Pilzticker Sachsen 22:
Funde vom 03.08.2014 - 05.08.2014



Pilzticker Sachsen 22



Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Sachsen-Pilzticker





In der Dahlener Heide regt sich was: Eine erste kleine Marone macht Hoffnung auf mehr


Katrin schreibt am 5. August 2014:

"Habe heute in der Dahlener Heide die erste kleine Marone gefunden :)

Pilzticker Sachsen 22


Pilzberater Peter Rohland auf Tour

Putzi machte es möglich: Es führte den Pilzberater zu vielen echten Raritäten

(11 Fotos © Peter Rohland)




Pilzberater Peter Rohland schreibt am 3. u. 4. August 2014:

"Hallo Ihr Lieben,

ich fand heute viele Riesenboviste und echte Raritäten. Die Steinpilze werden auch nicht mehr lange auf sich warten lassen; ich habe sie im Auge.


Ich war heute in den Parkanlagen der Innenstadt und im Mühlenpark unterwegs. Es gab neben Pfifferlingen auch diverse Röhrlinge, u. a. reichlich Wurzelnde Bitterröhrlinge (Boletus radicans), die hier auf dem Foto zu sehen sind. Typisch ist ihre für Röhrlinge auffallende grauweiße oder braungraue Hutfarbe; der Hut wirkt gepolstert. Der Pilz blaut schwach bis stark. Er ist ungenießbar.

Pilzticker Sachsen 22


Ein Erstfund für den Clara-Zetkin-Park ist für mich der seltene Seidige Mehlräsling (Clitopilus prunulus), der allerdings gar nicht nach Mehl roch, obwohl die Literatur ihn so ausweist. Er wird recht groß, heißt deshalb auch Großer Mehlräsling. Zum Vergleich nachstehend auch ein Foto vom gewöhnlichen Mehlräsling, das ich ebenfalls heute im Mühlenpark machte. Beide sind gute Speisepilze. 





Foto rechts: Mehlräslinge sind vorzügliche feine Speisepilze, besonders geeignet für helle Soßen oder Suppen. Nicht immer wächst ihr Stiel, wie hier, zentral, sondern seitlich. Die Pilze riechen deutlich nach Mehl. Man muss sie sicher von zum Teil sehr giftigen weißen Trichterlingsarten unterscheiden können. 





Meine sechste Stelle des sehr seltenen Kurzsporigen Röhrlings oder Karminroten Zwergröhrlings (Rubinoboletus rubinus) konnte ich heute entdecken. Er hat einen gelben Hut und rote Röhren. Leider war er schon leicht angeschimmelt. Er wächst in Sachsen außer im Clara-Zetkin-Park nur in Zwenkau und im Großen Garten Dresden. Unbedingt schützen!






Die ersten Weinroten Risspilze (Foto rechts), die wahrscheinlich einzige essbare Art der Gattung, begrüßten mich im Mühlenpark. Wenn das lebhafte Pilzwachstum so weiter geht, werde ich die nächsten Tage viel zu tun haben mit meiner Kamera.






Pilzberater Peter Rohland schreibt am 4. August 2014:

"Hallo Ihr Lieben,

es hat hier unheimlich geschüttet, ein Wunder dass ich bei allen Exkursionen trocken geblieben bin. Die Pilze, deren Fotos ich Euch gestern schickte, waren heute schon kaum noch zu erkennen.

Dafür kamen neue hinzu. Man muß dieser Tage schnell sein! Heute traf ich im Clara-Zetkin-Park meinen Freund, das Eichhörnchen "Putzi".

Es scheut noch etwas vor meiner relativ neuen Kamera. Da Putzi aber Nüssen, Früchten und Pilzen nicht widerstehen kann, hat er mir verraten, wo noch ganz viele Pfifferlinge, der Pfützentäubling, das Herbstrotfüßchen, der Flockenstielige Hexenröhrling und der Glattstielige Hexenröhrling (Boletus queletii) wachsen.


Der Glattstielige Hexenröhrling, hier mit zwei Exemplaren zu sehen, ist die dritte der drei bei uns in Leipzig wachsenden Hexenröhrlingsarten. Er hat einen samtig kirschroten Hut, rote Röhren und eine orangefarbene Stielbasis. Er ist fast ausschließlich an Rotbuchen gebunden, viel weniger an Eichen. Wegen der starken Aufforstung mit Nadelbäumen ist er in naturnahen Wäldern stark im Rückgang und steht in einigen Roten Listen auf der Gefährdungsstsufe 2 (Stark gefährdet). Sein Aufkommen in Parks bremst diesen Trend erfreulicherweise.  

Pilzticker Sachsen 22


Auch diese schönen Flockenstieligen Hexenröhrlinge fand ich. Sie schmecken, wie allgemein bekannt, hervorragend. 

Dann führte mich Putzi noch zu diesen farbschönen Blutroten Filzröhrlingen, die gute Speisepilze sind...,


 ...zu diesen Echten Rotfußröhrlingen...


und schließlich zu diesen Herbstrotfußröhrlingen


Zum guten Schluss gab's noch diesen Pfützentäubling. Er ist europaweit sehr selten, wächst meist unter Espen (Zitterpappeln). Er benötigt sumpfig-nasse Böden. Auf etlichen Roten Listen ist er in der Gefährdungskategorie 2 (Stark gefährdet) aufgeführt. Aber allein schon wegen seines sehr zerbrechlichen Fleisches lassen wir ihn unberührt. 

Danke Putzi, für deine guten Tipps. Wir sehen uns bald wieder!

Dein und Euer Peter Rohland aus Leipzig"

Pilzticker Sachsen 22


Von Pilzticker Sachsen 22 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

1. Advent

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 05, 23 06:30 AM

    Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  5. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung