridolin sie mit seiner Hand zum gefälligen Anschauen schön hinhält. So freue ich mich schon jetzt auf ein Wiedersehen mit meinem Waldgeist-Freund im kommenden Jahr.

Euch Pilzfreunden aber wünsche ich erst einmal freudvolles Anschauen meiner mitgebrachten Fotos. Wer will, kann einiges von ihnen lernen! 

Freundliche Grüße von Peter Rohland aus Leipzig und Waldwichtel Fridolin aus dem immer wieder schönen Vogtland"

PS: Die fotografierten Pilze habe ich nach dem Alphabet geordnet

Pilzticker Sachsen 29a


Teil 2 von Peter Rohlands Vogtland-Fotos

Teil 3 von Peter Rohlands Vogtland-Fotos


Blau = Ungenießbar 

Rot = Giftig




Foto: Blick in Peter Rohlands Sammelkorb. Zu Demonstrationszwecken lassen Pilzsachverständige ihre Pilze unversehrt. Besonders wichtig ist die Stielbasis, die nicht geschnitten werden darf. Das Erkennen ihrer Form und die entsprechende Zuordnung kann Leben retten! 


Foto: Amethystfarbener Lacktrichterling- Essbar


Foto: Aniszähling - Essbar, Würzpilz




Foto: Elastische Lorchel - Essbar, milder Geschmack


Foto: Vermutlich Kastanienbraune Becherlinge 


Foto: Falsche Pfifferlinge - Essbar, aber minderwertig

Foto: Fichtenreizker - Essbar, guter Speisepilz


Foto: Flämmlingsart, vermutlich Geflecktblättriger F. - Alle Flämmlinge sind ungenießbar. Sie zeichnen sich durch gelbe bis orangebräunliche Farben aus.  


Foto: Fliegenpilze direkt am Tagungsort

Pilzticker Sachsen 29a


Foto: Überaus prächtiger Flockenstieliger Hexenröhrling - Essbar, sehr guter Speisepilz


Foto: Gelbe Lohblüte 


Von Pilzticker Sachsen 29a zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

1. Advent

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 05, 23 06:30 AM

    Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  5. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung